Alle Artikel von Fixpoetry

3 Wünsche – kein Märchen

Essay: 2017 … was wird es bringen? Meinerseits drei kleine Vorschläge oder Wünsche an die Politik, die allesamt auf Bildungs- und Kulturpolitik zielen. (1) In Österreich – und wohl nicht nur da – bestimmt mehr als Begabung oder Fleiß etwas …

Gutleut im Haus der Poesie

Fix Zone: Am Mittwoch, den 18.01. ab 19 Uhr im Haus der Poesie: In Lesung und Gespräch: Anja Bayer Autorin, München | Oleg Jurjew Autor, Frankfurt/Main | Michael Wagener Verleger, Frankfurt/Main | Moderation Olga Martynova Autorin, Frankfurt/Main Die Verbindung …

Bilanzhören

Fix Zone: Neu im Lilienfeld Verlag: BILANZ – 10 CDs mit Höhepunkten der legendären Hörspielproduktion des Westdeutschen Rundfunks. Zum 70. Geburtstag Nordrhein-Westfalens entsteht eine einzigartige Edition mit Autorinnen und Autoren des Landes, die den künstlerischen Variantenreichtum des Genres zeigt und …

Küngelklingeln

Fix Zone: Aldo Keel läßt heute in der NZZ das Jahr 1966 und die Vergabe des Nobelpreises für Literatur an das Gewinner-Duo Samuel Josef Agnon/Nelly Sachs Revue passieren und deckt kaum Überraschendes auf: Auch hier wurde/wird tonangegeben und geküngelt, was …

Wochenendschreiber

Fix Zone: Klaus Bellin bespricht aktuell im Neuen Deutschland die Neuauflage von Klaus Völkers Buch über Bobrowskis Zeit in Friedrichshagen: „Ein Haus am Rande der Stadt, roter Backstein mit weißen Pilastern. Hier, in Berlin-Friedrichshagen, hat er gewohnt. Eine stille Straße …

Sachbuch Schwarz

Fix Zone: Platz 10 bei den Sachbüchern des Monats Januar 2017: Keine andere Farbe (seit 1947 gilt Schwarz ganz offiziell als Farbe)  ruft so starke und gleichzeitig so unterschiedliche Assoziationen hervor wie die Farbe Schwarz: Mit ihr verbindet man Tod …

Aufklärung im allerbesten Sinne

Kritik: Anna Babka und Gerald Posselt – sowie Sergej Seitz und Matthias Schmidt1 als Mitarbeiter – legen mit Gender und Dekonstruktion eine glänzende Einführung in die Begriffe und kommentierte Grundlagentexte der Gender- und Queertheorie vor. Das Grundproblem dabei ist freilich, …

Let go

Kritik: Band 15 der Reihe Prosa im kookbooks Verlag: Hendrik Jacksons sein gelassen, im Untertitel Aufzeichnungen. Das ist ein kleiner Band im Postkartenformat, mit schwerer schwarzer Type auf dem Einband bedruckt, der Anfang des Textes, schmucklos, überschriftslos hart – wie …

Robert Crawfords Fire

Fix Zone: Feuer: eine uralte Faszination der Menschheit, Kern vieler archaischer Mythen – und nun Gegenstand eines jungen, auch im englischen Sprachraum unveröffentlichten Gedichtzyklus des schottischen Dichters und Essayisten Robert Crawford. 1959 in Bellshill (Schottland) geboren, lehrt er heute als …

mitSPRACHE

Fix Zone: Ronald Pohl bespricht im Standard das neue Buch von Ferdinand Schmatz: „Basis Wer nicht bloß schreibt, wie ihm der Schnabel gewachsen ist, sondern auf der Höhe der poetischen Erfordernisse dichtet, sieht sich vor ein Paradoxon gestellt. Indem ihm …

Am seidenen Faden

Kritik: Manchmal sind es Zufallsfunde, aus denen sich etwas ganz Großes entwickelt. Als Rafael Cardoso auf einem Schrank im Haus seiner Großeltern einen Karton mit Familienpapieren findet, misst er diesen nicht viel Bewandtnis bei. Der Autor, geboren 1964 in Rio …

Fühle. Lies. Lebe.

