Alle Artikel von Fixpoetry
derweil der schönste tag/côte d‘azur
Der Mann von Lachmann
Fix Zone: „Die Welt strömt auf uns zu, mit den paar armseligen Löchern unserer Zufallssinne nehmen wir auf, was wir fassen können, und kleben es an unseren alten… Weiterlesen
Hedwig Lachmann im Schnee
Fix Zone: Hedwig Lachmann (1865-1918) Hedwig Lachmann Im Schnee Schneegeriesel. Flocken über Flocken. In……
Hesse zum besseren Verständnis
Fix Zone: Heute würde Hanns Freiherr von Gumppenberg seinen Geburtstag („Das Pathos muß sich ducken, aber der Spaß gefällt“) feiern. Hanns Theodor Wilhelm Freiherr von Gumppenberg wurde am 4. Dezember 1866 in Landshut geboren und starb am 29….
Irmgard Keuns Werk
Kritik: 1. Irritation: Will ich hier und heute über Irmgard Keun (1905-1982) und ihr Werk schreiben, muss ich zuvor bekennen: Ich kannte die Schriftstellerin bisher nicht, hatte nie zuvor bewusst ihren Namen gehört, auch nicht in der Schule, noch stolperte …
Das Jahr der Liebe
Kritik: Schatten und Licht bestimmen das lyrische Ich in Lisa Elsässers neuem Gedichtband: seine gegenwärtigen Gefühle, sein Sehnen, sein Verzweifeln. Dabei lese ich „flussbewohner“ als eine Art lyrisches Tagebuch, das die An- und Abwesenheit des lyrischen Du verortet. Den einundachtzig, …
Eine Position zwischen den Stühlen.
Kritik: „Ob sie euch noch etwas zu sagen haben wird, und ob etwas von ihren Büchern noch bleiben wird, wenn sie tot ist, das sind Fragen, die nur ihr werdet beantworten können.“ So beginnt Annette Kolbs „Befohlenes Selbstporträt für …
Trotzköpfchen
Eingekreist: Wenn man als Mann über das Thema Sexismus schreibt, kann man auch gleich beherzt zu einer Frau in den Fahrstuhl steigen und sagen, „Keine Angst, ich tue ihnen nichts.“ Das geht doch nur in die Hose. Aber dann …
Kodachrome
Fix Zone: Lange bevor das Genre der Farbfotografie als dokumentarisches oder künstlerisches Stilmittel anerkannt wurde, nutzte Fred Herzog (*1930) dieses… Weiterlesen
Bruchstück des Morgens
Fix Zone: Ab Montag bei Wallstein: eine Ausgabe der Horen rund um Federico Garcia Lorca. Er ist der bedeutendste spanische Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts……
Music that matters
Kritik: Zugegeben, ich brauchte lange, bis ich die Rezension des Buches von Jens Rosteck, Joan Baez. Porträt einer Unbeugsamen geschrieben hatte. Nicht nur, weil der Musikwissenschaftler und Autor zahlreicher Musikerbiografien bereits im Eingangskapitel deutlich macht, dass der……
Wenn alle Frauen schlafen…
Kritik: Stephen King hat schon mehrfach Bücher mit anderen Autoren zusammen geschrieben. Zwei entstanden gemeinsam mit Stewart O’Nan, zwei mit Peter Straub, und erst in diesem Jahr erschien „Gwendys Wunschkasten“, eine märchenhafte Novelle über ein kleines Mädchen, das unversehens das …
Die beliebtesten Beiträge im November 2017
Notiz: TEXT· BILD DES TAGES 1 Johannes Tröndle · 2. Preis Lyrikpreis Feldkirch 2 Julia Mantel · tagwerk 3 Bertram Reinecke · Die Liebenden I 4 Radmila Rasuleva · Barfuss laufen 5 Uljana Wolf · CAMP CORINTH, medeated FEUILLETON · …
Hafenlesung # 13
Fix Zone: Die Nummer 13 der Hafenlesung kommt! Am 14. Dezember möchten wir Euch in den Literaturwinter geleiten mit neuen aufregenden Texten……
Ein Wort sucht und findet ein anderes
Kritik: Die 23. Ausgabe des Literaturmagazins poet stellt eine Premiere dar, denn erstmals heißt der poet nicht mehr poet, sondern poetin. Die Ausgabe setzt sehr bewusst einen Schwerpunkt auf Autorinnen, enthält aber trotzdem einige wenige Texte von Autoren….
Die Welt als Hallraum
Kolumne: Wie hältst du es mit der Welt? Dringender könnte die Frage heute, in Zeiten der Parallelwelten, Scheinwelten und Fakes nicht gestellt werden. Dass diese Frage gerade die an andere, besonders aber an sich selbst……
Wie ein Lied Katy Perrys für einen misogynen Veranstaltungstitel herhalten musste – eine Rückschau
Kolumne: In der freien Literaturszene ist unlängst eine heftige Diskussion ausgebrochen. Grund: Die Lesereihe Hausdurchsuchungen lud auf Facebook zu einer Veranstaltung ein mit dem Titel „I fucked Ronja von Rönne and I didn’t like it“. Das muss man als Frau, …
Kleinverlagspreis für Maro
Fix Zone: Vor einigenTagen warf Christian Jooß-Bernau in der Süddeutschen einen Blick auf ein Urgestein der deutschen alternativen Verlagsszene: Benno Käsmayr von Maro, dem am Montag der Kleinverlagspreis des Bayerischen Kultusministeriums verliehen wurde : „ Maro war von Anfang an …
Eintritt nur in Begleitung
Kritik: „Die Wahrheit der Erotik ist tragisch“. Nora Bossong stellt ihrem Buch dieses Wort Georges Batailles voraus. Das Zitat lässt schon ahnen: Bossongs Buch wird uns wohl kaum in eine verheißungsvolle Welt raschelnder Laken und delikater Ausschweifungen entführen….
Gespräch: Timo Brandt redet mit Thomas Amann
Interview: Vor etwas über eine Woche wurdest du mit dem Feldkircher Lyrikpreis ausgezeichnet. Gratulation! Wie hast du dich gefühlt als du von der Auszeichnung erfahren hast?…
Leuchtende Verse
Essay: In den zwölf letzten Gedichtbänden, die Ludwig Steinherrs Namen tragen, kommt das Wort »Licht« 294 Mal vor, was dieses Nomen mit Abstand zum meistverwendeten Begriff in seinem Werk macht – gefolgt von »Augen« mit 171 Nennungen und »Hand« mit …
Neue Schulen [Andrea Dobrowolski, Caroline Danneil, Eva Brunner,Pega Mund]
Kolumne: Die Kolumne Neue Schulen soll Lyrikerinnen über 35, die aus dem Raster der klassischen Literaturförderung herausfallen, einen Raum bieten, in dem sie nicht nur ihre Arbeit, sondern auch ihre Erfahrungen und Gedanken zum zeitgenössischen Literaturbetrieb beschreiben. In unterschiedlichen Formaten wie Besprechung, …
bitte zertreten Sie diesen Käfer
Kritik: Attila József ist einer der bedeutendsten ungarischen Lyriker im 20. Jahrhundert. Er lebte nicht lang und warf sich 1937 kaum 32-jährig vor einen Zug….
Kazantzakis’ Odyssee
Fix Zone: Am 01.12.2017 präsentiert der Elfenbein Verlag im Kaminzimmer des Literaturhauses Berlin die Neuauflage von Nikos Kazantzakis’ Übersetzung der Odyssee….