Viktor Martinowitsch: „Mova“ – Geschichte einer Zudröhnung
Die Droge „Mova“ gibt dem Roman des weißrussischen Autors Viktor Martinowitsch den Titel. Sie besteht aus Buchstaben. Wer sie liest, wird high….
Die Droge „Mova“ gibt dem Roman des weißrussischen Autors Viktor Martinowitsch den Titel. Sie besteht aus Buchstaben. Wer sie liest, wird high….
Gespenster, Kriminalfälle und Geschichten über die endlosen Missverständnisse und Verrätereien zwischen Mann und Frau: Der Erzählband „Keine Liebe mehr“ des spanischen Autors Javier Marías ist eine Wundertüte voller Erfindungen, Überraschungen und Fantasie.Deutschlandradio Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
Charismatisch, stürmisch und wagemutig. Dieses Bild des jungen Erich Honeckers zeichnet die Biografie „Das Leben davor: 1912-1945“ von Martin Sabrow. Er wollte dem offiziellen kommunistischen Muster-Lebenslauf des DDR-Staatsratsvorsitzenden etwas entgegensetzen….
Mit dem Schriftsteller Paul Beatty gewinnt das erste Mal ein US-Amerikaner den renommierten britischen Man Booker Prize. In „The Sellout“ erzählt er die Geschichte eines Schwarzen, der die Sklaverei wieder einführen möchte.Deutschlandradio Kultur, FazitDirekter Link zur Audiodatei…
Bücher sind Kulturgüter – und knallhart kalkulierte Wirtschaftsgüter. Auch das Geschäft mit dem Buch hat sich globalisiert: Aufwendige Bildbände werden beispielsweise oft in Asien gedruckt. Das bringt aber auch Gefahren für die Verlage mit sich….
Am Anfang von Laurent Mauvigniers Roman „Mit leichtem Gepäck“ steht eine reale Katastrophe: der Tsunami, der im März 2011 die japanische Ostküste überrollte. Davon ausgehend erzählt der französische Autor die unterschiedlichsten Reisegeschichten.Deutschlandradio Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
In seinem Roman „Die Enthüllung“ schreibt der Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa über die Macht der Klatschpresse. Der peruanische Autor wurde erst kürzlich selbst zum Opfer von Paparazzi, wie er bei einer Lesung in Köln mitteilte.Deutschlandradio Kultur, FazitDirekter Link …
Selbst Verlage, die starke Berührungspunkte mit Religion haben, trauen sich nicht, ihre Bücher als „religiöse Ratgeber“ zu bezeichnen. Sie fürchten, die Kunden könnten das als belehrend empfinden. Was bleibt, sind Tipps für die Alltagsethik ohne erhobenen Zeigefinger….
Es gebe gar keine globale Wirtschaftselite, behauptet Michael Hartmann, Professor für Soziologie in Darmstadt. In seinem Buch „Die globale Wirtschaftselite. Eine Legende“ liefert er einen Faktencheck gängiger Behauptungen, zum Beispiel, dass Spitzenmanager auf dieselben Universitäten gegangen sind….
Der Schriftsteller Alberto Barrera ist ausgesprochen populär in Venezuela und dort auch buchpreisprämiert. In seinem aktuellen Roman beleuchtet er das Leben im Land des umstrittenen Staatschefs Hugo Chávez: Geschichten aus einem zerrissenen Land.Deutschlandradio Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Lesend entfliehen wir der Welt und entdecken neue Räume. Wir begegnen Figuren, lassen uns von ihnen verwandeln, leiden mit ihnen – und finden bei ihnen Halt. Tatsächlich sind Geschichten für viele Menschen die beste Medizin….
