Der Theaterwissenschaftler Ivan Nagel über sein Leben – „Drei Minderheiten“
Hagen, WolfgangDirekter Link zur Audiodatei
Hagen, WolfgangDirekter Link zur Audiodatei
Wenn Menschen ins Ausland ziehen, verlieren sie mehr als einen vertrauten Ort – sie verlieren auch die vertraute Sprache. Was viele kaum stört, ist für Schriftsteller existenziell. Dennoch haben auch sie Gründe, das Weite zu suchen….
In den „Stilübungen” jagt Raymond Queneau 1947 eine kurze Pariser Alltagsbegebenheit durch alle möglichen Stile – darunter auch einige, die es gar nicht gibt, also: bis dahin nicht gab. Durfte er das? Und warum ist das so vergnüglich?…
Die Lyrikerinnen Brigitte Oleschinski und Maren Kames haben sich durch das prall gefüllte Veranstaltungsarchiv des Berliner „Haus für Poesie“ gehört. Vielen Stimmen sind sie begegnet – auch den eigenen. Zwei ungewöhnliche Produktionen….
Abenstein, Edelgardwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Kriminalromane sollten natürlich spannend sein. Entstehen sie in Lateinamerika, befördern sie die Leser gern zu Ermittlern, bringen dem Machismo vernichtende Niederlagen bei – oder verärgern gar den Staatschef.Von Peter B….
Mitgutsch, Aliwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Wahlster, Barbarawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Warten ist in der Regel lästig, Zeitverschwendung, Wünsche wollen jetzt gleich erfüllt werden. In der Literatur jedoch gibt es keine vertane Zeit. Manche Autoren machen das Warten zum Lebensinhalt – auch andere haben den Wert davon erkannt….
Er dinierte mit Tito und stritt mit ihm. Miroslav Krleža prägte mit seinen zahlreichen Werken die jugoslawische Literatur. Doch ist der Schriftsteller hierzulande noch immer ein weitgehend Unbekannter….
Gelesen haben ihn vermutlich wenige, aber viele kennen seinen Namen. Denn Friedrich Hölderlin wurde wie kein anderer Dichter für die verschiedensten Ideologien instrumentalisiert, obwohl oder vielleicht gerade weil sein Werk so rätselhaft ist. Moderation: Dorothea Westphalwww….
Gibt es Rassismen im Werk der Philosophin Hannah Arendt? War die 1933 aus Nazi-Deutschland geflohene Ikone des politischen Denkens im US-Exil blind für die Diskriminierung der Schwarzen? Ein Gespräch mit der Philosophin Iris Därmann….
Gustave Flaubert hätte heute viele Follower. Seine Wutausbrüche über die menschliche Dummheit in Briefen sind legendär und in ihrer Unflätigkeit unerreicht. Der Roman „Madame Bovary“ aber musste unpersönlich erzählt werden….
Die menschliche Kultur ist seit Jahrtausenden schriftlich. Doch das Mündliche kehrt machtvoll zurück. Denn die Technik kann ihm die Flüchtigkeit nehmen….
Gerk, Andreawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Der Open Mike, die wichtigste Bühne für den literarischen Nachwuchs, fand wieder analog statt. Zugleich wurde gestreamt. Corona ist ein zuverlässiger Begleiter der Jungen auf dem Sprung in den Literaturbetrieb – ebenso wie der Kick des Auftritts….
Mit Fliegen ist kein Staat zu machen. Sie sind chaotisch, undiszipliniert und zu nichts zu gebrauchen. Sie zersetzen mit Hingabe Leichen und Ordnungssysteme….
Wie wollen wir leben? Wo arbeiten? Was konsumieren?…
Autor: Gerk, Andrea Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Ilse Aichinger und Sophie Scholl sind sich nie begegnet. Die später berühmte Schriftstellerin wird von den Nationalsozialisten als „Halbjüdin“ verfolgt, die spätere Widerständlerin trägt ein BDM-Halstuch. Nah sind sich beide aber in ihren Schriften….
Autor: Westphal, Dorothea Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Groth, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Drei Stunden, sechs Autorinnen und Autoren und ein Überblick über die Literatur der Herbstsaison: Florian Illies, Jenny Erpenbeck, Matthias Nawrat, Dilek Güngör, Julia Franck und Edgar Selge sprechen über ihre neuen Bücher und lesen daraus. Moderation: Wiebke Porombka, Miriam Zeh …
Felicitas Hoppe wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, auch mit dem Büchner-Preis. Bei ihrem „Buchbesuch“ in der Küche unserer Literaturredakteurin erzählt sie von der Last des Erfolgs und ihrer Faszination für den Nibelungen-Mythos. Felicitas Hoppe im Gespräch mit Wiebke Porombka …
Autor: Hueck, Carsten Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14