Autorin von „Die Vegetarierin“ – Literaturnobelpreis 2024 für Han Kang
Die Südkoreanerin Han Kang erhält den diesjährigen Nobelpreis für Literatur. Die 1970 geborene Autorin wurde durch ihren Roman „Die Vegetarierin“ international bekannt….
Die Südkoreanerin Han Kang erhält den diesjährigen Nobelpreis für Literatur. Die 1970 geborene Autorin wurde durch ihren Roman „Die Vegetarierin“ international bekannt….
Der Literaturnobelpreis geht 2024 an die Südkoreanerin Han Kang. Mit „Die Vegetarierin“ und „Menschenwerk“ gelangen der 53-Jährigen auch hierzulande große Publikumserfolge. Ihre Bücher handeln von Einsamkeit, Trauer und Gewalt….
Die Autorin Naomi Klein wurde jahrelang mit der rechtsradikalen Feministin Naomi Wolf verwechselt. In ihrem neuen Buch setzt sie sich nun mit ihrer Namensvetterin auseinander und spürt dem Doppelgänger-Phänomen in Kunst, Literatur und Politik nach.Von Susanne Billig…
Künstliche Intelligenz ist in der Literatur angekommen. Immer mehr Sachbücher beschäftigen sich mit den Möglichkeiten, die KI uns bietet. Aber es geht auch um die Gefahren, die davon ausgehen – bis hin zu Horrorszenarien….
In ihrem neuen Werk „Kalte Füße“ arbeitet die italienische Autorin Francesca Melandi die unausgesprochenen Erlebnisse ihres Vaters im Zweiten Weltkrieg in der Ukraine auf und zeigt die Parallelen, die es zum gegenwärtigen Krieg gibt.Melandri, Francesca
Der Band „111 Actionszenen der Weltliteratur“ versammelt reale Ereignisse im Leben von Schriftstellern: Ein alternder Thomas Mann enttäuscht die junge Susan Sontag, Dürrenmatt lässt (fast) ein Hotel abbrennen und Anna Seghers wird am Strand beschimpft.Delius, Mara; Reichwein, Mark;Reichwein, Marc
Veraltet, brutal, gruselig – Märchen wie Rotkäppchen und Rumpelstilzchen stehen heute in der Kritik. Doch sie bleiben beliebt. Passen diese Geschichten noch in die Zeit und kann man zeitgemäß mit ihnen umgehen?…
Suhrkamp-Verlagschef Landgrebe hat Befürchtungen zurückgewiesen, der Unternehmer und neue Verlagseigentümer Möhrle könnte sich in die Verlagsarbeit einmischen. Es sei immer glasklar gewesen, dass die Unabhängigkeit gewahrt bleibe, so Landgrebe.Albath, Maike…
Die israelische Autorin Zeruya Shalev fühlt sich von der Netanjahu-Regierung hintergangen. Sie tue nicht genug, um die Geiseln aus Gaza zurückzuholen. Es sei bezeichnend, dass Regierung und Angehörige getrennt an den 7….
Die Historikerin Fania Oz-Salzberger lädt in ihrem neuen Buch zu einem offenen Dialog mit Israel ein – emotional und analytisch. Sie sieht in der Zwei-Staaten-Lösung den einzigen realistischen Weg zu einem nachhaltigen Frieden im Nahen Osten.Von Carsten Hueck…
Ilija Trojanow lebte in Bulgarien, Kenia, Frankreich, Indien: „Die Fremde ist ein Spiegel, mit dem ich mich immer wieder in Frage stelle“, sagt er. Der Autor erzählt von seiner Migrationsgeschichte, Pilgerreisen und olympischen Disziplinen.Scholl, Joachim…
Jouanna Hassoun ist im Libanon geborene Deutsch-Palästinenserin, Shai Hoffmann ist Berliner Jude mit israelischen Eltern. Beide weigern sich, den Hass zu akzeptieren. Gemeinsam gehen sie in Schulen, um mit Jugendlichen über Nahost zu reden….
