Apportiert
Fix Zone: Neu im Limmat Verlag und herausgegeben und übersetzt von Felix Philipp Ingold: Pierre Chappuis: So weit die Stimme reicht / A portée de la voix. Gedichte… Weiterlesen
Fix Zone: Neu im Limmat Verlag und herausgegeben und übersetzt von Felix Philipp Ingold: Pierre Chappuis: So weit die Stimme reicht / A portée de la voix. Gedichte… Weiterlesen
Fix Zone: Bild: Hermann Meier_Diagramm 20.4.1979 (Ausschnitt) (Quelle: Kunstmuseum Solothurn) Die graphischen Welten des Komponisten……
Fix Zone: „Ich denke, das ist auch die Aufgabe von dem Verlag. Einfach zu publizieren. Ohne Hintergedanke, ob es jetzt ein Erfolgsbuch wird oder einfach das zu……
Kritik: Der 1966 geborene Wiener Martin Winter legt in zwei umfangreichen Bänden (Bd. 1 = 353 Seiten, Bd. 2 = 413 Seiten) Übersetzungen der Gedichte des gleichaltrigen Literaten Yī Shā (伊沙), geboren in Chengdu (Provinz Sichuan) vor….
Kritik: „Die Sowjetunion verhält sich zum historischen Russland wie ein Mörder zum Ermordeten“. Diese… Weiterlesen
Fix Zone: Ilya Kutik (Quelle: Lettrétage) Metapher in der Zeit der Metamoderne, in der Lettrétage am 22. Dezember: „Bis heute gibt es… Weiterlesen
Fix Zone: Gastbeiträge für die Literaturzeitschrift Otium. Einsendefrist: 20. Januar 2018 Das Frankfurter Literaturkollektiv OTIUM veröffentlicht zweimal im Jahr das gleichnamige Magazin mit Essays, Gedichten und Kurzprosa im Verlag edition faust….
Fix Zone: »Die Handlinien aufknäueln/ und ihre Deutung verwirren,/ damit etwas Wirkliches ins Netz fällt … Denn man muss das Wenige, das… Weiterlesen
Fix Zone: Ausstellung im Kunstmuseum Villa Zanders & neu im Verlag Kettler: Mary Bauermeister – Zeichen, Worte, Universen. Seit einigen Jahren erfährt… Weiterlesen
Kritik: 1983 gründete der Literaturwissenschaftler Hartmut Steinecke die „Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller“, die seither jedes Wintersemester an der Universität Paderborn durchgeführt wird. Es ist ein Angebot, das sich… Weiterlesen
Essay: Sie zeigt die Vorzeichnung auf dem rechten Unterarm in einem Lokal in Ladenburg. Sie ist von der Idee ganz eingenommen. Wenn sie vom Vorhaben spricht, so ist ihre Stimme bestimmt, ernst….
Kritik: Herausgeber Martin Zingg schreibt fast gleich zu Anfang: Eine „runde Zahl“ ist es nicht, die zu dieser kleinen Anthologie geführt hat, auf einen äußerlichen Anlass ist die Beschäftigung mit Lorca nicht angewiesen, zu keinem Zeitpunkt. Damit ist alles, was …
Kritik: Ausgabe 267 hatte als Schwerpunkt zeitgenössische Literatur aus Frankreich und als dazugehöriges Motto „Den gegenwärtigen Zustand der Dinge festhalten“. Das Vorwort der beiden Kompilator_innen benennt diesen Zustand denn auch auf den ersten Zeilen auf so plausible wie wenig überraschende …
Fix Zone: Aktuell in der Berlinischen Galerie und neu bei textem: „Die Künstlerin Jeanne Mammen publizierte in allen wichtigen Magazinen der Zeit… Weiterlesen
Fix Zone: Neu bei vorwerk 8: Bewegung als eine Grundlage des Sammelns – wie man die Welt vermisst, wenn man sie betritt. Der Künstler… Weiterlesen
Fix Zone: … Weiterlesen
Kritik: Narr also. „Das narrativistische Literaturmagazin“, steht auf dem Cover der Ausgabe #22, die zu besprechen ist – einem kleinformatigen Taschenbuch, das in seiner Aufmachung unbestimmte Nostalgien weckt – steht aber genau so auch auf den Nummern 19, 20 und …
Fix Zone: Hippie-Familie – Beispielfoto aus der Ausstellung von Stefan Moses (Quelle: Literaturhaus… Weiterlesen
Fix Zone: „Eine meiner frühesten Pop-Erinnerungen ist, wie mich der Anblick und der Sound von Marc Bolan bei Top of the Pops aufwühlten, er sang vermutlich »Children of… Weiterlesen
Kritik: „Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich“ lautet der Titel von David Foster Wallace bekannter Reportage, bei der eine Luxuskreuzfahrt zum Horrortrip wird. An der temporeichen Geschichte kommt wohl kein Leser trockenen Auges vorbei. Auch in der……
Kritik: An Jan Skudlareks rororo-Sachbuch „Der Aufstieg des Mittelfingers“ gibt es insofern nichts zu bemäkeln, als es genau, wirklich aufs i-Tüpfelchen genau erfüllt, was Aufmachung, Titel und Untertitel verheißen: Wir halten ein zwar popularisierendes, aber doch kompetent kompiliertes Buch über… …
Kritik: Das Prosagedicht ist keine Gattung, die in Deutschland ungewöhnlich beliebt oder verbreitet wäre, deshalb erstaunt — und erfreut — es umso mehr, daß Simone Scharbert gleich mit einem ganzen Band Prosagedichte debütiert. Bereits sein Aufbau erinnert an eine Versuchsanordnung: …
Kritik: Nach dem Erfolg seines buchpreisgekrönten Romans „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“ mag Frank Witzel sich gedacht haben, ohne Probleme mit einer 550 Seiten starken Zumutung durchzukommen, die nicht nur hier und …
Fix Zone: Heinrich Böll Portrait – Still aus dem Trailer zum Film (Quelle: WDR) Am Mo, 18. Dezember um 22:55 im WDR Fernsehen: … Weiterlesen
Fix Zone: In einer neuen essayistischen Reihe bei et+k erschienen: Als Rainald Goetz sich während seiner Lesung beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt… Weiterlesen