Alle Artikel von Fixpoetry

#lyrikalsmodus

Fix Zone: Verlagshaus Berlin kündigt eine neue Veranstaltungsreihe an: In loser Folge laden wir jeweils drei Autor_innen ein und diskutieren mit ihnen anhand ihrer Texte zu einem uns wichtigen Begriff in der Gesellschaft – ganz im Sinne unseres Verlagshaus-Mottos: poetisiert …

Was nach Zeilenende geschieht

Kritik: Der neue Gedichtband von Christine Langer ist eine kleine Überraschung. Wer ihr durch ihre bisherigen Bücher gefolgt ist, „Lichtrisse“ (2007), „Findelgesichter“ (2010) und „Jazz in den Wolken“ (2015), dem wird neben einer zunehmenden Vereinfachung und Konzentration der Form… Weiterlesen

Rundherum wütet der Nazi

Lesart: Ein übersichtlich zweisprachiger Band, (links französisch, rechts deutsch). Drei sagen wir Zyklen, in sich zusammengehalten von strikten Gliederungen – stets drei Strophen, stets zehnzeilig im ersten Zyklus, zwölfzeilig im zweiten, vierzehnzeilig im dritten – und inhaltlich vom… Weiterlesen

– so viel zum thema kachelofen

Kritik: Als Studienmaterialien zum Thema „Mimetischer Befall“ der Akademie höflich vorgelegt von Franz Hofner Also entließ Stolzenfrosch Sprachlaich in mündige Gewässer, wo ihm alsbald Schwänze zu wachsen begonnen, ein Kraulen und Quappen anhub, ein Rühren die wächsernen Bataillone befiel…. Weiterlesen

Vom Feststecken und Wiederholen

Kolumne: Sie räumt derzeit Literaturpreise ab, wie andere die Kegel auf der Bahn. Unlängst gewann sie den Kelag-Preis beim diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt, bereits im Juli sprach ihr die Stadt Köln das Rolf Dieter Brinkmann-Stipendium zu. Ihre inzwischen sechste Auszeichnung……

Persische Gedichte

Fix Zone: Feuer auf der Zunge Persische Gedichte ausgewählt und illustriert von Jasmin Tank „Lyrik erfüllt im Iran gleich mehrere Absichten: sie erschafft Gemälde und versteckt politische Botschaften. Wer die Kultur und Gesellschaft des Iran verstehen möchte, muss auch die …

Alle zwei Jahre wieder

Fix Zone: Hombroich ⋮ Poesie 2018 Alle zwei Jahre verbringen Schriftsteller auf Einladung von Oswald Egger einen gemeinsamen Arbeitsaufenthalt in Hombroich. Im Rahmen des Aufenthalts geben Lesungen und Vorträge Einblicke in die Arbeit. Das Format wurde von Oswald Egger aus …

»Es gibt keine Nazis in der Stadt«

Kritik: Innerhalb von zehn Jahren veröffentlicht Ursula Krechel drei große Romane. 2008 erschien Shanghai fern von wo, 2012 das mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnete Landgericht und nun also mit Geisterbahn der letzte Band dieser Trilogie. In allen drei Büchern widmet …