Alle Artikel von Literaturkritik.de

Der Wert der Freiheit

Alice Botas Buch „Die Frauen von Belarus“ berichtet vom „Mut und dem Drang nach Freiheit“ der weiblichen Hälfte der LandesbevölkerungRezension von Rolf Löchel zuAlice Bota: Die Frauen von Belarus. Von Revolution, Mut und dem Drang nach FreiheitBerlin …

Der unendliche Spaß ist vorbei

Mit „Der Mann, der vor Lachen weinte“ legt Frédéric Beigbeder eine fulminante und überschäumende Generalabrechnung mit unserem Medien- und Kulturbetrieb sowie dem Kapitalismus vorRezension von Karsten Herrmann zuFrédéric Beigbeder: Der Mann, der vor Lachen weintePiper Verlag, München 2021

Die Moral der Pigmente

Vergessenes Stück deutscher Kolonialgeschichte: Katharina Döbler erzählt in „Dein ist das Reich“, wie ihre Großeltern in der „Deutschen Südsee“ das Christentum verkündetenRezension von Oliver Pfohlmann zuKatharina Döbler: Dein ist das ReichClaassen Verlag, Berlin 2021

Der Neustart unseres Planeten

Unter dem Titel „Goethe-Vigoni Discorsi“ ist ein deutsch-italienisches Tagebuch der Corona-Krise mit konkreten Ansätzen für die wichtigsten Herausforderungen erschienenRezension von Thorsten Schulte zuRolf van Dick; Dania Hückmann; Manfred Schubert-Zsilavecz: Goethe-Vigoni Discorsi. Riflessioni italo-tedesche al tempo del Coronavirus. Ein …