60 Jahre Deutscher Jugendliteraturpreis: Bei der Jubiläumsfeier wurden auf der Frankfurter Buchmesse die Auszeichnungen vergeben. Ein Sonderpreis für das Gesamtwerk ging an den Berliner Schriftsteller Klaus Kordon, der historische Romane für Jugendliche schreibt.Deutschlandradio Kultur, Aktuell…
Ein Historiker, der über die Prinzipien der vernetzten Welt schreibt, ein Ex-Bürgermeister, der über die Bedrohung durch eine neue Rechte berichtet, und ein Professor, der einmal genau hingeschaut hat, wo die neuen Wirtschaftseliten herkommen: Die Lesart – live von der …
Ein Drehbuchautor in einer Schaffenskrise leidet unter Wirklichkeitsverlust. Das ist der Kern von Daniel Kehlmanns neuer Erzählung „Du hättest gehen sollen“. Die 90 Seiten zeugen nicht gerade von Kehlmanns schöpferischer Kraft, meint die Literaturkritikerin Sigrid Löffler….
In ihrem aktuellen Roman lässt Sibylle Lewitscharoff Dante-Forscher ein neues Pfingstwunder erleben. Für die Autorin hat Dantes „Göttliche Komödie“ uns auch heute noch viel zu sagen.Deutschlandradio Kultur, InterviewDirekter Link zur Audiodatei…
Über die Liebe ist alles gesagt? Gewiss nicht. Das zeigt der neue Erzählband „Die Liebe unter Aliens“ von Terézia Mora….
Wolf Biermann wollte den Sozialismus in der DDR mit aufbauen. Dabei geriet er aber immer wieder mit der Staatsführung aneinander, bis er schließlich ausgebürgert wurde. Nun hat er seine Autobiografie veröffentlicht und wir sprechen mit ihm über sein Leben….
Zwei völlig verschiedene Autoren – und doch verbindet sie ein Thema: Katja Lange-Müller und Cees Nooteboom sprechen auf der Buchmesse über Flüchtlinge. Was denkt die Deutsche über Helfer? Und wie sieht der Niederländer die Politik Angela Merkels?…
Wie kamen die Flüchtlinge in Bodo Kirchhoffs Novelle „Widerfahrnis“? Anlass war eine persönliche Begegnung in Italien, verrät der Autor, der soeben mit dem Deutschen Buchpreis geehrt wurde. Er sehe einfach sehr genau hin – und sei so in die Geschichte …
Wer interessiert sich für die Opfer von Shitstorms, wenn der Onlinetross weiter gezogen ist? Der Journalist Jon Ronson spürt diesen zerstörten Existenzen „In Shitgewittern“ offen und neugierig nach – genauso wie jenen, die sie im Netz an den Pranger stellten….
Ist es nicht ein großer Zufall, dass Menschen in nur wenigen Monaten etwas so Komplexes wie das Lesen erlernen können? Ganz und gar nicht, meint Michael Schikowsky: Ohne Textverständnis kein Weltverständnis, meint er.Deutschlandradio Kultur, Politisches FeuilletonDirekter Link zur …
Sie ist eine der berühmtesten niederländischen Autorinnen – auch im deutschsprachigen Raum. In ihrem neunten Buch „Du sagst es“ geht es wieder um die Liebe, den Tod und die Literatur. Bei uns spricht Connie Palmen über den Preis des Ruhms …
Die Niederlande und Flandern, der flämische Teil Belgiens, bestreiten in diesem Jahr den Gastlandauftritt auf der Frankfurter Buchmesse. Viele der mehr übersetzten Titel widmen sich aktuellen Themen – von Integration bis Gewalt des Populismus.Deutschlandradio Kultur, Studio 9Direkter Link …
Die flämische Lyrikerin Charlotte Van den Broeck zählt zu den erfolgreichsten Dichterinnen ihrer Generation. Obwohl sie erst einen Gedichtband veröffentlicht hat, eröffnet sie gemeinsam mit Arnon Grünberg die Frankfurter Buchmesse. Wir haben sie vorher getroffen….
„Ein schwarzes Schaf sein“ und „eine weiße Weste haben“: In ihrem Bilderbuch „Als die Esel Tango tanzten“ setzt die preisgekrönte Illustratorin Stefanie Harjes gegensätzliche Idiome graphisch um. Das Ergebnis ist überraschend und voller Humor – ein echtes Kunstwerk.Deutschlandradio Kultur, …