Alle Artikel von Fixpoetry

Irmgard Keuns Werk

Kritik: 1. Irritation: Will ich hier und heute über Irmgard Keun (1905-1982) und ihr Werk schreiben, muss ich zuvor bekennen: Ich kannte die Schriftstellerin bisher nicht, hatte nie zuvor bewusst ihren Namen gehört, auch nicht in der Schule, noch stolperte …

Das Jahr der Liebe

Kritik: Schatten und Licht bestimmen das lyrische Ich in Lisa Elsässers neuem Gedichtband: seine gegenwärtigen Gefühle, sein Sehnen, sein Verzweifeln. Dabei lese ich „flussbewohner“ als eine Art lyrisches Tagebuch, das die An- und Abwesenheit des lyrischen Du verortet. Den einundachtzig, …

Trotzköpfchen

Eingekreist: Wenn man als Mann über das Thema Sexismus schreibt, kann man auch gleich beherzt zu einer Frau in den Fahrstuhl steigen und sagen, „Keine Angst, ich tue ihnen nichts.“ Das geht doch nur in die Hose. Aber dann …

Kodachrome

Fix Zone:   Lange bevor das Genre der Farbfotografie als dokumentarisches oder künstlerisches Stilmittel anerkannt wurde, nutzte Fred Herzog (*1930) dieses… Weiterlesen

Music that matters

Kritik: Zugegeben, ich brauchte lange, bis ich die Rezension des Buches von Jens Rosteck, Joan Baez. Porträt einer Unbeugsamen geschrieben hatte. Nicht nur, weil der Musikwissenschaftler und Autor zahlreicher Musikerbiografien bereits im Eingangskapitel deutlich macht, dass der……

Wenn alle Frauen schlafen…

Kritik: Stephen King hat schon mehrfach Bücher mit anderen Autoren zusammen geschrieben. Zwei entstanden gemeinsam mit Stewart O’Nan, zwei mit Peter Straub, und erst in diesem Jahr erschien „Gwendys Wunschkasten“, eine märchenhafte Novelle über ein kleines Mädchen, das unversehens das …

Die Welt als Hallraum

Kolumne: Wie hältst du es mit der Welt? Dringender könnte die Frage heute, in Zeiten der Parallelwelten, Scheinwelten und Fakes nicht gestellt werden. Dass diese Frage gerade die an andere, besonders aber an sich selbst……

Kleinverlagspreis für Maro

Fix Zone: Vor einigenTagen warf Christian Jooß-Bernau in der Süddeutschen einen Blick auf ein Urgestein der deutschen alternativen Verlagsszene: Benno Käsmayr von Maro, dem am Montag der Kleinverlagspreis des Bayerischen Kultusministeriums verliehen wurde : „ Maro war von Anfang an …

Eintritt nur in Begleitung

Kritik: „Die Wahrheit der Erotik ist tragisch“. Nora Bossong stellt ihrem Buch dieses Wort Georges Batailles voraus. Das Zitat lässt schon ahnen: Bossongs Buch wird uns wohl kaum in eine verheißungsvolle Welt raschelnder Laken und delikater Ausschweifungen entführen….

Leuchtende Verse

Essay: In den zwölf letzten Gedichtbänden, die Ludwig Steinherrs Namen tragen, kommt das Wort »Licht« 294 Mal vor, was dieses Nomen mit Abstand zum meistverwendeten Begriff in seinem Werk macht – gefolgt von »Augen« mit 171 Nennungen und »Hand« mit …