Das Lyrische Quartett – Alles in sich hineinstrudeln
Wahlster, BarbaraDirekter Link zur Audiodatei
Wahlster, BarbaraDirekter Link zur Audiodatei
Das Lyrische Quartett ist ein eloquenter Wanderzirkus: Es zieht zwischen Marbach und München hin und her, begrüßt wechselnde Gäste und widmet sich neuen Gedichtbänden. Im Sommer lud das Deutsche Literaturarchiv Marbach an den Neckar zum Gespräch.Moderation: Barbara Wahlsterwww….
Tagebücher, die vom veränderten Alltag in ukrainischen Kriegsgebieten erzählen, erscheinen seit Kriegsbeginn in Zeitungen, bei Facebook, als Bücher und in anderen Medien. Sie dokumentieren einen Ausnahmezustand und erneuern das Genre Kriegsliteratur.Moderation: Dorothea Westphalwww….
Fliegen können sie kaum, krähen sehr wohl, am lautesten zur Unzeit, und Angst ist ihr ständiger Begleiter. Mit Hühnern ist kein Staat zu machen. Ihre Bedeutung in der Literatur sollte man jedoch nicht unterschätzen: ein Huhn im Text verkündet Unheil….
Das Nibelungenlied erzählt von Siegfried dem Drachentöter, von dessen Ermordung und von Kriemhilds grausamer Rache. Der Stoff aus dem Mittelalter ist erstaunlich aktuell und wird von Autorinnen wie Felicitas Hoppe aufgegriffen.Moderation: Dorothea Westphalwww….
Aguigah, Renéwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Die Berliner Rede zur Poesie ist einer der Höhepunkte des Poesiefestivals. Dieses Jahr hielt sie Michèle Métail. Die Französin lässt sich durch ihr eigenes Werk treiben….
Vor 200 Jahren, am 25. Juni 1822, starb E.T….
Der leere Bauch bringt große Kunst hervor – glauben zumindest manche Gutgenährte. Sicher ist, dass das Thema Armut nicht wenige Künstler im 19. Jahrhundert zu bedeutenden Romanen inspiriert hat….
Plath, Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Plath, Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Gedichte klingen und sind zugleich voller Klänge. Das Kölner Lyrikfestival „Poetica 7“ präsentierte neun hochkarätige Lyrikerinnen und Lyriker aus aller Welt, die in ihren Texten und mit ihrer Stimme alles Mögliche anstellten: „Sounding Archives“.Moderation: Uljana Wolffwww….
Krisen sind Brenngläser – auch für Ideale wie Gleichberechtigung und Solidarität. Die überkommene Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau feiert unfröhliche Urständ. Mareike Fallwickl schrieb dazu einen Roman, Sabine Rennefanz ein Sachbuch – sie ergänzen sich….
Gerk, Andreawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Jeder Krieg beginnt mit Worten. Militärische Aggression bedarf der Sprache, Widerstand auch. Wie blicken Schriftsteller:innen und Publizist:innen auf den Krieg gegen die Ukraine?…
Imre Kertész‘ „Roman eines Schicksallosen“ über die Deportation eines Jungen nach Auschwitz verstört bis heute. Das Werk hat ihm 2002 den Literaturnobelpreis eingetragen. Sein im Archiv entdecktes „Arbeitstagebuch“ erzählt, wie der Roman entstand….
Die eigene Mutter lässt sich nicht abschütteln. Die Nabelschnur wird zwar gleich zu Beginn durchschnitten. Aber die unsichtbaren Bande halten ein Leben lang….
Die „Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss, der vor 40 Jahren am 10. Mai 1982 starb, erzählt von der Rolle der Kunst im Kampf gegen den Faschismus. Der Roman inspiriert noch heute….
Das Online-Portal „Weiterschreiben.Jetzt“ gibt geflüchteten Autoren ein Forum in Deutschland. Ein erschütterndes und berührendes Projekt der Website sind die Briefwechsel zwischen drei afghanischen und drei deutschsprachigen Autorinnen….
Wilhelm Busch ist der „große deutsche Humorist“. Seine Bildergeschichten sind zum Hausschatz der Deutschen geworden – trotz des unübersehbaren Horrors in ihnen. Eine Exkursion in einen Dschungel infernalischer Grausamkeiten in sieben Streichen….
Kann KI ein Bewusstsein entfalten? Diese Frage verhandelt die Autorin Raphaela Edelbauer in ihrem Roman „Dave“. Mit der Philosophin Catrin Misselhorn spricht sie darüber, wie Künstliche Intelligenz unser Zusammenleben verändern könnte….
Wahlster, Barbarawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn? Aber nein! Es ist die Pforte zum Glück, meinen Büchersammler….
Der Schriftsteller und Journalist Michail Prischwin zeichnet von 1905 bis 1954 auf, was er sieht, hört und denkt. Er verbirgt die Tagebücher sogar vor seiner Frau, denn in der Sowjetunion sind diese Notate lebensgefährlich. Aus ihnen spricht eine Epoche….
Peter Schneider und Hans Christoph Buch gehören zum Urgestein bundesrepublikanischer Geschichte. Seit den 1960er-Jahren begleiten sie als Intellektuelle und Schriftsteller die Zeitläufte. Ein Gespräch über Erkenntnisse und Irrtümer….