Alle Artikel von Fixpoetry

Franz Richard Behrens – Erschossenes Licht

Kritik: Der Gedichtband „Erschossenes Licht“ ist ein postum von Michael Lentz herausgegebener Band des expressionistischen Dichters Franz Richard Behrens (1895-1977), der 2015 im hochroth-Verlag erschienen ist. Zu Lebzeiten wurde neben Einzelveröffentlichungen in der Zeitschrift „Der Sturm“ nur ein einziger Gedichtband …

„Bankrott der Zivilisation“

Kritik: Erwartungen basieren bekanntlich auf Erfahrungen. Das war schon 1914 so und erklärt zumindest teilweise die Begeisterung vieler deutscher und europäischer Intellektueller, als die Nachricht vom Beginn des Krieges die Runde machte. Bei schönstem Sommerwetter rechnete man fest damit, dass …

On or about Shakespeare

Fix Zone: William Shakespeare – getauft am 26. April 1564 in Stratford-upon-Avon; † 23. April 1616 Stratford-upon-Avon Wir haben alle Beiträge rundum William Shakespeare zusammengetragen, die bei Fixpoetry erschienen sind….

Das Leben schreiben

Kritik: Friedrich Hahn ist ein Garant für intelligente Unterhaltung, die also nicht nur – unterhält. Diesmal geht es um einen Mann namens Mike, der schreibt, und zwar alles. „Schreiben ist Schreiben, ob Küchenzettel oder Gedicht”, schrieb Heimito von Doderer, etwas …

Lyrikkritik im Netz

Fix Zone: Poesiedebatte: Lyrikkritik im Netz Literaturwerkstatt Berlin, 26. April 19 Uhr (Leider ist Julietta Fix erkrankt und kann deshalb nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Stefan Schmitzer, ständiges Redaktionsmitglied Fixpoetry wird dabei sein) Im Gespräch Maren Jäger: Literaturkritikerin, FlensburgBertram Reinecke:  …

inter_poems

Fix Zone: inter_poems heißt zwischen den Sprachen, zwischen den Literaturen. Am Kreuzungspunkt zweier Poetiken. Dort, wo das Gedicht über-setzt, unterwegs ist: poetry in migration….

Drei Wege zur Heillosigkeit

Kritik: Ein Triptychon ist ein dreiteiliges Bild, bei dessen Betrachtung der Blick von der Mitte aus auf zwei Seitenflügel fällt.  Einer Tradition folgend durchwandert er dabei existentielle Grenzsituationen, dramatisch dargestellt in zahlreichen sakralen Altar- und Andachtsbildern. Hinter der……

Vom Pferd

Kritik: Die niederländische Autorin Els Moors ist in Deutschland bislang kaum bekannt. Das ist kaum anders zu erwarten, denn die 1971 im belgischen Popinge geborene flämische Autorin kann bislang nur zwei Romane und zwei Gedichtbände vorweisen. Das ist für zehn …

Die Menschenzeit

Kritik: Bereits 2013 startete das auf zwei Jahre angelegte, kooperative Anthropozän-Projekt zur kulturellen „Grundlagenforschung mit den Mitteln der Kunst und der Wissenschaft“ in Berlin. Es wurde vom Deutschen Bundestag in Auftrag gegeben und finanziert „ohne ein bestimmtes Ergebnis… Weiterlesen

VOR DER MORGENRÖTE

Fix Zone: – Stefan Zweig in Amerika – Im Verleih von X Verleih – im Vertrieb von Warner Bros. KINOSTART: 2. Juni 2016 Regie: Maria Schrader Drehbuch: Maria Schrader & Jan Schomburg mit Josef……

Jandls Nadelstiche

Kritik: Ernst Jandl ist etwas gelungen, das sich wahrlich nicht von selbst versteht – sich in jedem Gedicht neu zu erfinden, Avantgarde nicht nur in jenem Sinne zu sein, daß seine Formenkunst Terrain erschloß, das einer formkonservativen Literatur unzugänglich sein …

Hitotsu: Es gibt kein Zweitens

Kritik: Der zweiundvierzigjährige Gerold Ebner sitzt auf einem Felsen nah am Abgrund des österreichischen Bocksberges und schreibt seinen Lebensbericht. Zehn Stunden Zeit hat er, bis die Sonne im Westen und seine Erzählung in Dunkelheit versinken. Dann wird er das Heft …

Remembering Paul Celan

Fix Zone: Paul Celan * 23. November 1920 in Czernowitz, damals Rumänien, heute Ukraine; † vermutlich 20. April 1970 in Paris * Paul Celan Briefwechsel mit Klaus und Nani Demus Suhrkamp 2009 Der Dichter und seine Bewunderer Peter Engel | …

Sinn für das Rätseln

Fix Zone: Katrin Heise unterhält sich im Deutschlandradio Kultur mit Ales Steger, der gerade auf Lesereise geht: „“Wir müssen lernen, ihnen wieder zuzuhören,“ sagt der slowenische Lyriker Ales Steger über die Dinge im Deutschlandradio Kultur.  „Denn längst haben wir uns …

Die Beschlagnahmung der Demokratie

Kritik: Jacques Rancière ist einer der anregendsten Denker unserer Zeit – und nie einer, der der Pointe die Wahrheit opfert, wie man es manchem Denker unserer Tage, etwa Slavoj Žižek, den er darob auch erwähnt, nachsagen könnte. Stattdessen bietet er …

Glück ist also _____

Kritik: Alain Badious schmaler Band Philosophie des wahren Glücks ist ein Rekurs auf die Glückseligkeitskonzepte seit der Antike, inklusive unausgesprochen Christentum und Scholastik,wonach immer wieder zum einen das wahre Denken als Schlüssel zum Glück formuliert wurde – dann aber auch …