Kritik: Einen Gedichtband von Mathias Jeschke zu lesen erfordert die Kunst, der Versuchung zu erliegen, sich einfach von Text zu Text treiben zu lassen. Dabei macht es uns der Autor eigentlich einfach, weil eine anfänglich spürbare semantische Sperrigkeit dieser Poesie …

Drunken Sailor

Kritik: Was soll schon sein an einer Geschichte eines Trinkers, der sich bei einem Unfall das Haupt eingeschlagen hat und der nun auch noch seinen besten Freund umgebracht haben soll? Und der sich leider – wen wundert‘s – auch noch …

Kuhle Demokratie in der Pornojacke

Kritik: Diese Gedichte sind anders, anders zeitgenössisch. Den beim Lesen der ersten Textes dieses Bandes aufkommenden Verdacht, hier demonstriere ein Dichter seine irgendwie postmoderne Coolness, durchkreuzt schon bald die Erkenntnis, dass diese einnehmende Lässigkeit im Jargon die… Weiterlesen

Träume von Schwänen und saurem Regen

Kritik: Mit ihren schwarzen Haaren, den dichten Augenbrauen und dem kindlich-runden Gesicht erinnert die albanische Dichterin Ervina Halili ein wenig an Björk. Tatsächlich kann man sich eines ihrer Konzeptalben als Soundtrack-Beilage zu Halilis neuem Gedichtband vorstellen. Ihre……

Fixpoetry 2016

Notiz: TEXT/BILD DES TAGES 1)   Friederike Mayröcker | [ALEPPO1] 2)  Ema Mezihoráková |  Gedächtnisstörung 3)   Marko Dinic | Was von einem bleibt 4)   Elke Engelhardt | Die kleine Frau zählt die Zeit aus 5)   Frieda Paris | M EJF FEUILLETON: KRITIK …

Bestgelesen Dezember 2016

Notiz: TEXT/BILD DES TAGES 1)   Friederike Mayröcker | [ALEPPO!] 2)   Carla Hegerl | now listen 3)   Moritz Gause & Nele Brönner | Gedichte aus  Kyrgyzstan (1) 4)   Moritz Gause & Nele Brönner | Gedichte aus  Kyrgyzstan (2) 5)   Elizabeta Kostadinovska | Liebe, …

Lyrik hassen, warum?

Kritik: Es gehört zu denkwürdigen Phänomenen unserer Gegenwart, dass Literatur- und Kulturzeitschriften mehr oder weniger untergegangen sind. Ja, es gibt noch den „Merkur“, „Kursbuch“, „Lettre International“ und die „Neue Rundschau“. Aber die Zeitschriften sind nicht mehr die Leitmedien eines intellektuellen …

Programmiersprachen

Kritik: Seit vielen Jahren schreibt der britische Lyriker Andrew Duncan, in Leeds 1956 geboren, nicht nur Gedichte, sondern übersetzt sie auch, u.a. Thomas Kling und Bert Papenfuß aus dem Deutschen, gibt britische Poesiequerschnitte aus 50 Jahren heraus (The Failure …

Wer ist wer?

Kritik: Die  Bezeichnung „Reklusinnen“ gefällt Liz ungemein. Zwar steht den drei Frauen in „Donnas Haus“ der Sinn nicht nach Beten, sondern vielmehr nach Eiskrem, Bier, Zigaretten und endlosen Solitaire-Partien, doch besitzt die vollkommene Abschottung von der Außenwelt auch im Profanen …

Eunomie ohne Dath und Schmidt

Kritik: Metamorphosen Nummer 15, Sciencefiction, legt bei genauerer Durchsicht Fragen nach den Auswahlkriterien nahe, die beim Zustandekommen des Hefts eine Rolle gespielt haben müssen. Das ist nun nicht so gemeint, als wären die versammelten Beiträge etwa minderwertig und die Kriterien …