Renaissance des Mündlichen – Es gilt das gesprochene Wort
Die menschliche Kultur ist seit Jahrtausenden schriftlich. Doch das Mündliche kehrt machtvoll zurück. Denn die Technik kann ihm die Flüchtigkeit nehmen….
Die menschliche Kultur ist seit Jahrtausenden schriftlich. Doch das Mündliche kehrt machtvoll zurück. Denn die Technik kann ihm die Flüchtigkeit nehmen….
Gerk, Andreawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Der Open Mike, die wichtigste Bühne für den literarischen Nachwuchs, fand wieder analog statt. Zugleich wurde gestreamt. Corona ist ein zuverlässiger Begleiter der Jungen auf dem Sprung in den Literaturbetrieb – ebenso wie der Kick des Auftritts….
Mit Fliegen ist kein Staat zu machen. Sie sind chaotisch, undiszipliniert und zu nichts zu gebrauchen. Sie zersetzen mit Hingabe Leichen und Ordnungssysteme….
Wie wollen wir leben? Wo arbeiten? Was konsumieren?…
Autor: Gerk, Andrea Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Ilse Aichinger und Sophie Scholl sind sich nie begegnet. Die später berühmte Schriftstellerin wird von den Nationalsozialisten als „Halbjüdin“ verfolgt, die spätere Widerständlerin trägt ein BDM-Halstuch. Nah sind sich beide aber in ihren Schriften….
Autor: Westphal, Dorothea Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Groth, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Drei Stunden, sechs Autorinnen und Autoren und ein Überblick über die Literatur der Herbstsaison: Florian Illies, Jenny Erpenbeck, Matthias Nawrat, Dilek Güngör, Julia Franck und Edgar Selge sprechen über ihre neuen Bücher und lesen daraus. Moderation: Wiebke Porombka, Miriam Zeh …
Felicitas Hoppe wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, auch mit dem Büchner-Preis. Bei ihrem „Buchbesuch“ in der Küche unserer Literaturredakteurin erzählt sie von der Last des Erfolgs und ihrer Faszination für den Nibelungen-Mythos. Felicitas Hoppe im Gespräch mit Wiebke Porombka …
Autor: Hueck, Carsten Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Mit den Städten wachsen seit mehr als 150 Jahren die Vorstädte. Denn viele Menschen wollen dem Lärm, der Enge und dem Gestank entfliehen. Suburbia ist ein Traum – leider von vielen….
Wie prägt die DDR heute noch Nachwendekinder? Wie kann Georg Baselitz beim Verstehen der Großeltern-Generation helfen? Bei Käsebrot und Kuchen erzählt Autor Lukas Rietzschel von überwältigenden Recherchen, Wessi-Witzen und seinem neuen Roman „Raumfahrer“….
Von hinten durch die Brust ins Auge, aber direkt und treffsicher – so zielte Schriftsteller Arno Schmidt auf Adenauermief und Frömmelei. Durch die Literatur des 18. Jahrhundert gelangte der Einzelgänger in den 1950er Jahren in seine eigene Moderne….
Autor: Hatting, André Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Rocko Schamonis Roman „Der Jaeger und sein Meister“ erzählt die tragische Lebensgeschichte des genialen, aber auch tragischen Hamburger Künstlers Heino Jaeger. In der Küche unserer Literaturredakteurin stellt der Autor sein neues Buch selbst vor. Rocko Schamoni im Gespräch mit Wiebke …
Friederike Mayröckers erster Gedichtband, „Tod durch Musen“, ist vor 55 Jahren erscheinen. Noch heute fasziniert er Lyriker und Leser. Was hält ihn so lebendig?…
Lyrik zu übersetzen, war nie einfach. Diskussionen über Rassismus und Postkolonialismus lassen manches in neuem Licht erscheinen. Zum Beispiel die Frage: Wer ist am besten geeignet, Amanda Gormans „The Hill We Climb“ ins Deutsche zu übersetzen?…
Der Skandaldichter von „Morgue“, „Trunkene Flut“ und „Destillation“ feierte in seinen späten Gedichten den Reim und eine melancholisch verhangene Harmonie. Der Benn-Sound klingt wie mancher musikalischer Gassenhauer. Von Helmut Böttiger www….
In seiner „Berliner Rede zur Poesie“, die in Auszügen als „Ergebnis einer Isolation“ erschienen ist, verwendet Johannes Jansen das C-Wort nicht. Die Isolation kann auch so beängstigend viele Gründe haben. Der Lyriker deutet sie in Prosagedichten an….
Weil Lesungen und Festivals ausfallen, kommen Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu unseren Literaturredakteurinnen nach Hause: zum „Buchbesuch“. Dieses Mal sind Kathrin Röggla und Volker Kutscher zu Gast. Moderation: Miriam Zeh und Wiebke Porombka www….
Das Lesen halten die Deutschen für „sehr wichtig“, dennoch liest jeder Vierte niemals ein Buch – so lautet das Ergebnis einer Studie der Stiftung Lesen. Wie steht es um die kulturelle Praxis? Von Katharina Döbler und Sieglinde Geisel www….
Der leere Bauch bringt große Kunst hervor – meist glauben das Gutgenährte. Sicher ist, dass das Menschheitsthema Armut nicht wenige Künstler im 19. Jahrhundert zu bedeutenden Romanen inspiriert hat….
Marseille ist eine Stadt der Passage. 1940 flohen Menschen vor Hitler hierher, um Europa zu verlassen. Davon erzählt Anna Seghers‘ „Transit“….