Lesung Orsolya Kalász
Fix Zone: ORSOLYA KALÁSZ: DAS EINE. Lesung und Gespräch mit der Peter-Huchel-Preisträgerin 2017 „Bei Orsolya Kalász kommt das Staunen, das am Anfang aller… Weiterlesen
Fix Zone: ORSOLYA KALÁSZ: DAS EINE. Lesung und Gespräch mit der Peter-Huchel-Preisträgerin 2017 „Bei Orsolya Kalász kommt das Staunen, das am Anfang aller… Weiterlesen
Kritik: Im Dezember 1989 war das bislang Undenkbare plötzlich Wirklichkeit geworden. In Rumänien war der bislang mit eiserner Faust regierende Diktatur Nicolae Ceauşescu gestürzt worden. Während seines letzten öffentlichen Auftritts war er von einer ungehaltenen Menge unterbrochen und ausgepfiffen worden….
Kritik: Es erscheint schwierig, bei der gebührenden Behandlung der Zeitschrift „Prolog“ einen Anfang zu finden. Das liegt an der deutlichen Eingebundenheit des Hefts in Berliner Kunstproduktionskontexte (… Weiterlesen
Kultursalon Madame Schoscha: Illustration: Anke Schima „Madame Schoscha lebt… Weiterlesen
Kritik: Es ist eine ganz einfache Geschichte, die eines Fast-Ehebruchs, wie sie ständig passiert: Chris Kraus, eine 39-jährige experimentelle Filmemacherin, und ihr Mann Sylvère Lotringer, 56-jähriger Literaturprofessor in New York, aus Frankreich stammender Holcaust-Überlebender, gehen mit dem englischen… Weiterlesen
Fix Zone: Nun gibt es den dritten Band mit speziellen Geschichten von Annett Krendlesberger zu entdecken, Schilderungen, die verraten, dass die Schriftstellerin auch Philosophin ist, und von denen jede eine ganz bestimmte Spannung erzeugt…. Weiterlesen
Fix Zone: am 10. April erscheint der Roman „Unbekannte Briefe“ von Oleg Jurjew im Verbrecher Verlag. Drei Briefe sollen in die Hände Jurjews gelangt sein: Der Schriftsteller Leonid Dobytschin schreibt Jahre nach seinem vermeintlichen Tod an den Literaturkritiker und Autor …
Fix Zone: Veranstaltungen im April 2017 Stiftung Lyrik Kabinett · Amalienstraße 83a · 80799 München Dienstag, 4.4., 20 Uhr · Zu Gast: Ryszard Krynicki……
Fix Zone: Neue Bücher aus dem Textem Verlag und neue Texte Hamburger AutorInnen. Lesung mit Romeo Grünfelder, Jonis Hartmann, Carsten Klook, Hanna Mittelstädt, Stefan Panhans, Marie Alice Schultz · 20. April 2017 20 Uhr · Einlass 19 Uhr · Eintritt …
Fix Zone: Heute endet mein Praktikum bei Fixpoetry. Liebe Julietta, vielen Dank für die schöne Zeit, für das Vertrauen und für die vielen Projekte, die du mir übertragen hast. Ich habe alles sehr gerne gemacht und glaub ich, noch nie …
Fix Zone: Jetzt mitmachen! Nur noch sieben Monate bis zum Finale der Hotlist 2017 in Frankfurt: Alle unabhängigen Verlage im deutschsprachigen Raum sind eingeladen, sich ab sofort bis einschließlich 8. Juni für die HOTLIST 2017 zu bewerben…….
Fix Zone: soeben erschienen: VERSschmuggel · perVERSmai Aurélie Maurin, Thomas Wohlfahrt (Hg.) Dieser VERSschmuggel Band baut eine… Weiterlesen
Fix Zone: Lesung und Gespräch mit Ekaterina Vassilieva (Deutschland/Russland) und Dinara Rasuleva (Tatarstan – Russland/Deutschland). Moderiert von Irina Bondas. ausland – Territory for experimental music, performance and art · Lychener Str….
Kritik: Im Wesentlichen ist der Essay eine Abschweifung, die ahnt, dass ein auf-den-Punkt-kommen Vereinfachungen nach sich zieht und dass das am Rand Aufgelesene und in Augenschein genommene mehr über ein Phänomen aussagen kann, als eine groß und breit aufgestellte Definition …
Kritik: Gott ist absent. Zumal im Christentum, wo nach und in einer „theopoietischen Synthese” von Gott und Gotteskind Jesus „als autodidaktischer Sohn” zugleich vaterlos und sozusagen ein Bastard höchster Dignität sei, so Sloterdijk in Die schrecklichen Kinder der Neuzeit. Michael …
Interview: „Viele deiner Performances werden von Videos begleitet, die mit einer Verschmelzung von klanglichen und visuellen Effekten arbeiten. Was reizt dich an dem Format? Wie kommen Video und Text zusammen?…
Fix Zone: Gestern haben die Rauriser Literaturtage begonnen. Bis Sonntag, den 02. April werden namhafte Autor_innen zu Gast sein….
Fix Zone: Die Veranstaltungen des Hauses im April 2017 in der Übersicht. Petr Borkovec (c) Ondej Lipr Zu den… Weiterlesen
Kritik: Das Nachwort Jan Kuhlbrodts behauptet (unter anderem) nachdrücklich, es sei der Gedichtband „1“ von Julia Dathe als Leipzigbuch zu denken; es ließe sich, was wir da lesen, auf konkrete Veränderungen zurückbinden, die diese Stadt im Lauf von zwei Jahrzehnten …
Kritik: Der Mensch als Käfer, das kennen wir von Kafka, intendiert das Cover von „Tiere für Fortgeschrittene“. Eva Menasses Erzählungen lesen sich gut. Schnell ist man in modernen Paarbeziehungen, Patchworkfamilien und Familien mit dementen Elternteilen….
Fix Zone: Paul Ricœur Vom Übersetzen, Matthes & Seitz… Weiterlesen
Fix Zone: DIE SCHREIBWERKSTATT von Metamorphosen und Nocthene an der Humboldt-Universität zu Berlin geht ab April in ihre zweite Runde. Wir kommen zusammen und reden über Texte. Das heißt, erst schreiben wir welche und dann reden wir drüber….
Kritik: Was bedeutet Dichte? Was ist ein Fluss? Nico Bleutges neuer Gedichtband trägt den Titel nachts leuchten die schiffe….
Kritik: Edgar Allan Poe – heute ein Klassiker, damals eine Verstörung. Vor allem im puritanischen Amerika, das ihm mit einer damnatio memoriae antwortete, ihn marginalisierte, nachdem der Autor skandalisiert worden war. Erst auf einem Umweg fand Poe Leser, kein Einzelschicksal,……
Fix Zone: Am 9. April 2017 wird es bei »Literatur in Weißensee« um das Thema »Intervention« gehen. Alexander Graeff und sein literarischer Gast, der Lyriker und Kurator Max……