Verlagssterben und Umsatzrückgang – Kulturgut Buch – bröckelt der Mythos?
Was ist los auf dem Buchmarkt? Quer durch alle Genres und Verlage sinken die Umsätze. Und zwischen 2011 und 2016 sind den Verlagen sechs Millionen Leser verloren gegangen….
Was ist los auf dem Buchmarkt? Quer durch alle Genres und Verlage sinken die Umsätze. Und zwischen 2011 und 2016 sind den Verlagen sechs Millionen Leser verloren gegangen….
Jeden Monat veröffentlicht Deutschlandradio Kultur eine Liste mit Buchempfehlungen – eine Bestenauswahl der Neuerscheinungen aus unserer Literaturredaktion. „Zwischenwelten“, ein Buch über Wachkoma, verfasst vom britischen Neurowissenschaftler Adrian Owen, ist einer der Favoriten.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Biografien, Romane, Graphic Novels: Über den Nationalsozialismus gibt es viele Kinder- und Jugendbücher. Autor Rüdiger Bertram erzählt in seinem neuen Buch von einer Flucht vor den Nazis – jenseits von Deutschland.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Ein Bild zwischen Fiktion und Realität. Der Architekt Arnold Brandlhuber entwirft in einer Fotomontage vom Tempelhofer Feld eine Vision vom städtischen Leben. Publizist Mathias Greffrath findet das Bild bedrohlich – und meditativ….
Kunstbücher und Künstlerbücher mit dem Schwerpunkt skandinavische Literatur: Seit 1986 führt Josef Kleinheinrich seinen Verlag. Seine zweisprachigen Bücher sind editorische Glanzleistungen, kleine Sensationen für Auge und Hand.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Lesbos – hier untersuchte Aristoteles Tiere und Pflanzen und war immer auf der Suche nach dem Warum. Mit „Die Lagune“ begibt sich Armand Maria Leroi auf die Spuren des großen Naturphilosophen und legt eine lesenswerte Mischung aus Reisebericht, Biografie und …
Der Aufbau Verlag hat 70 Geschichten, davon 27 bislang unveröffentlicht, von Hans Fallada neu herausgebracht. Es sind Geschichten von Konflikten, Widersprüchen und unverhofftem Glück, die den geborenen Erzähler Fallada neu entdecken lassen.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Digitale Helferlein verändern unseren Alltag: Der Berliner Schriftsteller Ulrich Woelk hat sich von der schöne neuen und überraschend beseelten Welt der sprechenden Assistenten inspirieren lassen – und für den Deutschlandfunk Kultur ein Hörstück verfasst.Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter Link zur …
Alfred Kerr war der berühmteste und auch berüchtigtste Theaterrezensent und Feuilletonist der Weimarer Republik. Seine Texte waren stets unverwechselbar: Kurz und prägnant, voll treffendem Witz und überschäumender Leidenschaft standen sie wie journalistische Markenartikel in der Zeitung.Deutschlandfunk Kultur, ZeitfragenDirekter …
Juli Zeh meldet sich verlässlich zu Wort, um auf Schwachstellen im demokratischen System aufmerksam zu machen. So ist ihre Hauptfigur in „Leere Herzen“ eine selbstsüchtige Geschäftsfrau, die Menschen mit Suizidwunsch an Attentäter vermittelt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Der Fotograf Kieran E. Scott hat 200 Frauen gefragt, was sie bewegt. Entstanden sind Porträts eindrucksvoller Persönlichkeiten, die sich in sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekten engagieren….
