Alle Artikel von Fixpoetry

Wann ist Glück im Spiel

Fix Zone: Sa, 21. Juli um 20:05 im Deutschlandfunk geht es im ersten Hörspiel von Georg Klein ums Glück: „Glück haben und glücklich sein bedeuten nicht unbedingt dasselbe. Glück nennen wir einerseits jenen unverwechselbaren Schwebezustand unseres Gemüts, der den schnöden …

Die Lakonie des Abends

Kritik: Der Lyrikband Heroines from abroad ist ein Sammelstatement. Unterschiedliche Texte in unterschiedlichen Umbrüchen, ohne Kapitelzäsur oder Gruppierungen fließen mit ihrer englischen Übersetzung zwischen den Umschlagdeckeln hintereinander her. Gemeinsam ist ihnen ein durchweg überraschender, geheimnisvoller Tonfall, bei dem man sich …

Nicos 1988

Fix Zone: Kinotip: Harald Mühlbeyer schrieb eine Kritik in der Kino-Zeit über Susanna Nicchiarellis morgen anlaufenden Film über die letzten Jahre von Nico, geborene Christa… Weiterlesen

Hoppes Poetik

Fix Zone: Entlegen erschienen und trotzdem den Hinblick wert: „In ihrem die Kölner TransLit eröffnenden Poetikvortrag, der in dieser Dokumentation nun erstmals… Weiterlesen

Mohn und Stroboskop

Kritik: durch hohes gras, neben der spur, wo die kelchblätter des mohns schon am verblassen, kaum daß sie sich aufgefaltet, indes das licht ohne gnade hinfälliges richtet … Solche Zeilen finden wir, unter der Überschrift „Neben der Spur… Weiterlesen

„Dann sah ich es plötzlich“

Kritik: Zu Lebzeiten war Howard Phillips Lovecraft nur einem überschaubaren Kreis von Lesern bekannt. Konnte er sich zu Veröffentlichungen durchringen, dann in Amateurzeitschriften oder Pulp-Magazinen, jenen zumeist wenig erbaulichen Periodika für die Horror- und Science-Fiction-Gemeinde…. Weiterlesen

Madame ist ein Sturkopf

Kritik: Giorgina Reid ist nicht gerade das, was man sich unter einer klassischen Comicheldin vorstellt. Die ehemalige Designerin ist bereits im Rentenalter, als sie das Projekt ihres Lebens in Angriff nimmt: Mit Hilfe einer ausgeklügelten Terrassentechnik gelingt es ihr, zuerst …

Das Fundament der Freiheit

Kritik: „Seit den Gezi-Protesten war ich nie mehr das tief sitzende Gefühl losgeworden, dass wir in einen im Zeitlupentempo ablaufenden Staatsstreich eingetreten waren.“ Das schreibt der türkische Journalist Yavuz Baydar in seinem im Juni erschienenen Buch „Die Hoffnung stirbt …

"Impeach Lyrik now!"

Kritik: Kurzfassung: Es handelt sich um lustige Landschaftsgedichte, sehr sehr punk, sehr sehr meta, manche bestehend „bloß“ aus gedruckten Buchstaben, manche aus collagierten Schnipseln (der Klappentext dazu: „(…) z. B. zufällige Vorkommnisse von Distichen innerhalb der……