Alle Artikel von Fixpoetry

Falkner Arbeiten

Fix Zone: Das Literaturhaus Wien zeigt neue Arbeiten der Autorin und Zeichnerin Brigitta Falkner. Die Auswahl umfasst neben Beispielen aus ihrem jüngsten Buch Strategien der Wirtsfindung (Matthes & Seitz, 2017), das im Rahmen der Ausstellungseröffnung präsentiert wird, auch unveröffentlichtes Material …

Launich

Fix Zone: Vor wenigen Tagen erschienen in der edition fototapeta: BISWEILEN ANDERE LAUNEN – Gedichte von Andrzej Kopacki. Aus dem Polnischen von Marlena… Weiterlesen

Wurzelmuster und viele Bilder

Kritik: In dem letzten gleichnamigen Gedicht ihres Lyrikbandes über malungen gibt Monika Littau einen Einblick in die Poetologie, die diesem Buch den Titel gab. mein blatt papier nie weiß und leer bilder wachsen auf alten Buchstaben über malungen feld der …

Den Rachen hinauf in kosmische Zustände

Kritik: Die auf Lauwärme abgekühlte Gesellschaft ist uns die Antwort darauf schuldig geblieben, was Semantik, also Sprache letztlich überhaupt ist; und in diesem Zustand eines dauernden viskösen Unbehagens haben wir uns eingerichtet, sind heimisch darin geworden. Angesichts… Weiterlesen

Ein ganz persönliches Rokoko

Kritik: Man hat zuweilen das Gefühl, neben der um bestimmte Verlage und Lesereihen versammelten,  deutschsprachigen Lyrikszene versucht eine andere, eher verdeckt agierende Lyrikszene Fuß zu fassen. Schon in meiner Rezension zu Kristina Stanczewskis Liegt das Land noch blind wie Zucker …

in der landschaft des auges

Kritik: Wenn es in diesem sinnlichen Buch ein Sinnesorgan gibt, das es hervorzuheben und auf das es hinzuweisen gilt, dann ist es das Auge. Es ist für die Gedichte weitaus bedeutsamer als etwa der Geruchs-, der Tast- oder der Hörsinn. …

Waggerl in der Wüste

Kritik: Wir sind, wie der Marxismus weiß, entfremdet; auch wenn man nicht zu sagen wüßte, wovon man es sei, denn Natur ist das nicht, was „Natur” (zum Beispiel von sich, und sei’s ex negativo) sagt. Für Marx ist noch das …

Illegal

Kritik: Kodjo Awusi kann gut rennen. Ein Attribut, dass für einen Menschen wie Kodjo überleben bedeutet und daher völlig zu Recht einen großen Teil des neuen Kriminalromans „Illegal“ von Max Annas ausmacht. Mit seinem dritten Buch verabschiedet sich der mittlerweile …