Der doppelte Horizont: Lyrik aus der Schweiz
Fix Zone: 05. Juli 2018 / 20 Uhr Lyrik Kabinett, Amalienstr. 83, München Eintritt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro Der doppelte Horizont‘……
Fix Zone: 05. Juli 2018 / 20 Uhr Lyrik Kabinett, Amalienstr. 83, München Eintritt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro Der doppelte Horizont‘……
Kritik: In seinem Buch über Friedrich Nietzsche schreibt der französische Philosoph Gilles Deleuze, dass ein und dasselbe Ding, ein und dasselbe Phänomen, entsprechend den Kräften, von denen es aneignet wird, seinen Sinn verändert. Der Sinn einer Sache ist in seiner …
Fix Zone: Am 04.07. mit Texten von Dirk Uwe Hansen (Greifswald) und Konstantin Ames (Berlin)….
Fix Zone: Morgen beginnt die Nelly Sachs Woche im Literaturforum im Brecht-Haus: „An Stelle von Heimat… Weiterlesen
Fix Zone: Ab Montag neu in der Konstanz University Press (jetzt bei Wallstein untergebracht) und im Handel: Der diskrete Charme der Anthropologie – Michel Leiris’… Weiterlesen
Fix Zone: Mittwoch 04.07.18 20….
Kritik: „Die Sünde der Frau“ ist eine Sammlung von vier essayistischen Texten, die jeweils Lebensweg und Persönlichkeitsbild einer bekannten Frau des 20. Jahrhunderts aufgreifen und sie, mit besonderem Augenmerk auf ihre psychischen Verfassungen, ihre Antriebe und selbstzerstörerischen… Weiterlesen
Kritik: Das sind Notizen, flüchtige Aufzeichnungen aus einem Hotel, einem Café. Vertretene Stationen u.a….
Kritik: Hoffman und Campe setzt in seiner Reihe Tempo die Veröffentlichungen von Gay Talese fort. Nach Der Voyeur aus dem letzten Jahr kommt mit High Notes eine Sammlung neuer und alter Reportagen der 1932 geborenen Journalistenlegende heraus. Darin auch das …
Fix Zone: Umschlag der Erstausgabe der Cantos Am So, 01. Juli um 18:30 in Deutschlandfunk Kultur CANTOS von Ezra Pound… Weiterlesen
Fix Zone: Portrait Klaus Mann (Quelle: BR2) Morgen, Sa, 30. Juni um 15:05 Hörspiel in Bayern 2: Speed | Von Klaus Mann 1938. Der Jude Karl Kroll emigriert……
Kritik: Korrespondenz als Flaschenpost aus der Phantasiewelt — so könnte man die einhundert Briefe und Postkarten von Christoph Meckel nennen, die in einem außergewöhnlich schönen Band im gutleut verlag erschienen sind. Nicht die große… Weiterlesen
Kritik: Wer in einer Stadt geboren ist, muss sie nicht unbedingt lieben. Bei manchen Menschen stellt sich zum Ort der Geburt eine Art Heimatliebe ein. Obwohl sie außer der Tatsache, dass dieser Ort der Geburtsort ist, nichts weiter mit ihm …
Kritik: Was sich im englischen Sprachraum „New Weird“ nennt, findet in der chilenischen Literatur sein Äquivalent in der „Freak Power“-Bewegung. So verwundert es nicht, dass der Mikrokosmos, den Mike Wilson in seinem kurzen Nachtstück „Rockabilly“ (Übersetzung: Mário Gomes ) entwirft, …
Fix Zone: Heft 13 • Frühjahr 2018 Themenschwerpunkt: Ad usum Delphini Irene Klaffke: Weiße… Weiterlesen
Notiz: Das Nachfolgeformat des über Jahre hinweg erfolgreichen Poetryletters – die neue Reihe Sound & Vision wird heute gelauncht. Ging es beim Poetryletter um die Kooperation zwischen Gedicht und Illustration und den gemeinsamen Entwurf eines Druckunikats, das klassisch „in …
Kritik: Wer war Emmy Hennings? Für die meisten Forscher und Kritiker war sie lange Zeit einfach die Frau von Hugo Ball, jenem legendären (Mit-)Begründer von Dada, der in schwer beschreibbaren Outfits schwer zu deutende Lautgedichte im Zürcher Cabaret Voltaire vortrug,… …
Fix Zone: „‚Die Stadt‘ – unsere ganze Zivilisation in ihrer brutalen Phantastik, ist eingefangen in diese hundert Tafeln, gesehen mit einem richtenden und… Weiterlesen
Fix Zone: »Komm, Trost der Nacht« – die Lesung von NDR Kultur als Hörbuch bei Der Audio Verlag Hans Jakob Christoffel von… Weiterlesen
Kritik: „Das geht niemanden etwas an. Das verstehen Sie doch, oder?“ Maxim Biller lässt seinen neuen Roman mit einem Radiogespräch enden, in dem die Schwester des Erzählers, Jelena, penetrant von einer Moderatorin gefragt wird, wer ihrer Ansicht nach denn …
Fix Zone: Neu bei Hantje Cantz: Das international anerkannte Künstlerkollektiv Slavs and Tatars widmet sich dem als Eurasien bekannten Gebiet von der… Weiterlesen
Kritik: 1. Vor uns liegt ein ausgedehnter Tummelplatz der Worte. Denn das Buch „wundgewähr“ ist, sieht man von den „21 Gedichten aus Istanbul“ ab, des Hausachers José F….
Fix Zone: André Hatting bespricht im Deutschlandfunk das Jahrbuch der Lyrik 2018: „Der Wechsel des „Jahrbuchs der Lyrik“ zum Schöffling Verlag begann… Weiterlesen
Fix Zone: Sie war der Stern der Münchner Boheme, Virtuosin der freien Liebe, Avantgardistin der Alleinerziehenden, Vorläuferin des modernen intellektuellen… Weiterlesen
Fix Zone: Von Etiketten wie „Heimatdichterin“ oder „Naturlyrikerin“ ist die Autorin von der Forschung zwar mittlerweile befreit worden, doch sind diese… Weiterlesen