Alle Artikel von Fixpoetry

trifft!

Kritik: Das poetologische Gespräch zwischen Pamela Granderath und Nora Gomringer beinahe am Ende des vorliegenden Bandes löst (in mir) das dringende Bedürfnis aus, dazwischenzurufen: Ihr verwechselt da, Kolleginnen, diese Effekte, diese Art von Schreiben-fürs-Ohr, diese Sorte… Weiterlesen

Man berauscht sich am eigenen Blut

Kritik: Der Istanbuler Journalist Ibrahim erfährt während einer Redaktionskonferenz, dass der wie er aus Mardin stammende Hüseyin in den USA von Rechtsradikalen brutal ermordet wurde. Und nach kurzer Nachforschung stellt sich heraus: Es handelt sich tatsächlich um Ibrahims Freund aus …

Kunst und Krawehl

Notiz: «Poesie bedarf nicht länger des überambitionierten Gegenschlags,» verkündet Thomas Kunst, Träger des Lyrikpreises Meran 2014, anlässlich der Eröffnung der 2018er Ausgabe des Wettbewerbs im Mai dieses Jahres. Das Ziel der antiintellektualistisch angelegten Rede des Leipziger Autors (hier… Weiterlesen

Jury komplett!

Fix Zone: Das Haus für Poesie stellt die Jury des 26. open mike vor Lucy Fricke, Katja Lange-Müller und Steffen Popp werden beim öffentlichen Finale des Wettbewerbs für junge Literatur vom 16. bis 18….

… zusammen machen ist prekär

Kritik: Das Vorwort zur aktuellen BELLA schließt mit den Worten: Weich soll der Umgang miteinander sein und der Text beweglich, damit er anschlussfähig bleibt. Damit wir anschlussfähig bleiben, kommt die BELLA mit ausgestreckter Hand, zum Aufnehmen und Aufgenommen werden. Schön, …

Beliebt im August 2018

Notiz: TEXT· BILD DES TAGES 1   Sandra Gugic ·  von Frauenhand      von schreien zu schreiben 2   Judith Hennemann ·  Du kannst 40° nur sehr langsam begegnen 3   Radmila Rasuleva · Geruch des weißen Goldes 4   Lütfiye Güzel· die wildschweine …

Die Summe näherkommender Jas

Kritik: Beginnen wir ganz persönlich, mit einem vollmundigen Geständnis: Nicht viele deutschsprachige Lyrikbücher im Jahr überzeugen so rundum wie Mirko Bonnés neue Sammlung mit Gedichten aus den letzten sechs Jahren, die jetzt unter dem Titel „Wimpern und Asche“ erschienen ist. …

Russlandkind

Fix Zone: Simone Trieder befasst sich mit ihrer Familiengeschichte. Ihr Großvater gehörte zu den zweieinhalb Tausend Spezialisten, die mit ihren Familien am 22. Oktober 1946 aus dem Schlaf geholt und für fünf bis acht Jahre nach Russland als „lebende Reparation“ …