Alle Artikel von Fixpoetry

Noblesse oblige

Kritik: Wer seine beiden älteren Kinder „Oreste“ und „Électre“ nennt, braucht sich wohl nicht zu wundern, wenn ihn früher oder später ein grausames Schicksal ereilt – auch wenn er sich bei seinem jüngsten Kind dann doch gegen „Iphigenie“ entscheidet. Stattdessen …

Eloquenz

Essay: „Ich wollte der Eloquenz unserer alten aulischen Sprache den Hals umdrehen, selbst mit dem Risiko, in eine Gegeneloquenz zu verfallen.“ (Eugenio Montale) 1 Krone, die endlich sitzt Irgendjemand in dem Buch „Theorie der modernen Lyrik“ (hrg. 1965 von …

Die Geisterseherin

Kritik: Was würde Wolfgang Koeppen wohl von einem Smoothie denken? Diese Frage geht Eva Demski beim Spaziergang über die Frankfurter Buchmesse durch den Kopf, wo die „frisch geschlüpften Wunderfräuleins und Slammer, Romanciers und Blogger“, die sonst das Netz dominieren, das… …

Damals in der Zukunft

Kritik: In ihren soeben erschienenen Miniaturen „Wie eine Landschaft aus dem Jahre Schnee“ macht die in Wien und Burgenland lebende Schriftstellerin die Verortung der Orte zum Thema. Petra Ganglbauer, selbst an mehreren Orten verortet, beschreibt in ihrer avancierten… Weiterlesen

Type, please

Fix Zone: Der Titel Type, please (2017) ist eine Arbeit von Salome Schmuki entlehnt: Buchstaben schreiben, tippen, sprechen. Sich vertippen, anhalten, zurück, bis zum Wortstamm, neu anfangen, sich annähern, dann überraschend: ein neues Wort, eine neue Bedeutung. Ein bekanntes Wort?…

Elfriede Gerstls Nachlass

Kritik: Im Droschl-Verlag ist nun der fünfte und letzte Band der Werkausgabe von Elfriede Gerstl erschienen. Der Band enthält einerseits einen Querschnitt durch bislang unveröffentlichte Gedichte, von den fünfziger Jahren bis zum Tod der Wiener Autorin 2009, andererseits diverse Materialien… …

Offener Brief

Fix Zone: Aus Anlass der Verwerfungen zu einer Rezension von Martin Hainz über den Text Über die kleine Form. Schreiben und Lesen im Netz von Jan Kuhlbrodt & zum 10 jährigen Bestehen von Fixpoetry Ich betreibe Fixpoetry jetzt seit genau …

Lyrik im Café [50]

Fix Zone: Mittwoch, 20. September, 19.00 Uhr, Eintritt frei Der in Schweden lebende Schriftsteller und Publizist Ulrich Schacht liest im Kulturcafé Chavis, Detlev-Bremer-Straße 41 aus seinem Band „Platon denkt ein Gedicht“, der 2015 in der Berliner Edition Rugerup erschienen …

Der Schöpfer, der dem Herrn gehorchen muss

Kritik: Jörg Krippen, Berliner Literaturwissenschaftler mit linker Vergangenheit, der über Mary Shelleys „Frankenstein“ promoviert hat, soll für einige Monate ein Seminar in London übernehmen. Die indischstämmige Reproduktionswissenschaftlerin Mae, eine vermeintliche Zufallsbekanntschaft, erweist sich als… Weiterlesen

Ich lebe ich sehe. Живу и вижу.

Kritik: Wer den schwarz-weiß-karmesinrot gestalteten Umschlag mit kyrillischen Buchstaben auf der Vorderseite und deren deutschsprachige Fassungen auf der Rückseite – mit der umgetauschten sprachlichen Variante der Autor- und Titelbezeichnung – genauer betrachtet, der wird bei der ersten schweifenden Lektüre die …