Alle Artikel von Fixpoetry

Hellwachgang

Fix Zone: Neu bei suhrkamp & ab Montag im Handel:Hellwach gehe ich schlafen präsentiert eine Auswahl von hundert Gedichten aus vier Jahrzehnten. Seit vierzig Jahren veröffentlicht Michael Krüger, den die Welt als Verleger, Herausgeber, Rezensent und als Autor »in his …

Die japanische Biene

Kritik: Enthusiastisch drischt der Dichter mit dem Hammer auf sein Buch ein. Zwischen die Eckzähne hat er sich ein Mobile geklemmt, dessen Bronzeplättchen aufeinanderschlagen. Zudem verlautbart die Zunge gelegentlich Silben menschlicher Sprache….

Lyrik im Dialog

Kritik: „Eine aus Worten gebaute Welt ist ausdauernder als die wirkliche.“ Es ist nicht das erste Mal, dass die beiden Lyriker Jürg Halter aus der Schweiz und Tanikawa Shuntarõ aus Japan zusammen arbeiten. Kennengelernt haben sie sich 2002 auf …

Dichtgefäß

Fix Zone: Nico Bleutge bespricht aktuell im Tagesspiegel den neuen Lyrikband von Søren Ulrik Thomsen: „Der dänische Dichter Søren Ulrik Thomsen ist ein Liebhaber… Weiterlesen

Tierich

Fix Zone: Morgen, am 26.10. in der Lettrétage, gibt Mara-Daria Cojocaru in ihrem zweiten Gedichtband ANSTELLE EINER UNTERWERFUNG ebenso vorsichtige wie eindringliche Antwortversuche auf die uralte Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Tier….

Lichtregie und Lako/nie

Kritik: Ich stelle mir vor, wie der griechische Sonnengott Helios mit seinem von vier Hengsten gezogenen Sonnenwagen durch die Lüfte schwebte und es auf den Punkt bringen wollte. „Diesen Punkt auch glühend zu machen, ist mein Anliegen“, sagte Helios, in …

Wählt Scheren!

Fix Zone: 2016 jährt sich zum 100sten Mal der Beginn der Zuammenarbeit von George Grosz und John Heartfield. Beide haben gemeinsam die ,Ästhetik der revolutionären Schönheit’ in Auseinandersetzung mit Krieg, Militarismus, bürgerlicher Fassade, Hunger, Ausbeutung und Faschismus in der ersten …

Glücksversprechen unter Dünen

Kritik: Verlassene Orte, aufgeladen mit dem Leben und Lieben verstorbener oder verschwundener Personen, sind Claire Vaye Watkins‘ Metier: Geisterstädte, die in den Goldrauschtagen einen Boom erlebten und dann rapide verfielen, anonyme Motels in den Randbezirken ehemals lebendiger Metropolen, ausgediente… Weiterlesen

„Darf man Rechtsextremen eine Bühne geben?”

Notiz: Unlängst hat ein Sensationalist, den Journalist zu nennen derzeit des Lobes zuviel wäre, sich zu einer Diskussionsrunde über eine jüngst veröffentlichte Studie, „die zeigt, dass unter jugendlichen Muslimen in Wien erhöhte Gewaltbereitschaft, Antisemitismus und Homophobie festzustellen” sei, einen „Identitären” …

Abgespult

Kritik: ‚Und zu guter Letzt…‘ wurde am 13. September auf Christian Krachts Facebook-Profil noch die Besprechung seines neuen Romans ‚Die Toten‘ in der taz geteilt….