Yucca-Palme grabs back
Im Pflanzen-Dickicht: Der koreanischen Autorin Han Kang gelingt mit Die Vegetarierin ein traurig-schräger Blick auf das Mensch-Natur-Verhältnis. Der Beitrag Yucca-Palme grabs back erschien zuerst auf LITAFFIN….
Im Pflanzen-Dickicht: Der koreanischen Autorin Han Kang gelingt mit Die Vegetarierin ein traurig-schräger Blick auf das Mensch-Natur-Verhältnis. Der Beitrag Yucca-Palme grabs back erschien zuerst auf LITAFFIN….
Gestern 90-60-90, heute am besten gar kein Gramm mehr auf den Rippen: Die Gesellschaft gibt seit jeher vor, wie Frauen auszusehen haben. Weichen sie vom Ideal ab, sollen sie wenigstens sich selbst lieben. Auf etlichen Ebenen erfahren dadurch mehrgewichtige Personen …
Wenn Mama schreiben geht, kann Otto nicht allein zu Hause bleiben, sagt Laura Dshamilja Weber. Im Gespräch erzählt die Lektorin über ihre Zeit als New Yorker Scout, über Ungerechtigkeiten in der Buchbranche und darüber, wie sie alte Freunde in Buchhandlungen …
Nicola Denis übersetzt französische Literatur ins Deutsche. Im Interview berichtet sie von selbstkritischen Momenten, warum eine gute Übersetzung manchmal nicht sonderlich ökologisch ist und ein (Sprach)Korsett dennoch genug Platz zum Atmen lässt. Interview von Lena Marie Reimers Was begeistert Sie…
Mit Das Licht ist hier viel heller ist Mareike Fallwickl nicht nur ein feministischer und aufwühlender Roman gelungen, zudem skizziert sie auch ein gestochen scharfes Bild unserer Gesellschaft zwischen Schönheitswahn, Social-Media-Lifestyle und Alltagssexismus. Fallwickl beschreibt einen Stereotyp Mann, der für eine gesamte Generation …
Ivan Jablonka erzählt in seinem aktuellen Roman von einem Kriminalfall, der zu einer Staatsaffäre wurde, gesellschaftliche Missstände offenbarte und den Untergang des Patriarchats einmal mehr einforderte. von Lena Marie Reimers Die ZEIT tut es, der Stern auch und Netflix schon …
Ein sensationelles Identitätspanorama: Bernardine Evaristo verwischt in Girl, Woman, Other vermeintlich fixe Grenzen und zelebriert die Vielfältigkeit subjektiver Erfahrung. Wie im Nu ist ein weiteres Jahr vergangen und der Booker-Prize-Träger 2020 steht mit Douglas Stuart fest….
England 1946: Der sechzehnjährige Robert Appleyard beschließt, einmal noch die offene See zu sehen, bevor er den Rest seines Lebens unter Tage arbeiten muss. Auf seiner Wanderung trifft er auf Dulcie Piper, welche ihn seine düstere Zukunft einmal mehr in …
Die Frage danach, was einen guten Essay ausmacht, ist wie so viele Fragen der Geistesgeschichte eine Altherrenfrage: Michel de Montaigne wusste es – er wurde für seine Essays viel gerühmt – und natürlich wusste es auch Theoriegott Theodor W. Adorno….
Der Hype um den Debütroman Queenie der Britin Candice Carty-Williams ist berechtigt. In komischen, tragischen und aufklärenden Teilen entsteht ein Werk, das man mehr als einmal verschlingt. von Larissa Kahr Jeder weiß etwas über Korkenzieherlocken….
In Die Kunst sich zu verlieren. Ein Wegweiser sucht Rebecca Solnit nach der Besonderheit im Ungewissen. Ungezielte Wege entlang breitet sie eine Erzähllandschaft aus, in der sich das Verlieren dramaturgisch reflektiert….
Immer noch keine Idee für das passende Geschenk? Auch kurz vor Weihnachten lassen wir euch nicht im Stich. Vielleicht kann unser letzter Buchtipp noch beim Last-Minute-Shopping helfen….
