Alle Artikel von Fixpoetry

Kaffeehausliterat

Fix Zone: Neu in der Reihe „Jüdische Miniaturen“: Im Zuge des anekdotischen Erzählens über den 1890 in Wien geborenen Bohemien und Kaffeehausliteraten Anton Kuh wird häufig vergessen, dass er auch ein äußerst fleißiger Schriftsteller und Journalist war, der zu Lebzeiten …

Historische Angelegenheit

Fix Zone: Unter dem Titel »Kunst ist eine historische Angelegenheit«, einem Zitat von Conrad Felixmüller aus dem Jahr 1924, präsentiert der Kreis Unna seit September mehr als 100 Arbeiten aus dem Werk des Malers, Zeichners und Grafikers auf Haus Opherdicke. …

Keine Versprechen

Kritik: Der ungeheure Erfolg der Bücher zur Thematik Kriegskinder/Kriegsenkel übertrifft bei weitem jenen bisheriger Generationen-Deklarationen wie „Generation X“ oder „Generation Golf“. Das anhaltend erfolgreichste Buch, neben den ebenfalls bekannten Titeln von Bettina Alberti („Seelische Trümmer), Anne-… Weiterlesen

Automatendichtung

Kritik: Soeben ist in der umtriebigen Reihe Schöner Lesen im Sukultur Verlag Berlin, die seit vielen Jahren „affordable art (literature)“ für Mittagspausenleser produziert, eine Anthologie namens Lob der mechanischen Ente erschienen. Herausgegeben hat sie der Autor und Übersetzer Tobias Roth. …

Die Gestalt des Guten

Kritik: Mir geht es ein wenig wie einem der Erzähler in Anne Webers neuem Roman „Kirio“; ich finde den ersten Satz nicht, den, mit dem diese Besprechung furios einsetzen könnte. Das liegt ganz und gar nicht daran, dass mir der …

Möglichkeitssinn: Thouard zum Verstehen

Kritik: Ein unauffällig gewaltsamer Akt ist es, sich verständlich zu machen – herrschaftsfreier Diskurs, wie in Habermas träumt, hin oder her: Wer sich verständlich macht, will zum „Verstehen zwingen”. Diesen und anderen aufregenden, düsteren, inspirierenden Seiten dessen, was Philosophie sei, …

Oxymora

Fix Zone: Litauen – Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse 2017 begleitet seine Teilnahme mit einem vielfältigen kulturellen Programm. Ein Höhepunkt stellt… Weiterlesen

Genschel & Schittko.

Fix Zone: Hartz IV, Kneipenszenen und die Poesie der Autokorrekturfunktion Dienstag, 28. Februar 2017, 20 UhrLiteraturhaus Rostock im Peter-Weiss-Haus, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock Clemens Schittko & Mara Genschel: Eine ganz normale Lesung Eintritt: 10,- € / erm….

Verspieltes und Verrücktes

Kritik: Frederike Freis Kurzprosastück „Der 1. Ball“ bewegt sich zunächst in einer verständlichen Wehmut, die dann aber durch einige kryptische Elemente zersetzt wird. Anscheinend stammt der Text aus einem Roman – ich würde sagen, er kann nicht gut eigenständig stehen….

Raoul Schrott in Bonn

Portrait: Mit einer nicht kleinen Vorfreude, wenig bis gar nicht getrübt von der Aus- und festen Absicht, das Schrottsche Büchlein zur Ersten Erde zu kaufen (ich kannte den Preis noch nicht), stiefelte ich zur Lesung von Schrott im Bonner Literaturhaus …

Buchpremiere: Tom Schulz

Fix Zone: Die Verlegung der Stolpersteine Moderation: Dieter Stolz Mittwoch, 1. März 2017, 20:00 UhrLiteraturforum im Brecht-Haus Chausseestraße 125 10115 Berlin Eintritt: 5 Euro (ermäßigt 3 Euro) „Die Verlegung der Stolpersteine hat Substanz und ist ein Werk des Dichters auf …

Zwischen Scham und Schande

Kritik: Natürlich ist es seltsam und schwierig etwas über einen Katalog zu einer Ausstellung zu schreiben, obwohl man die Ausstellung selbst gar nicht gesehen hat. Und genau so verhält es sich mit der Ausstellung „Scham. 100 Gründe, rot zu werden“, …