Ulrike Moser: „Schwindsucht“ – Wie die Tuberkulose ihren romantischen Reiz verlor
Im 19. Jahrhundert wurde die Tuberkulose geradezu verklärt. Ihr verdanken wir einige der interessantesten Gestalten der Literatur….
Im 19. Jahrhundert wurde die Tuberkulose geradezu verklärt. Ihr verdanken wir einige der interessantesten Gestalten der Literatur….
Am vergangenen Sonntag hat Elke Erb die Berliner Rede zur Poesie gehalten. Es ist eine der Höhepunkte des Poesiefestivals in der Haupstadt. Wir veröffentlichen einen gekürzten Mitschnitt der Rede….
Denise Mina hat mit ihrem Krimi „Blut Salz Wasser“ den Spitzenplatz unserer Krimibestenliste erklommen. Die Neueinsteiger kommen von Dan Chaon, Douglas E. Winter, Dominique Manotti, Joyce Carol Oates und Friedemann Hahn….
Horror gepaart mit Rassismus – Matt Ruff nimmt in seinem neuen Roman ein Motiv des legendären Horror-Autors H.P.Lovecraft auf….
Teju Cole zählt zu den wichtigsten literarischen Stimmen seiner Generation. Kritiker vergleichen den 1975 geborenen nigerianisch-amerikanischen Schriftsteller bereits mit Naipaul, Sebald und Camus.Deutschlandfunk Kultur, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei…
Die 38-jährige Poetin Melissa Broder twittert über Sex, Selbstzweifel und Panikattacken − und jetzt gibt es ihren ersten Roman auf Deutsch. In „Fische“ fesselt die schonungslose Offenheit, mit der sie in das Innerste ihrer Protagonistin Lucy blickt.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Zaubertränke, Kräuterkunde oder Wahrsagen: Wie sich J.K. Rowling von uralten Vorstellungen und Überlieferungen hat inspirieren lassen, zeigt „Harry Potter….
Ein Psychologe verirrt sich immer tiefer in Spekulationen über die Ungewissheit von Erinnerungen. Zum Schluss fürchtet er, er sei der Mörder seiner Eltern gewesen. Dan Chaons dritter Roman „Der Wille zum Bösen“ ist kunstvoll und mitreißend….
Die Amerikanerin Helen Keller verlor als Kleinkind ihr Augenlicht und ihr Gehör. Dennoch wurde sie mit ihren Büchern und Vortragsreisen zu einem Vorbild für Millionen von Blinden und Gehörlosen. Sie starb am 1….
In „Dunkle Zungen“ gibt der Literaturwissenschaftler Daniel Heller-Roazen aufschlussreiche Einblicke in sprachliche Phänomene der frühen Neuzeit: etwa den Geheimjargon burgundischer Banditen. Allerdings versteckt er sich selbst hinter wissenschaftlichem Jargon.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
2005 erschien eine erste Übersetzung von Marlon James‘ Roman „John Crow’s Devil“. Doch sie blieb unbeachtet. 2015 dann erhielt der Autor den Man-Booker-Preis und kam damit zu großer Popularität….
Sie lebte in Weimar, Berlin, Paris, Algerien und New York, war Bauhaus-Schülerin, Filme- und Modemacherin, Fotografin, Schriftstellerin. Das Buch „Nur das Geistige zählt“ umfasst Aufzeichnungen aus dem Leben der 1901 geborenen Ré Soupault.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Egal, ob es um Bildbände, Erlebnisberichte, Selbstfindungsbücher, Ratgeber oder Kinderbücher geht – ein Thema, das dieses Jahr in der Literatur auffällt, ist der Berg. Literaturkritikerin Eva Hepper hat sich einen Überblick verschafft.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Das Verhältnis von Tieren und Menschen grundsätzlich neu zu überdenken, diesen Anstoß gibt die Philosophin Eva Meijer. Sie hat es mit „Die Sprachen der Tiere“ auf Platz eins der Sachbuchbestenliste geschafft – neben zwei weiteren Autoren.Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter …
Der italienische Zeichner Michele Petrucci hat das Leben des Extrembergsteigers Reinhold Messner in Aquarellen festgehalten, inklusive traumhaft schöner Berglandschaften. Die Comicbiografie veröffentlichte er gemeinsam mit Reinhold Messner.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Der Journalist Carl von Siemens schreibt in „Der Tempel der magischen Tiere“ über sein Leben bei indigenen Völkern im pazifischen Raum: etwa im australischen Hinterland oder im Amazonasurwald. Er findet Beispiele für gutes Leben – und tiefe Selbstreflektion.Deutschlandfunk Kultur, …
Berührend, radikal und haarsträubend: Aus Sicht des Vaters hält Karl Ove Knausgårds den Familienalltag für seine jüngste Tochter fest – und legt mit „Im Sommer“ den vierten und letzten Teil seiner Jahreszeiten-Bände vor.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
Weswegen könnten Menschen bereit sein, die Erde für immer zu verlassen, um im All zu leben, fern der eigenen Eltern und Freunde? Diese Frage stellte sich Autorin Annika Scheffel in ihrem neuen Roman „Hier ist es schön“.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Beerdigung eines Schriftstellers in Südbrasilien: Drei Freunde treffen sich wieder, die vor Jahren mit dem Verstorbenen das Internet subversiv genutzt haben. Leider rundet sich Daniel Galeras Text nicht zu einem Roman – für anderes ist er nicht mutig genug.Deutschlandfunk …
Der Belgier Simon Spruyt und Uli Oesterle eröffnen das Comic-Festival. Beide Künstler zeigen in ihren Werken zerbrechende Familienbiographien. Spruyt hat zwei Brüder im Fokus, in Oesterles neuem Werk wird es persönlich….
Für Novalis war die Verbindung zwischen lyrischem und religiösem Empfinden offensichtlich. Heute ist zwar Spiritualität ein Modewort, Religion dagegen nicht. Und im Gedicht hat sich die Rede vom Göttlichen verändert….
Sana Krasikovs „Die Heimkehrer“ verbindet Familiensaga, Historienroman und Spionagegeschichte. Ein eindringliches, starkes Buch, das aufwühlt und erschüttert.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Das Erleben des Klimawandels treibt auch Dichter und Dichterinnen um. In einem Poesiegespräch in Berlin wird nun darüber gesprochen, wie Lyrik zur Bewältigung beitragen und neue Strategien entwickeln kann, sagt die Dichterin und Verlegerin Daniela Seel.Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter Link …
Rebell, Häftling, Präsident – über Nelson Mandela scheint alles gesagt und geschrieben. Stephan Bierling beschreibt den südafrikanischen Nationalhelden aber in so vielfältigen Facetten, dass seine Biografie das Zeug zum neuen Standardwerk hat.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Nach einer Schreibkrise wollte die Autorin Katja Oskamp eigentlich aussteigen. Aber die neue Arbeit als Fußpflegerin hat ihr neuen literarischen Stoff beschert, denn die Kundschaft in Berlin-Marzahn hat viel zu erzählen.Deutschlandfunk Kultur, Echtzeit…