Pulitzer-Preis für Andrew Sean Greer – Kammerspiele der Liebe
Heute Nacht wurden die Pulitzer-Preise vergeben: Als bester Roman wurde Andrew Sean Greers „Less“ ausgezeichnet. In Deutschland erscheinen Greers Bücher im S.-Fischer-Verlag….
Heute Nacht wurden die Pulitzer-Preise vergeben: Als bester Roman wurde Andrew Sean Greers „Less“ ausgezeichnet. In Deutschland erscheinen Greers Bücher im S.-Fischer-Verlag….
Haruki Murakami wird immer wieder als Träger des Literaturnobelpreises gehandelt. Wird Teil 2 von „Die Ermordung des Commendatore“ diesem Anspruch gerecht? Unsere Rezensentin ist nicht überzeugt….
Aimé Césaire trat in Gedichten, Theaterstücken und Essays für die kulturelle Selbstbehauptung der Kolonisierten und „Unterdrückten der Erde“ ein. Heute vor zehn Jahren starb der Begründer der „Négritude“-Literatur.Deutschlandfunk Kultur, Kalenderblatt…
Nach einem Krankenhausaufenthalt 2015 kehrt Friederike Mayröcker zurück in ihre „Schreibhöhle“. Aus Erinnerungen, Träumen und Beobachtungen formt sie ihre Texte. Daraus entstanden ist nun ihr Buch „Pathos und Schwalbe“ – in dem sie das Leben feiert wie ein Fest….
Evita Perón nimmt als Ikone einen festen Platz im kollektiven Bewusstsein der Argentinier ein. Ihr wird eine Verehrung zuteil, die Carlos Gamerros in „Die 92 Büsten der Eva Perón“ als Gesellschaftssatire auf die Spitze treibt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Die islamische Aufklärung hat schon stattgefunden. In seiner Erzählung demontiert Christopher de Bellaigue die westliche Sicht auf die Arabische Welt und vermittelt Hintergrundwissen über die Entstehung der heutigen muslimischen Gesellschaften.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Es ist keine Autobiografie im klassischen Sinne: In „Aufleuchtende Details“ erzählt Péter Nádas anhand von Assoziationsketten die Geschichte seiner Kindheit. Die Vielfältigkeit des Erinnerns und die Vielschichtigkeit des Denkens seien ihm dabei besonders wichtig gewesen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Gedichte können alles. Sie sind spielerisch, grüblerisch, öffnen Räume und Perspektiven, führen ins Unbekannte, machen Vertrautes fremd – oder umgekehrt. Eine Kritikerin, zwei Kritiker, drei Neuerscheinungen – und drei Empfehlungen….
Stalin schien alles seiner persönlichen Macht unterzuordnen. Auch in die Naturwissenschaften regierte der Diktator hinein – mit verheerenden Folgen. Der britische Wissenschaftsjournalist Simon Ings erzählt in „Triumph und Tragödie“ die Geschichte der Sowjetunion aus dem Blickwinkel von Wissenschaftlern….
Als Regisseur und Dramaturg durfte Rolf Schneider zwar im Westen arbeiten, im Osten, wo er lebte, aber kaum als Schriftsteller publizieren. Eine besondere Bindung ergab sich zum blockfreien Österreich, wo auch Schneiders neuer Roman „Ebereschenfeuer“ spielt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Historisch einmalig: Ohne größere Turbulenzen löst sich ein Staat selbst auf. Wie die Mitglieder der DDR-Regierung diesen Vorgang heute bewerten, zeigt der informative Interview-Band „Die Staatsmacht, die sich selbst abschaffte“, das die Akteure der letzten Regierung der DDR zu Wort …
1953 hat James Baldwin „Von dieser Welt“ geschrieben. Wer ihn heute liest, hat das Gefühl, ein Zeitgenosse habe ihn geschrieben. Kein Wunder, dass Baldwin gerade eine Renaissance erlebt….