Auch in seiner erstmals auf Deutsch erschienenen Erzählung „Lady Barbarina“ von 1908 setzt Henry James gekonnt sein psychologisches Skalpell: Mit Röntgenblick durchleuchtet er die Eitelkeit der besseren Gesellschaft. All dies mit bissigem Humor und in scheinbar leichtem Plauderton.Deutschlandfunk Kultur, …
Der pakistanisch-britische Schriftsteller Nadeem Aslam hat sich bereits in vier Romanen mit religiösem Fanatismus in England und Pakistan auseinandergesetzt. Auch in „Die Goldene Legende“ beschäftigt er sich mit Hass, Gewalt und der Liebe zueinander.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur …
Ein schwimmendes Altenheim – 70 Decks hoch, vier Kilometer lang. Das ist der Schauplatz des Horror-Romans „Nyx“, verfasst von „Stern“-Redakteuer Dirk van Versendaal. Doch trotz irren Settings, schräger Figuren und makelloser Sprache ist dieser dystopische Thriller schlecht erzählt….
Der Amerikaner Irvin Yalom ist einer der einflussreichsten Psychiater der Welt und ein erfolgreicher Autor. In „Wie man wird, was man ist“ schaut er zurück auf sein Leben – als Kind russischer Einwanderer, als jüdischer Student und als Psychiater, der …
Die See ist ein hinreißendes Schauspiel für den Schriftsteller Christoph Hein. Wir haben ihn gefragt, was ihm heilig ist. Er liebt auch Berge, Wälder, Tiere, Landschaften − und kritisiert, dass die Menschheit sich ständig an der Natur versündige….
China in den frühen 1960er Jahren: Tausende Akademiker hausen in Lagern. Mit groteskem Humor beschreibt der chinesische Autor Yan Lianke den Lageralltag in seinen „Vier Büchern“. Orientiert hat er sich dabei auch an dem Meisterwerk „Archipel Gulag“ des Russen Alexander …
Vong-Sprache ist ein Mix aus Bequemlichkeit, Unkenntnis, Platzmangel und Gedankenlosigkeit. Zur Spartenkultur wurde sie, weil Netzaktivisten sich darüber lustig machten und sie weiterentwickelten. In dieser Sprache gibt es jetzt auch eine Bibel, „vong Geist her“ sozusagen….
Kunst und Technik, Architektur und Literatur, Musik und Geschichte: Der große Osteuropa-Historiker Karl Schlögel durchschreitet die Sowjetunion wie ein Museum. Man spürt in jeder Zeile, dass er die Sowjetunion jahrzehntelang erlebt, gelebt und erforscht hat.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Der kamerunische Schriftsteller Patrice Nganang hat im Internet den Präsidenten des Landes verbal angegriffen – und wurde deshalb verhaftet. Die Machthaber würden ein Zerbrechen des Vielvölkerstaates fürchten und die Repressionen verschärfen, sagt Eric Van Grasdorff.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Der Essayist Eliot Weinberger hat in „Vogelgeister“ Texte aus mehreren Jahrhunderten arrangiert. Texte, die sich über weite Assoziationsketten verknüpfen und dem Leser mit Zufälligkeiten statt Eindeutigkeiten konfrontieren.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Warum sollte man die „Buddenbrocks“ mit der Hand abschreiben? Das und viel mehr erzählt der Schriftsteller Rafik Schami in einem Gespräch über seine Jahre im deutschen Exil. „Raureif“ sei eines seiner liebsten Wörter, meint er, und „Bequemlichkeit“ ein negativer Zug …
In „Die Gleichung des Lebens“ und „Zeithain“ spielt Friedrich der Große die Hauptrolle. – Warum ausgerechnet der Preußen-König? Und wie haben sie sich den historischen Figuren genähert?…
Runter von der Straße, Schluss mit dem Alkohol, zurück in ein geordnetes Leben – Angela May, besser bekannt als „Lady Bag“, kommt aus dem Gefängnis frei und will mit ihrem alten Leben brechen. Doch nichts läuft nach ihren Vorstellungen.Deutschlandfunk …
Kriegstraumata, Zwangsarbeit und Krawalle auf der Frankfurter Buchmesse – 2017 war auch in der Buchwelt turbulent. Unsere Kritiker Kolja Mensing und René Aguigah schauen auf die Highlights in Literatur und Sachbuch.Deutschlandfunk Kultur, Fazit…