Versdimmung
Fix Zone: André Hatting bespricht im Deutschlandfunk das Jahrbuch der Lyrik 2017: „Montage, Palimpsest, Fragment, Lied, Sonett; arabische… Weiterlesen
Fix Zone: André Hatting bespricht im Deutschlandfunk das Jahrbuch der Lyrik 2017: „Montage, Palimpsest, Fragment, Lied, Sonett; arabische… Weiterlesen
Fix Zone: Der 75. Geburtstag und die Ehrung Bob Dylans mit dem Literaturnobelpreis waren 2016 erneute Anlässe, sein musikalisches und literarisches… Weiterlesen
Fix Zone: Tag der offenen Türen in der Brotfabrik: Am Sonntag, den 14.5.2017 präsentieren sich sämtliche künstlerische und kulinarische Bereiche der Brotfabrik….
Kritik: … Steckbrief …: 1 Name: David Krause Alter: 26 Interessen und Hobbies: Reisen, tanzen gehen (Salsa und Tango Argentino), mit Freunden ausgehen (vor allem Karaoke-Abende!…
Kritik: Resilienz, von lat. resilire, abprallen – ein Begriff der Psychologie, der inzwischen Karriere macht, bis hin zu einem eigenen Reclam-Bändchen, das nun Brigitte Schäfer vorlegt. Dieser Terminus benennt die Eigenschaft, Traumata zu verarbeiten, und zwar inklusive solcher, daß einen …
Kritik: Da schreibt eine Frau über Frauen, Männer und Fußball, in der Aufstellung, die neugierig macht. Interessanter Dreier. Das Motto liefert Loddar und etwas gegnerisch hör ich mich denken: ausgerechnet Der!…
Kolumne: Alle Welt ist erleichtert. Trump sei im Grunde neutralisiert: „Die Story von Trumps ersten 100 Tagen im Amt des Präsidenten aber ist letztendlich weniger die Story Donald Trumps und seiner Ignoranz und Kehrtwendungen, seiner Lügen und seines Dilettantismus. […] …
Eingekreist: Als ich acht war, schenkte mir mein Vater einen Metallbaukasten. Ich glaube, er wollte mir damit etwas sagen. Vielleicht: „Mein Sohn, das ist nicht nur ein Spielzeug, sondern du erweiterst Deine Fertigkeiten und lernst nebenbei etwas fürs Leben“….
Kritik: Im Abendlicht ringen sie miteinander: Amor & Amok und bis zur Stunde weiß keiner, wer wen überwältigt. In den Gedichten von Thomas Böhme herrscht eine bestechende Ruhe, eine fast schon süffisante, aber eher zärtliche Gesetztheit. Man kann ihnen lauschen,……
Kritik: Zu Ulrich Becks glänzendem Buch Die Welt der Metamorphose ist dreierlei zu wissen: (1) ist es teils ein Rekalibrieren seines Konzepts der Risikogesellschaft, dessen Termini er aber – zurecht – beibehält, (2) ist es aus dem Nachlaß und übersetzt, …
Kritik: Erik O. Wright hat eine Vision von realen Utopien, das ist für ihn nämlich „ein gesellschaftliches und politisches Projekt, das im Kampf um reale Demokratie innerhalb von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft verankert ist“. Eine solche Vision zu haben, ist …
Fix Zone: Schöffling Verlag meldet: Für ihr literarisches Gesamtwerk unter besonderer Berücksichtigung ihres Romans Wovon wir lebten«… Weiterlesen
Fix Zone: Am 15. Mai 2017 liest Elke Laznia beim “PfingstArt”-Festival aus Ihrem neuen Buch “Salzgehalt”. 19 Uhr, Kulturkeller am Weizberg….
Kritik: Nach ihrem vielbesprochenen und -gelobten Romandebüt „Kindheitswald“ im Jahr 2014 hat die aus Klagenfurt stammende und nun in Salzburg lebende Autorin Elke Laznia ihren ersten Gedichtband vorgelegt. Die Bonner Rezensentin Michaela Schmitz merkte damals in ihrer Besprechung an, der …
Kritik: Die Liebe ist das Salz des Lebens. Manche Menschen brauchen Unmengen davon, um ihr Dasein wirklich genießen zu können, anderen genügt schon eine winzige Prise. Was für den einen noch keinerlei Geschmack hat, ist für den anderen bereits vollkommen …
Kritik: Als Annie Dillards Pilger am Tinker Creek, ein Quasi-Journal in der Tradition von Thoreaus Walden, erschien, war es bald vielbeachtet – und zuletzt mit dem Pulitzer Preis (1975) dekoriert, … als käme es darauf an, möchte man fast sagen, wenn …
Kritik: Wir nehmen als erstes den Verlag zur Kenntnis: Er heisst zero sharp, auf der Homepage finden wir nur sechs Titel, der älteste von 2014, Layout und Mache sind ungewohnt (aber sorgfältig umgesetzt), prominent prangt auf der Homepage der neumodische …
Kritik: Götterts Deutsche Sprache ist zwar sozusagen eine Mogelpackung, aber: eine grandiose. Es ist nämlich mehr als das, was der Titel verspricht, nicht nur eine Darstellung derselben ist das Büchlein, das gut lesbar ist, aber profund, es ist auch und …
Kritik: In dem Trailer zum ersten Band von Elena Ferrantes Meine geniale Freundin ist noch von der großen Unbekannten der Weltliteratur die Rede. Inzwischen hat der Journalist Claudio Gatti anhand… Weiterlesen
Kritik: Zbigniew Herbert – wem muss er vorgestellt werden, dieser Dichter von internationalem Rang, der gemeinsam mit Wisława Szymborska und Czesław Miłosz, die beide den Literaturnobelpreis erhielten, sowie Tadeusz Różewicz und Adam Zagajewski zu den großen polnischen… Weiterlesen
Kolumne: Türkische Literatur war in Deutschland lange Zeit ein Nischenprodukt. Deutsche Leser kannten allenfalls den Nobelpreisträger Orhan Pamuk, vielleicht noch Elif Shafak. Das ändert sich jetzt….
Fix Zone: Derrida, erneut zum Tier und zum Souverän Derrida ist noch immer – postmortal – unter uns, er geht um. Als hätte er es prophezeit: „Gibt es das jemals, den Tod als solchen? Wenn ich Ihnen sagen würde, »ich …
Fix Zone: Derridas letztes Gespräch, sein Vermächtnis: nein, das zu sagen, hieße, zu akzeptieren, was nicht akzeptabel sein darf: Derrida, „ziemlich schwer erkrankt”, sagt, er „habe nicht gelernt, den Tod zu akzeptieren.”… Weiterlesen
Fix Zone: © Leonhard Hilzensauer/Paul Zsolnay Verlag Am Mittwoch, den 3. Mai, ist der kongolesische Autor Fiston Mwanza… Weiterlesen
Fix Zone: Flyer zum Film von Oliver Schwehm Am Mi, 03. Mai um 22:25 sendet arte den Film: Arno Schmidt – „Mein Herz… Weiterlesen