Alle Artikel von Fixpoetry

Ein ängstlicher Lehrling von Spiderman

Kritik: Dass aus Lateinamerika eine Menge erstklassiger Literatur kommt, ist seit langem jeder LeserIn der restlichen Welt klar. Dass Schlagworte wie Magischer Realismus sofort anschlagen auch. Dass lateinamerikanische Literatur zugleich aber auch völlig frei, losgelöst davon operieren kann (und erfolgreich …

„Sparsam mit der Wahrheit"

Kritik: Nicholas Searle legt mit Das alte Böse vielerlei vor, unter anderem die Geschichte eines Mannes, der als – Achtung, Originaltitel: Good Liar – nicht gerne lügt, wiewohl er mitunter sparsam mit der Wahrheit umgeht. Dates? Da analysiert er: „Mit …

„was zählt“

Kritik: Gold Wenn es mir gut geht ist alles plötzlich nur eine Frage der Zeit und Zeit gibt es mehr als genug Es ist ein häufiger Rohstoff Er folgt unmittelbar auf das Gold Auf beides weicht man aus Auf das …

Was ist Poesie wert?

Fix Zone: Haus für Poesie meldet: Was ist Poesie wert? Umfrage zum Einkommen von Dichterinnen und Dichtern / Poesieveranstalter aus ganz Deutschland fordern mehr Geld für Poesie Die Ergebnisse der Befragung als Download: www.haus-fuer-poesie….

Luftminen im Paradies

Kritik: Schon der Einband der neuen Gedichtsammlung von Doris Runge warnt mit seinen  graphisch eigenwillig gestalteten Vogelflugformationen in einem Schönwetterhimmel: Vorsicht! Ist das Stacheldraht? Sind es endlose, vielfach gebeugte Wirbelsäulen?…

Das Flimmern in den Fugen

Kritik: „SANTA ANA auf der sonnenseite ein wochenendtag mit ihren ritualen mit ihren rissen mühelos gelingt der übergang von cortado zu tinto urlauber behauchen ihre objektive heimlich hebt ein kleiner mischling sein bein am lorca denkmal drüben vor der säuferbodega …

Schreiben als Suche nach dem Verlorenen

Kritik: Die Literaturkritiker schauen oft herablassend auf Romanciers, die einen Gedichtband vorlegen, oder auf Lyriker, die einen Roman veröffentlichen. Die Leistung des Kritikers scheint dann nur noch darin zu bestehen, dem in die Irre gegangenen Fremdgänger nachweisen zu müssen, dass… …

Lachen, um nicht zu weinen

Kritik: Mit  seinen frischen Übersetzungen deutschsprachige Leser für die großen jiddischen Schriftsteller zu begeistern: das gelang Gernot Jonas im Fall von Scholem Alejchem  jüngst mit dessen Erzählband Panik im Schtetl, der vor einem Jahr bei… Weiterlesen