Alle Artikel von Fixpoetry

Keine Sprache spendet Trost

Kritik: In seiner niederländischen Heimat ist Menno Wigman schon seit vielen Jahren eine wichtige poetische Gegenwartsstimme. So war er bereits 2002 Jan-Campert-Preisträger für sein Gedichtbuch „Zwaart als kaviaar“, 2012/13 Stadtschreiber in Amsterdam und wurde im… Weiterlesen

Binde zwei Vögel zusammen

Kritik: Isabelle Lehns Roman lässt mich nach der Lektüre ein wenig ratlos zurück. War ich noch überzeugt von dem Auszug, den sie dieses Jahr bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt vorlas, entsteht nun, nach der kompletten Lektüre, eine …

Johann Wolfgang von Rockatansky?

Kritik: Am Beginn: so etwas wie das Johannes-Evangelium. Gott – Wort – Sinn, schön, schön. Doch die Menschheit hat sich bei Thomas von Steinaecker selbst oder wenigstens das Licht ausgeknipst, memoriert nun „Glücksmomente deluxe” wie frische Milch in adretter Verpackung….

Zeckenbiß

Eingekreist: Neulich wurde ich von einer Zecke gebissen. Kurz vorher saß ich auf einer Wiese. Ich weiß auch nicht, was mich dazu gebracht hatte, in meinem Alter ein derart riskantes Verhalten an den Tag zu legen….

Home

Kritik: Iain Galbraith, 2015 für seine Arbeit als Übersetzer mit dem Popescu European Translation Prize ausgezeichnet, mutmaßt in seinem Nachwort zu der von ihm ausgewählten und übersetzten Lyrik des schottischen Schriftstellers John Burnside, dass die Übersetzung von „home“ als „Zuhause“ …

Wo Schatten ist, ist auch Licht

Kritik: In seinem Essay Musils langer Schatten nimmt Leopold Federmair sich eines Schriftstellers an, der für einen essayistischen Zugang prädestiniert scheint: zum einen als dessen Theoretiker, berühmt seine Wendung, daß der „Essay […] nicht bloß Wissenschaft in Pantoffeln ist”; zum …

Von All und Tag und Kippeffekten

Kritik: Es wird schwierig werden, gerade auf Fixpoetry halbwegs fair über ein Buch zu schreiben, in dem ein Gedicht drinsteht, das unserem höchst eigenen Literaturbetriebsspion und Fix Zone-Verantwortlichen Frank Milautzcki gewidmet ist … Gemeint ist das folgende: träumten der welt ein …

Sie forderten die Hälfte der Welt

Kritik: Der Kampf um die politische Partizipation von Frauen in Europa und den Vereinigten Staaten liegt nur scheinbar lange zurück. Dass Frauen heute wählen und sich selbst zur Wahl stellen können (und bei Wahlen auch noch erfolgreich abschneiden) ist glücklicherweise …

Plath-Hughes

Fix Zone: Neu bei Diogenes: Sylvia Plath und Ted Hughes sind das berühmteste Liebespaar der modernen Literatur. In ›Du sagst es‹ verleiht Connie Palmen dem 1998 verstorbenen Ted… Weiterlesen

Dada-Duo

Fix Zone: Valeri Scherstjanoi kennt nicht nur den russischen Futurismus wie seine Westentasche. Der Dichter lautpoetischer Notationen weiß auch Bescheid in Sachen Dada. Er hat Hugo Balls „Karawane“ ins Russische übertragen und in der Spielzeit 2012/13 als Performer von „Dada …

Eye-Rap

Fix Zone: Buchcover Words Are All We Have – Paintings by Jean-Michel Basquiat. Der erste afroamerikanische Künstler, der internationale Aufmerksamkeit erfuhr,… Weiterlesen

Gedicht = weniger sagen + mehr meinen.

Kritik: Bevor ein Gedicht zum Leser vordringt, muss es erst einmal durch ihn durch: ernsthaft gelesen, ja erkannt werden – fasst der amerikanische Dichter Charles Wright das Wunder in Worte, wenn Geschriebenes durch Verstandenwerden ankommt. Auch der Dichter selbst verstünde… Weiterlesen

Wiener Werkstatt Preis 2016

Fix Zone: Die Preisträger der Ausschreibung zum Wiener Werkstattpreis 2016 stehen fest: Hauptpreis (Jurypreis): Sandra Gugic, Wien Publikumspreis: Sarah Berger, Berlin Sonderpreis der Stadt Wien: Verena Mermer, Wien Die weiteren Platzierungen: Hauptpreis: Constantin Schwab (2.), Tanja Bertele (3.) …