Alle Artikel von Fixpoetry

Schreiben geht durch den Magen

Kritik: Das Erste, was Gustav Glander in seinem Leben wahrnimmt, ist das Geräusch und der Geruch von Spiegeleiern und brutzelndem Speck. Dieses sinnliche Erlebnis des Neugeborenen bleibt nicht ohne Folge: Kulinarik wird für den Protagonisten das lebensbestimmende Thema. Aus seiner …

Pate, Paste, Pastor, Pathos

Kritik: Pathos ist ein hintergründiges, aber das zentrale Stichwort für diese Rezension:  Nichts hasst Ames mehr als das pathologische Missbrauchen der Sprache zum Beschweren der Dinge. Ames ist in der Lage und stellt alles auf den Kopf, sogar das Selbstverständlichste, er …

Hoffnungsvoll..?

Kritik: Terry Eagleton schreibt in seinem im Original leichtfüßig Hope Without Optimism betitelten Neuling, der in der Übersetzung förmlich hingeschnauft Hoffnungsvoll, aber nicht optimistisch heißt, relativ umfänglich (dies vor allem nämlich, wenn man bedenkt, wieviel Raum… Weiterlesen

Lyrik im Café Nr. 43

Fix Zone: Mittwoch, 14. Dezember, 19.00 Uhr, Eintritt frei Der Schriftsteller Andreas Greve liest im Kulturcafé Chavis, Detlev-Bremer-Straße 41 aus seinen Reimreportagen „Dichter an Hamburg“, die im KJM Buchverlag erschienen sind….

Open-Mike: vorbei

Kritik: Der Open-Mike ist vorbei, die Anthologie aber weiterhin als Buch im Handel. Es wäre doch schade, wenn es als bloße Dreingabe zum Wettbewerb behandelt würde und ansonsten unterginge. Die Reihenfolge der Texte im Buch ist alphabetisch….

Wahlverwandtschaft

Eingekreist: Ich saß mit meinen Eltern zu Mittag in einem Landgasthof, deutsche Küche, da mußte unser Gespräch ja auf die AfD kommen. Wer hat eigentlich angefangen? Das weiß man bei den Israelis und Palästinensern auch nicht mehr….

Ausschreibung des Helene-Hecht-Preises 2017

Fix Zone: Der Mannheimer FrauenKulturRat lobt 2017 bereits zum vierten Mal einen Preis für Künstlerinnen der Metropolregion Rhein-Neckar aus, diesmal in der Kategorie literarische Übersetzung. Gefördert werden literarische Übersetzungen aus den vier romanischen Sprachen – Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch …

Georgica

Kritik: Beichte Nr.1 Da war ein Tag, als alles aufging – die Türen, die Hosenknöpfe und die Rechenaufgaben, alle Ergebnisse und Antworten lagen bereits beim Erwachen vor. Ich irre mich nicht, an diesem Tag erwachten alle: der Kaffeesatz am …

„The Man in Black”

Kritik: Wer bei Johnny Cash an gemütliche Schunkel-Countrymusik denkt, dem ist nicht zu helfen. Eine große Stimme, ein Getriebener, einer, der litt, der – darum – zwar Abstürze hatte, aber auch und vor allem eine Kunst und eine Agenda, zu …

Jandl in der Avantgarde

Fix Zone: Neuerscheinung in der Reihe spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature: Der Band begründet ein neues Verständnis des Lyrikers Ernst Jandl. Es stellt Jandls poetologisches, lyrisches sowie übersetzerisches Werk erstmals und in umfassender Weise von seiner internationalen Seite vor. Hierbei …

Niederländische Lyrik

Fix Zone: Margitt Lehbert von der Edition Rugerup präsentiert uns neu ein Land ohne Ende: „Hendrik Marsman (1899-1940) und Gerrit Achterberg (1905-1962), zwei prägende Gestalten der niederländischen Dichtung des 20. Jahrhunderts, werden hier erstmals in einer Zusammenschau vorgestellt, die dem deutsch-sprachigen Publikum …