Wo ist man Zuhause mit einem jesidischen Vater und einer deutschen Mutter? Was tun, wenn man sich zwischen den Welten zerrissen fühlt? Und wie lebt es sich mit der täglichen Angst um die fernen Verwandten im Bürgerkrieg in Syrien?…
Na, was für ein Geschenke-Typ bist du? Schiebst du den Kauf der Weihnachtsgeschenke vor dir her und läufst die letzten Tage vorm Fest ohne große Idee und abgehetzt durch die Läden? Oder planst du deine Käufe bereits monatelang im voraus?…
In Martin Suters Der Teufel von Mailand trifft sprachliche Virtuosität auf viel Inhalt. Das Ergebnis: schöne Literatur mit Krimi-Charakter. Ein tiefsitzendes Trauma, synästhetische Wahrnehmung, der holprige Wiedereinstieg ins Arbeitsleben und dann auch noch ein unheilvolles Ammenmärchen – Autor und Journalist…
In vielen christlichen Familien wird heute Nikolaus gefeiert. Aber warum eigentlich? Die Legende um den Heiligen Nikolaus, der mit seinem Erbe den Armen seiner Gemeinde half und zahlreiche Wunder vollbrachte, steht längst nicht mehr im Vordergrund des Feiertags….
Das turbulente Jahr 2020 neigt sich spürbar dem Ende zu. Die Sonne lässt sich kürzer blicken, die Temperaturen kriechen nach unten und die Blätter lichten sich. Die Litaffin-Redaktion hat zum Jahresende und dem besinnlichen Dezember noch einige Buchtipps parat….
Dass Gleichberechtigung im Literaturbetrieb längst noch ein Fremdwort ist, möchte der Roman Hippocampus von Gertraud Klemm aufzeigen. Die österreichische Autorin entwirft das Bild einer sensationslüsternen, patriarchalen und korrupten Literaturbranche – und legt, wie es der Klappentext verspricht, ihren Finger dahin, …
Wie aufwachsen am Ort des größten Massensuizids der deutschen Geschichte? Larry hat einen Berufswunsch: sie will Kriegsreporterin werden. Das hat sie zwar noch nicht allen erzählt, ihrem Vater zum Beispiel nicht, aber das hat auch seine Gründe: Ihre beste Freundin…
Anfang November fand wieder der open mike statt. Wie gewohnt im Heimathafen Neukölln und trotzdem anders als je zuvor. Wir lassen zwei Tage voller Inspiration und Kreativität Revue passieren….
Ohne ihre vielfältigen Beiträge wäre unser kulturelles und gesellschaftliches Leben um ein großes Stück ärmer. Das soll gefeiert werden! Die Woche vom 31….
Jetzt ist sie zurück: Die Protagonistin in Deniz Ohdes Debüt Streulicht besucht ihren Vater in der Industriestadt, in der sie aufwuchs. Sie ist angereist, um die Hochzeit ihrer Sandkastenfreund*innen zu feiern: Sophia und Pikka. Sie selbst, die der Stadt den…
Während die systematische Ausgrenzung von bestimmten Menschengruppen auf der anderen Seite des Ozeans berechtigte Empörung auslöst, scheinen einige professionelle deutsche Leser eine zweite Lektüre von Kübra Gümüşays Buch zu benötigen. Kübra Gümüşay hat ein Sachbuch geschrieben. Das Buch hat einen…
Aufgrund der Corona-Pandemie war in diesem Jahr alles anders. Anstatt durch die Frankfurter Messehallen von Veranstaltung zu Veranstaltung zu eilen, saßen wir auf unseren Berliner Sofas und streamten online die Buchmessetage. Es gab kein Gewusel, kein Messestand, keine Begegnungen!…
Marius Goldhorns Debütroman Park schildert die Weltsicht eines depressiven Berliner Durchschnitts-Millenials. Was dabei herauskommt, ist nicht nur sprachlich enttäuschend. von Robert Steffani Robert sitzt im Park….