Ausflüge nach Doggerland
Poetische und poetologische Grenzgänge mit Ulrike DraesnerRezension von Ulrich Klappstein zuUlrike Draesner: doggerland. GedichtPenguin Verlag, München 2021
Poetische und poetologische Grenzgänge mit Ulrike DraesnerRezension von Ulrich Klappstein zuUlrike Draesner: doggerland. GedichtPenguin Verlag, München 2021
Mit einer dreibändigen Werkauswahl ehrt der Elfenbein Verlag Portugals berühmteste Dichterin: Sophia de Mello Breyner AndresenSammelrezension von Maximilian Mengeringhauszu Büchern von Sophia de Mello Breyner Andresen, Sophia de Mello Breyner Andresen
Mit einer dreibändigen Werkauswahl ehrt der Elfenbein Verlag Portugals berühmteste Dichterin: Sophia de Mello Breyner AndresenRezension von Maximilian Mengeringhaus zuSophia de Mello Breyner Andresen: Exemplarische ErzählungenElfenbein Verlag, Berlin 2021
In Emine Sevgi Özdamars neuestem Roman „Ein von Schatten begrenzter Raum“ teilen sich die Lebenden mit den Toten eine so wundervolle wie grausame WeltRezension von Nora Eckert zuEmine Sevgi Özdamar: Ein von Schatten begrenzter RaumSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Eberhard Siebert legt eine erweiterte und überarbeitete Kleist-Bildbiographie vorRezension von Manfred Orlick zuEberhard Siebert: Heinrich von Kleist: eine BildbiographieGünther Emigs Literatur-Betrieb, Niederstetten 2021
Marina Weisband und Eliyah Havemann geben einen ungewohnten Einblick in jüdisches LebenRezension von Peer Jürgens zuMarina Weisband; Eliyah Havemann: Frag uns doch! Eine Jüdin und ein Jude erzählen aus ihrem LebenS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Reflexionen zu Gesprächen mit Alexander KlugeEssay von Joseph Vogl
Von Thomas Anz
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zum Tod des österreichischen Schriftstellers Gerhard RothEssay von Peter Mohr
Ein Tagungsband von Julia Frick und Oliver Grütter stellt die Forschungsergebnisse zur Kunst der Verkürzung in den MittelpunktRezension von Jörg Füllgrabe zuJulia Frick; Oliver Grütter (Hg.): abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches PrinzipSchwabe Verlag, Basel 2021
Richard Evans zum Gehalt von Verschwörungstheorien im Kontext des Dritten ReichesRezension von Stefanie Steible zuRichard J. Evans: Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien. Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nutzenPenguin Verlag, München 2021
Andrea Pető analysiert in „Das Unsagbare erzählen“ die sexuelle Gewalt durch die Rote ArmeeRezension von Franz Sz. Horváth zuAndrea Petö: Das Unsagbare erzählen. Sexuelle Gewalt in Ungarn im zweiten WeltkriegWallstein Verlag, Göttingen 2021
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Kathleen Kent bringt zusammen, was in den Krimi passt: „Die Tote mit der roten Strähne“Rezension von Walter Delabar zuKathleen Kent: Die Tote mit der roten Strähne. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Yôko Ogawas „Insel der verlorenen Erinnerung“ ist eine Hommage an Anne Frank und ein labyrinthisches RätselkonstruktRezension von Lisette Gebhardt zuYoko Ogawa: Insel der verlorenen ErinnerungLiebeskind Verlagsbuchhandlung, München 2020
Mit „Der Zauberer“ legt Colm Tóibín einen weiteren Künstlerroman vorRezension von Michael Fassel zuColm Tóibín: Der ZaubererHanser Berlin, Berlin 2021
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Die italienische Autorin Silvia Avallone macht in „Bilder meiner besten Freundin“ abermals eine scheiternde Mädchenfreundschaft zum RomanthemaRezension von Rainer Rönsch zuSilvia Avallone: Bilder meiner besten FreundinHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2021
Zu Fridolin Schleys Doku-Roman „Die Verteidigung“Rezension von Karl Adam zuFridolin Schley: Die Verteidigung. RomanHanser Berlin, Berlin 2021
Versuch einer Deutung von Michel Houllebecqs neuem Roman „Vernichten“Rezension von Sascha Seiler zuMichel Houellebecq: VernichtenDuMont Buchverlag, Köln 2022
Vincent O. Carter begegnet in „Meine weiße Stadt und ich“ der Schweiz mit dem Interesse eines EthnographenRezension von Beat Mazenauer zuVincent O. Carter: Meine weisse Stadt und ich….
Anmerkungen zu einem Thema ohne Grenzen: Der Arzt und die Literatur oder Die Rebellion gegen die Vergänglichkeit (1986)Essay von Marcel Reich-Ranicki
Über ein Forschungsfeld von Walter Müller-SeidelEssay von Thomas Anz