Alle Artikel von Fixpoetry

Über Tugenden

Essay: Vorbemerkung „Heute scheint es mir überflüssig, Tugenden beleben zu wollen“ schrieb ich 2007 in meiner unveröffentlicht gebliebenen Reaktion auf das Tugendpamphlet des damaligen Brandenburger Innenministers Jörg Schönbohm. Seine Forderung nach preußischen Tugenden knüpfte damals nahtlos an… Weiterlesen

Zwielichtige Ensembles …

Kritik: Alke Stachlers Lyrikband „Dünner Ort“ ist ein sehr hübsch anzusehendes Bändchen im Reclamheft-Format, das aber ironischerweise von der Optik her dick erscheint. Eine rückenlose Fadenbindung, schweres Papier und Pappseiten-Umschlag machen den „dünnen Ort“ zu einem gleichzeitig irgendwie schwerwiegenden Ort. …

Schlagwetter

Fix Zone: Ab morgen neu in der konstanz | university press ein Essay  von Georges Didi-Huberman über den „Geruch der Katastrophe“: Der Künstler ist der Erfinder der Zeit. Er formt, er verwandelt Zeiträume… Weiterlesen

Jannis Ritsos

Fix Zone: Ab Dienstag neuaufgelegt  in der Bibliothek Suhrkamp: Gedichte von Jannis Ritsos. Ausgewählt, aus dem Griechischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Klaus-Peter Wedekind. Jannis……

Iranische Morgenröte

Kritik: Man liebt nur einmal im Leben, Iradj. Das sagt Mihan zu ihrem Mann, als er nach 28 Jahren wieder auftaucht. Als Iradj 1979, im Jahr der Islamischen Revolution, nach Teheran zurückkehrt, sucht er die Morgenröte….

Wildkraut ist kein Unkraut

Kritik: Die „Stiftung Lyrik Kabinett“ gibt diesen Sammelband heraus. Er bleibt in jedem seiner zwölf Beiträge zentral bei Wulf Kirsten; Beiträge, im Juli 2014 präsentiert an der TH Braunschweig anlässlich des Braunschweiger Kolloquiums zu Wulf Kirsten, die vor allem untermauern, …

Die nächsten Finalisten

Fix Zone: Die Abendjury der zweiten Vorrunde des Lyrikpreis München am 4. Juli – Markus Hallinger, Florian Kessler (für die verhinderte Dagmar Leupold) und Sophie Reyer – hat für das Finale im Herbst nominiert: Daniel Bayerstorfer (München) Sibylla Vričić Hausmann …

Am Wegesrand

Kritik: Bei den alten Japanern war es üblich, dass Künstler oder auch Handwerker, die ein perfektes Stück geschaffen hatten, eine Ecke davon abschlagen mussten. Denn Perfektion ist nichts für Menschen. Sie ist den Göttern vorbehalten….

Distanz aus Konstanz

Kritik: Auf den ersten Blick ist der Titel eine Provokation, distant reading ist Protest gegen das close reading als Fetisch der Geisteswissenschaften. Schön, aber folgt daraus eine konzise Kritik oder ein neuer theoretischer Impuls? – Und da macht das Buch …

Bestgelesen Juni 2016

Notiz: TEXT DES TAGES 1)   Josip Kocev | Кутија 2)   Miriam H. Auer | Hartes Wasser 3)   Andreas Altmann | Bühne 4)   Johanna Sailer | Grund und Boden 5)   Julietta Fix | verlaufen: Frau Bachmann FEUILLETON: KRITIK – LYRIK 1)  …

Bestgelesen 1. Halbjahr 2016

Notiz: TEXT DES TAGES 1)   Ema Mezihoráková | Gedächtnisstörung 2)   Lütfiye Güzel | freiheit&fabrik 3)   Alexander Gumz | DER UNHEIMLICHSTE ORT 4)   Carla Hegerl | diese apfelhaut 5)   Yevgeniy Breyger | was geschieht FEUILLETON: KRITIK – LYRIK 1)  Elke Engelhardt, …

Lyrikbetriebsetüde

Kritik: Die Lyrik von Clemens Schittko lebt erstens vom manisch mechanischen Durchspielen einfacher, dem Leser sofort klar erkennbarer Bauprinzipien anhand eines mehr oder weniger vorgefundenen Sprachmaterials. Zweitens hat sie einen didaktischen Gestus, mit dem uns Schittko en détail seine kompromisslose… …

Poeta Pura

Fix Zone: Sandro Penna im Jahr 1974 (Quelle: it.wikipedia) Das Rätsel der Schlichtheit / Il segreto della semplicità: Sandro Penna (1906-1977) zum 110. Geburtstag „Und……

Randerscheinungen?

Fix Zone: Gregor Dotzauer hat sich für den Tagesspiegel Literaturzeitschriften der Generation U45 angesehen: „Vier Jahre lang war kein Mucks zu hören. Die von Simone Kornappel, Philipp Günzel und Peter Dietze herausgegebene Literaturzeitschrift „Randnummer“ machte ihrem Namen alle Ehre. Nun …

Hotlist 2016 | Die Zweite

Fix Zone: Aus 158 Einsendungen hat das Kuratorium der Hotlist eine Vorauswahl getroffen: 30 Bücher repräsentieren nun einen Ausschnitt aus dem Besten, was unabhängige deutschsprachige Verlage zu bieten… Weiterlesen

Tage der Kommentare – Final Cut

Essay: Der Bachmannpreis 2016: Tage der deutschsprachigen Literatur. Vor allem aber: Tage der Kommentare zur deutschsprachigen Literatur. Der Kritiken, Berichterstattungen und Meinungen – auf der Bühne, in Gesprächen, im Journalismus und den sozialen Medien….