Zum 100. Geburtstag von llse Aichinger: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuOskar Ansull: Gedichte: in die laufende trommel / Entsicherte Zeit / DisparatesWehrhahn Verlag, Hannover 2021
Tsitsi Dangarembga schickt ihre Protagonistin in den Romanen „Aufbrechen“ und „Überleben“ durch Simbabwes Fährnisse zwischen kolonialen Normen, autochthonem Patriarchat und neuer Unterdrückung von anfänglicher Hoffnung bis zu späterer Desillusionierung.Von Edith Werner
Nella Larsen gewährt in ihrem Roman „Seitenwechsel“ einen unerwarteten Blick auf das Thema HautfarbeRezension von Nora Eckert zuNella Larsen: SeitenwechselDörlemann Verlag, Zürich 2021
In seinem Roman „Der Jaeger und sein Meister“ begibt sich Rocko Schamoni auf die Spuren seines Idols Heino JaegerRezension von Günter Rinke zuRocko Schamoni: Der Jaeger und sein Meisterhanserblau, Berlin 2021
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Knotenpunkte. Arno Schmidt und die VerknüpfungskunstEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2021
Der syrisch-deutsche Schriftsteller Rafik Schami legt neue Erzählungen und Betrachtungen vorRezension von Rainer Rönsch zuRafik Schami: Mein Sternzeichen ist der RegenbogenHanser Berlin, Berlin 2021
„Female Choice“ von Maike Stoverock zeigt in leicht provokanter und höchst interessanter Manier den zunehmenden Zerfall patriarchaler Strukturen und zugleich Perspektiven für ein mögliches konfliktfreies Miteinander der GeschlechterRezension von Veit Justus Rollmann zuMeike Stoverock: Female Choice. Vom Anfang …
Volker Braun macht sich in „Große Fuge“ vielleicht Gedanken zur (Corona-)WeltlageRezension von Kai Sammet zuVolker Braun: Große FugeSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuOskar Ansull: PapierstreifenWehrhahn Verlag, Hannover 2021
Matthias Göritz ruft mit dem Gedichtband „Spools“ zum Leben aufRezension von Thorsten Schulte zuMatthias Göritz: Spools. GedichteWallstein Verlag, Göttingen 2021
Irene Disches Roman „Die militante Madonna“ über einen Adligen, Königsvertrauten und TransvestitenRezension von Peter Mohr zuIrene Dische: Die militante MadonnaHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2021
Der Einfluss der Technik im Werk Heinrich HausersRezension von Wolfgang Bühling zuMirjam Schubert: Das Verhältnis von Mensch und Maschine im Werk Heinrich HausersPeter Lang Verlag, Berlin 2020
Der Einfluss der Technik im Werk Heinrich HausersRezension von Wolfgang Bühling zuMirjam Schubert: Das Verhältnis von Mensch und Maschine im Werk Heinrich HausersPeter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2021
Marc Kleine re-evaluiert in „Korrespondenz und Widerspruch“ das Verhältnis zwischen Paul Celan und Theodor W. AdornoRezension von Wolfgang Johann zuMarc Kleine: Korrespondenz und Widerspruch. Adorno und Celan (1959-1969)Königshausen & Neumann, Würzburg 2021
Herfried Münkler lässt in seiner neuesten Studie „Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch“ drei Geistesgrößen ein imaginäres Gespräch führen und gibt dabei selbst den Ton anRezension von Nora Eckert zuHerfried Münkler: Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im UmbruchRowohlt …
Mit Selma Falck hat Anne Holt in ihrem neuen Kriminalroman „Ein Grab für zwei“ eine irritierende Ermittlerin entworfenRezension von Miriam Seidler zuAnne Holt: Ein Grab für zwei. KriminalromanAtrium Verlag, Berlin 2021
In seiner Studie „Das Habitat der mondblauen Maus“ beleuchtet Haimo Stiemer das literarische Feld, das Namen wie Kafka und Brod hervorbrachteRezension von Erkan Osmanović zuHaimo Stiemer: Das Habitat der mondblauen Maus. Eine feldtheoretische Untersuchung der pragerdeutschen Literatur (1890–1938)…
Bernd Storz dichtet in „Sommergespräche“ über Sehnsüchte und ErinnerungenRezension von Thorsten Paprotny zuBernd Storz: Sommergespräche. GedichteAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2021
„Silverview“: Der Nachlassroman von John le Carré Rezension von Jochen Vogt zuJohn le Carré: SilverviewUllstein Verlag, Berlin 2021
In „Flug der Flamingos“ findet Jens Wonneberger treffende Bilder für die Zersplitterung der GesellschaftRezension von Martin Schönemann zuJens Wonneberger: Flug der Flamingos. RomanMüry Salzmann Verlag, Salzburg 2021
Yulia Marfutovas Romandebüt „Der Himmel vor hundert Jahren“Rezension von Helmut Sturm zuYulia Marfutova: Der Himmel vor hundert JahrenRowohlt Verlag, Hamburg 2021
Willi Wolfgang Barthold untersucht die Wechselwirkungen zwischen realistischer Literatur und illustrierten Printmedien im 19. JahrhundertRezension von Rolf Parr zuWilli Wolfgang Barthold: Der literarische Realismus und die illustrierten Printmedien. Literatur im Kontext der Massenmedien und visuellen Kultur des 19….
Eine leid-, freud- und eindrucksvolle Kinder- und Krankengeschichte von Anne Gröger – auch für ErwachseneRezension von Thomas Anz zuAnne Gröger: Hey, ich bin der kleine Tod … aber du kannst auch Frida zu mir sagen dtv Verlag, München 2021
Bernhard Strobels vierter Erzählband „Nach den Gespenstern“ thematisiert Alter, Alleinsein und Beziehungskonflikte und weitet das Genre des Phantastischen mitunter ins Psychologisch-GroteskeRezension von Marcus Neuert zuBernhard Strobel: Nach den Gespenstern. ErzählungenLiteraturverlag Droschl, Graz 2021