Alle Artikel von Fixpoetry

Die traurigste Werwölfin der Welt

Kritik: Magdalena Jagelke kam 1986 mit zwölf Jahren aus ihrem Geburtsland Polen nach Deutschland, hat später Amerikanistik studiert, einen Mastergrad in Bibliotheks- und Informationswissenschaften erlangt und lebt seit vielen Jahren in Köln. Sie hat eine Reihe von Prosa- und Lyrikveröffentlichungen …

Nur keine Angst vor Minnesang

Kritik: Der schiere Umfang, die dicken Goldlettern UNMÖGLICHE LIEBE auf dem Einband und die Tatsache, dass wir hier einen zweisprachigen Band der Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen in Händen halten, mag einschüchternd wirken, aber keine Sorge, Tristan Marquardt und …

Smileys haben kein Rückgrat

Kritik: „Erst die Emotion, dann das Produkt.“ Adrian Keller kennt sich aus im Marketingsprech der Unternehmen, die er von seinen Fähigkeiten als Werbetexter zu überzeugen versucht. Sein Emotionsträger heißt Max Beier, ein vitaler, simpel gestrickter Charmeur, der stets bekommt, …

Zwischen den Kriegen

Lesart: Werner Riegel, geboren 1925, wird mit 18 zur Wehrmacht eingezogen, mit 19 verwundet. Erneut an die Front geschickt, gerät er während der Ardennenoffensive in Gefangenschaft. 1945 kehrt er zu Fuß nach Norddeutschland zurück, wo er als Nachtwächter und zuletzt …

Ein Kiosk

Fix Zone: Seit heute im Handel als Band 1256  in der Bibliothek Suhrkamp , eine Nachauflage des Gedichtbandes Kiosk von Hans Magnus Enzenberger aus dem Jahr 1995… Weiterlesen

Stoß Zähne und rett dich!

Lesart: Das Kennzeichnende an der Bilderpolitik von Jan Wagner sei erläutert an einem weißen Rettich. Bei Wagner wird er zu einem Stoßzahn, oder der Stoßzahn wird zu einem weißen Rettich. Diese Bildvergleichstaktik ist eine etablierte, stabil funktionierende und nachgerade ein …

Geschichtslosigkeit als Gefahr

Kritik: Was haben die gegenwärtigen rechtspopulistischen Strömungen in Europa mit der Aufarbeitung der Geschichte nach 1945 zu tun? Dieser aktuellen Frage geht die 1974 geborene Journalistin Géraldine Schwarz in ihrem Buch Die Gedächtnislosen,… Weiterlesen

Wasser ist gut

Kritik: Als Lesebuch angelegt, vermittelt Dem Menschen gerecht eine der wichtigsten klassischen chinesischen Philosophien: Das sogenannte Buch Menzius, des Mengzi. In einer Reihe mit weiteren Klassikern wie Zhuangzi u.a….