Ein Blick in die U-Bahnen und ICEs der Nation zeigt es: Kaum jemand liest – jedenfalls kein Buch – alle Welt starrt aufs Handy. Und eine Studie belegt tatsächlich, dass immer weniger Menschen zum Buch greifen.Deutschlandfunk Kultur, ZeitfragenDirekter …
Anne Walther gehört mit ihrem Video-Kanal „Goldschrift“ zur oberen Liga der deutschen Booktube-Channels. Im Gespräch erklärt sie, was es mit einem „Book Haul“ auf sich hat oder was „Follow Me Around“ bedeutet – und sie hat Buchtipps mitgebracht. Deutschlandfunk Kultur, …
Von der Ostküste nach Kalifornien und zurück: Felicitas Hoppe folgt in ihrem Buch „Prawda“ den Spuren zweier russischer Schriftsteller, die vor 80 Jahren durch die USA gereist sind. Turbulent und fantasievoll – und ein bisschen zu bemüht.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Gentrifizierung, Wohnungsnot und Ausbeutung: In Israel verschärft sich die soziale Spaltung, sagt die Schriftstellerin Mira Magén. Jede Bevölkerungsgruppe kämpfe um ihre eigenen Interessen. Es fehle an einer gemeinsamen Sozialpolitik….
Prügelnde Polizisten, gewaltverherrlichende Fußballfans und dazwischen die Mafia: In seinem neuen Krimi „ACAB – All Cops Are Bastards!“ zeichnet Carlo Bonini Italien als ein Land, dem zivilgesellschaftlicher Konsens längst abhandengekommen ist.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Die Berliner Akademie der Künste erinnert an Imre Kertész und sein Werk. Zwei Jahre nach dem Tod des ungarischen Nobelpreisträgers ist der Schriftsteller Ingo Schulze sicher: „Wir brauchen ihn“.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Sie hat den Sprung aus einer Bauernfamilie nach Wien geschafft: Marie arbeitet als Kindermädchen im Hause des Schriftstellers Arthur Schnitzler. Sie erlebt ihren ersten Theaterbesuch und ihre erste Liebe. Petra Hartliebs Buch ist Unterhaltungsliteratur im besten Sinn….
Daniel Chavarría gehörte zu den bekanntesten Vertretern des neuen kubanischen Kriminalromans. 1969 verließ er seine Heimat Uruguay und ging nach Kuba, wo er bis zu seinem Tod am vergangenen Samstag blieb.Deutschlandfunk Kultur, FazitDirekter Link zur Audiodatei…
Die deutsche Indie-Comicszene blüht in Kassel. Vor zehn Jahren entstand da Rotopol – der Verlag für grafisches Erzählen. Heute ist er international vernetzt und spielt eine wichtige Rolle in der Szene – als Verlag und auch als Plattform für die Zeichner….
Seine düsteren Collagen für DDR-Taschenbücher internationaler Autoren waren legendär. Trotzdem gilt der Fotograf Lothar Reher eher als Untergrundkünstler. Nun ist er mit 85 Jahren in Berlin gestorben….
Zwei tollpatschige Agenten, viel Slapstick und ein Gag nach dem anderen: „Clever & Smart“ war in Deutschland ein Verkaufsschlager. Nun wird die Comic-Serie des spanischen Zeichners Francisco Ibáñez neu aufgelegt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Die Schwedische Akademie, die auch den Literaturnobelpreis vergibt, steckt in einer schweren Krise. Der Literaturwissenschaftler Heinrich Detering ist bestürzt über die Vorgänge – doch das Ende der Akademie sei das noch lange nicht.Deutschlandfunk Kultur, Interview…
Ihre Aufgabe ist hochkarätig: Sie vergibt den Literaturnobelpreis. Nun stürzt der Rücktritt von drei Mitgliedern die „Schwedische Akademie“ in eine schwere Krise. Es geht um sexuelle Belästigung, Vetternwirtschaft und eine mutmaßlich „undichte Stelle“….