Romantiker und Realist, klarer Kopf und morphiumsüchtig, Rebell und Mitläufer – Hans Fallada war vieles, aber vor allem einer der großen Erzähler des 20. Jahrhunderts. Eine Lange Nacht über ein Leben zwischen Abgrund und Welterfolg….
Beim deutschen Traditionsverlag Suhrkamp ändern sich die Mehrheitsverhältnisse: Der bisherige Minderheitsaktionär Dirk Möhrle wird alleiniger Eigentümer. Ein gelungener Coup, mit der Ulla Berkéwicz erfolgreich die Nachfolge sichert.Plath, Jörg…
Schriftsteller werden – davon träumen die Zehntausende, die jährlich Manuskripte an Verlage schicken. Aber die Erfolgs- bzw. Misserfolgsquote schwankt zwischen 0,02 und 5 Prozent….
Eine Witwe betrachtet in der Nacht den Untergang ihres 500-Seelen-Dorfes: Thomas Knüwers „Das Haus, in dem Gudelia stirbt“ spielt auf drei Zeitebenen vom Leben und den Geheimnissen rund um eine Hochwasserkatastrophe.Mensing, Kolja
Klima, Gewalt, die Boomer und faules Herumfläzen: In unserer Gesellschaft sind Schuldvorwürfe allgegenwärtig. Was hat es damit auf sich? Und ist das überhaupt wünschenswert?…
Als Anne Sexton wegen ihrer psychischen Probleme einen Therapeuten aufsuchte, riet er ihr, zu schreiben. Aus der verzweifelten Hausfrau und Mutter wurde eine der meistgeehrten Dichterinnen Amerikas. Vor 50 Jahren nahm sich die Lyrikerin das Leben….
Man ist für alles selbst verantwortlich – das ist eine Grundideologien unserer Zeit. Aber stimmt das? Dieser Frage geht ein von Ann-Kristin Tlusty und Wolfgang M….
Von 2022 bis 2024 reiste Navid Kermani durch Ostafrika, vom Süden Madagaskars bis in die Nuba-Berge im Sudan. Seine Reportagen von dort erzählen vor allem von der schmerzvollen Geschichte der Region, zeigen aber auch, dass sie mehr ist als nur …
Aufgewachsen ist Terézia Mora in einem Dorf im kommunistischen Ungarn. Als Deutsche und als begeisterte Leserin war sie eine Außenseiterin. Vielleicht widmet sich die Schriftstellerin deswegen in ihren Büchern nun denjenigen, die am Rand stehen….
Mithu Sanyal hat ihren zweiten Roman veröffentlicht: „Antichristie“. Schon im Titel zeigt sie wie schon bei „Identitti“ ihre Freude an Wortspielen. Es geht aber nicht nur um Agatha Christie, sondern um das gesamte Britische Empire….
Eine junge Frau aus Paris macht sich auf, um in Togo ihre Familiengeschichte zu erforschen – davon erzählt Raphaëlle Red in ihrem Roman „Adikou“. Ihr ging es dabei auch darum, gängige Narrative zu Identität aufzubrechen, sagt die Autorin.Red, Raphaëlle…
Der Mensch ist per se kein kriegerisches Wesen, behauptet der Archäologe Harald Meller in seinem Buch „Die Evolution der Gewalt“: Erst mit der Sesshaftigkeit kamen Krieg und Unterdrückung auf. Eigentlich „sind wir eine friedliche, nette Spezies“.Meller, Harald…
Den amerikanischen Politiker Henry Kissinger und den deutschen Verleger Siegfried Unseld verband eine innige Freundschaft. Der Autor Willi Winkler hat diese in seinem Buch „Die Freundschaft zweier Überlebender“ ausführlich dokumentiert.Winkler, Willi…