Dīwān / Fatumeh
Fix Zone: Er gehört zu meinen frühen Lieben: Gunnar Ekelöf. Nun gibt es Neues bei TonKunst Kleinheinrich, eine CapBox mit Booklet und 2-CD-Set, Gesamtlänge 43′ / 45′. Gunnar Ekelöf (1907-……
Fix Zone: Er gehört zu meinen frühen Lieben: Gunnar Ekelöf. Nun gibt es Neues bei TonKunst Kleinheinrich, eine CapBox mit Booklet und 2-CD-Set, Gesamtlänge 43′ / 45′. Gunnar Ekelöf (1907-……
Fix Zone: BesucherInnen in der… Weiterlesen
Fix Zone: Felix Philipp Ingold bespricht heute in der NZZ den Briefwechsel zwischen Paul Celan und René Char: „Unter Celans zahlreichen Korrespondenten war René Char – neben Ingeborg Bachmann – der einzige, der seinen hohen künstlerischen Ansprüchen voll und ganz …
Kritik: Von den Kühen muss berichtet werden, … So beginnt eine Erzählung in diesem Buch. Eine Erzählung die ich schon kannte. Sie war meine erste Begegnung mit Lechnerscher Schreibart….
Fix Zone: Leicht verspätet erschienen bei Matthes & Seitz: ein neuer Essay von Andreas Weber. »Enlivenment« ist der Versuch einer grundsätzlich neuen Sichtweise auf das Zusammenspiel von Natur, Mensch… Weiterlesen
Fix Zone: Ausstellungseröffnung. Foto: Andreas Vormayr (Quelle: grazmuseum) Eine Hommage à Italo Calvino ist die aktuelle Ausstellung über unsichtbare Strukturen von Städten… Weiterlesen
Fix Zone: „junkie in the trunkie“ von Lisa Kränzler, Quelle: Literaturhaus Karlsruhe Das Museum für Literatur in Karlsruhe zeigt die erste… Weiterlesen
Fix Zone: Kleine Archivreise zum 130. Todestag von Emily Elizabeth Dickinson, * 10. Dezember 1830 in Amherst, Massachusetts; † 15….
Kritik: Es geschieht nicht alle Tage, daß ein so guter Roman erscheint; und seinen Inhalt en détail wiederzugeben, würde manchen Leser der Hälfte seines Vergnügens berauben, das er beim Schmökern im Werk selbst empfände, heißt es in einer anonymen Rezension, …
Poetryletter: Nr. 316Sudabeh Mohafez Katrin Salentin
Kritik: Aleš Štegers neuer Roman weitet sich aus Slowenien ins Globale aus: als Spiel mit darum auch allem. Alles ist unheil, alles zu vergeben, doch dies als Rettung wessen? Seiner selbst?…
Kritik: „Monströs“, „pornographisch“ und „gefährlich“ – Adjektive, die im Zusammenhang mit Jonathan Littells Skandalroman „Die Wohlgesinnten“ (2008) lawinenartig durch die Presse donnerten – sind Begriffe, mit denen sich zweifellos auch sein aktuelles Werk „Eine alte Geschichte“ umschreiben ließe. Denn auf …
Fix Zone: Foto: Chris Korner/DLA Marbach Stefan Höppner bespricht auf literaturkritik.de das Begleitbuch zur aktuellen Ausstellung im Literaturmuseum in… Weiterlesen
Fix Zone: Günther F. Guggenberger hat ein Buch über das Leben von Georg Drozdowski „in literarischen Feldern zwischen Czernowitz und Berlin (1920-1945)“ geschrieben, aber: „Guggenberger stellt sich… Weiterlesen
Fix Zone: Neu bei Wilhelm Fink: Im Zwischenraum der Bilder. In den sechziger Jahren wird „der Film“ für viele bildende Künstler zur Ausdrucksform der Gegenwart. Das Buch von Stefanie Stallschus fragt: In welchem Verhältnis stehen die Filmexperimente zum künstlerischen Gesamtwerk, …
Fix Zone: Die Vorjury der ersten Vorrunde (Markus Hallinger, Ulrich Schäfer-Newiger und Johanna Schumm) hat folgende Autorinnen und Autoren zur Lesung eingeladen: Christoph Danne (Köln) Dirk Held (Ottobrunn) Anna-Kirstine Linke (Hamburg) Arnold Maxwill (Dortmund) Simone Scharbert (Erfstadt) Christian Schloyer (Nürnberg) …
Kritik: „Der Maulkorb. Blätter für Literatur und Kunst“ ist eine Zeitschrift aus Dresden, in der vor allem Lyrik und ein bisschen kürzere Prosa abgedruckt werden. Zusätzlich gibt es in jeder Ausgabe zahlreiche graphische Drucke, mit denen die Werke von einem …
Kritik: Gesetzt, man ginge in den Zoo und dort zu den Affen, so sähe man vermutlich dort Geschöpfe, die sich ob des Besuchers eher langweilen, als dieser ob der Affen. Heißt das, daß Affen interessanter sind? Oder Menschen interessierter?…
Kritik: Es wird viel geredet in Deutschland – seit über einem Jahr vor allem über Flüchtlinge. Vor allem: es wird viel Scheiße geredet. Mit Begriffen wie „Welle“, „Flut“, „Invasion“ wird die Sprache vergiftet….
Fix Zone: Das 4. Internationale Wiener Lyrik-Fest der Alten Schmiede 31.5….
Kritik: Nach zahlreichen Preisen, die Anja Kampmann in den letzten Jahren für ihre Gedichte erhielt, legt sie nun ihren Debütband vor. „Proben von Stein und Licht“ versammelt unter anderem einige jener Texte, für die sie etwa mit dem 2. Platz …
Fix Zone: Auftakt in Hamburg am 22. Mai in Hamburg Die große Lesereise, die 100 europäische Autoren in wechselnden Gruppen per Omnibus quer durch den Kontinent führt, kommt nach… Weiterlesen
Fix Zone: Illustration: Gastón Liberto Am Mittwoch, den 18. Mai um 20:00 Uhr wird die Ausstellung „Madame Schoscha“ von Gastón Liberto in Cordoba/Argentinien eröffnet… Weiterlesen
Kritik: Man kann sich die Szene lebhaft ausmalen: Zwei junge Engländer, Bruder und Schwester, die vor einem schwarzen Eisenofen sitzen, eingeschneit, ohne Gesellschaft und ohne irgendeine Art von Bibliothek, in Gedanken beim gemeinsamen Freund Coleridge, der in Ratzeburg weilte. Am… …
Kritik: Es ist die Metapher eines Kaleidoskops, die Julya Rabinowich im Prolog einführt und die uns als Ariadnefaden durch die verästelten Begegnungen und Beziehungen der drei Hauptpersonen ihres Romans Krötenliebe begleitet. Man kann aber auch annehmen, die Zeit wäre ein …