Einsamer Kampf zur Rettung des Planeten
Eine anrührende Vater-Sohn-Geschichte voll Intensität erzählt Richard Powers in seinem jüngsten Roman „Erstaunen“Rezension von Monika Grosche zuRichard Powers: ErstaunenS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Eine anrührende Vater-Sohn-Geschichte voll Intensität erzählt Richard Powers in seinem jüngsten Roman „Erstaunen“Rezension von Monika Grosche zuRichard Powers: ErstaunenS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWolfram Malte Fues: buch stäblich buch stieblichEdition Howeg, Zürich 2021
Alice Botas Buch „Die Frauen von Belarus“ berichtet vom „Mut und dem Drang nach Freiheit“ der weiblichen Hälfte der LandesbevölkerungRezension von Rolf Löchel zuAlice Bota: Die Frauen von Belarus. Von Revolution, Mut und dem Drang nach FreiheitBerlin …
Ein von Luisa Banki und Kathrin Wittler herausgegebener Sammelband widmet sich dem Verhältnis „Lektüre und Geschlecht“Rezension von Miriam Seidler zuLuisa Banki; Kathrin Wittler (Hg.): Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert….
Die Staatsbibliothek zu Berlin widmet Dante Alighieri die virtuelle Ausstellung „Eine Reise durch zehn Himmelssphären“Essay von Ulrike Reuter
Adolf Muschgs Roman „Aberleben“ ist ein aberwitziges Spiel mit Identitäten, Fiktion und Realität, Leben und TodRezension von Günter Rinke zuAdolf Muschg: AberLebenVerlag C. H. Beck, München 2021
Gottfried Müllers „Vorläufige Höhepunkte der Baukunst“ zeigen eher Tiefpunkte im HochbauRezension von Kai Sammet zuGottfried Müller: Vorläufige Höhepunkte der Baukunst. 16 GeschichtenBirkhäuser Verlag, CH-4051 Basel 2020
In „Rosa und Hannah. Das Blatt wenden“ inspiriert Joke J. Hermsen für KrisenzeitenRezension von Christina Lammer zuJoke J….
Luisa Neubauer und Bernd Ulrich zeigen in „Noch haben wir die Wahl. Ein Gespräch über Freiheit, Ökologie und den Konflikt der Generationen“, wie eine 1,5 Grad-Politik noch möglich istRezension von Laura Harff zuLuisa Neubauer; Bernd Ulrich: Noch haben …
Andreas Pflügers monströser Roman „Ritchie Girl“ über die unmittelbare NachkriegszeitRezension von Martin Gaiser zuAndreas Pflüger: Ritchie GirlSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Mit „Der Mann, der vor Lachen weinte“ legt Frédéric Beigbeder eine fulminante und überschäumende Generalabrechnung mit unserem Medien- und Kulturbetrieb sowie dem Kapitalismus vorRezension von Karsten Herrmann zuFrédéric Beigbeder: Der Mann, der vor Lachen weintePiper Verlag, München 2021
Von Redaktion literaturkritik.de
Vor 125 Jahren wurde der amerikanische Erfolgsautor F. Scott Fitzgerald geborenVon Peter Mohr
„No art“ versammelt mehrere Gedichtbände Ben Lerners in deutscher ÜbersetzungRezension von Kai Sammet zuBen Lerner: No Art. Gedichte – PoemsSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Vergessenes Stück deutscher Kolonialgeschichte: Katharina Döbler erzählt in „Dein ist das Reich“, wie ihre Großeltern in der „Deutschen Südsee“ das Christentum verkündetenRezension von Oliver Pfohlmann zuKatharina Döbler: Dein ist das ReichClaassen Verlag, Berlin 2021
Der Briefverkehr zwischen Rainer Brambach und Günter Eich in der Edition von Roland BerbigRezension von Werner Jung zuRoland Berbig; Günter Eich; Rainer Brambach: «Nichts und niemand kann dich ersetzen». Rainer Brambach – Günter Eich. Der BriefwechselNimbus….
Der produktive Humorist Dietmar Wischmeyer lässt in seinem Romanerstling „Begrabt meinen rechten Fuß auf der linken Spur“ einen Ich-Erzähler schnoddrig zu Wort kommenRezension von Rainer Rönsch zuDietmar Wischmeyer: Begrabt meinen rechten Fuß auf der linken SpurRowohlt Berlin …
Mit „Metropolis“ liegt der letzte Band der Bernie-Gunther-Reihe des 2018 verstorbenen Philip Kerr nun auch auf Deutsch vorRezension von Dietmar Jacobsen zuPhilip Kerr: MetropolisWunderlich Verlag, Reinbek 2021
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuLisette Gebhardt: Japanische Literatur nach FukushimaEB-Verlag Dr. Brandt, Berlin 2021
Unter dem Titel „Goethe-Vigoni Discorsi“ ist ein deutsch-italienisches Tagebuch der Corona-Krise mit konkreten Ansätzen für die wichtigsten Herausforderungen erschienenRezension von Thorsten Schulte zuRolf van Dick; Dania Hückmann; Manfred Schubert-Zsilavecz: Goethe-Vigoni Discorsi. Riflessioni italo-tedesche al tempo del Coronavirus. Ein …
Aurelia Merlan und Joshua Ludwig präsentieren eine umfangreiche zweisprachige Anthologie rumänischer LyrikRezension von Anke Pfeifer zuAurelia Merlan; Joshua Ludwig (Hg.): Rumänische Lyrik. Von der Romantik bis zur GegenwartEdition Noack & Block, Berlin 2021
Über Gernot und Rebecca Böhmes gegenwartskritischen Essay „Über das Unbehagen im Wohlstand“Rezension von Oliver Pfohlmann zuGernot Böhme; Rebecca Böhme: Über das Unbehagen im WohlstandSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Kevin Kempkes Untersuchungen zu den Frankfurter Poetikvorlesungen als neues GenreRezension von Ulrich Klappstein zuKevin Kempke: Vorlesungsszenen der Gegenwartsliteratur. Die Frankfurter Poetikvorlesungen als Gattung und InstitutionWallstein Verlag, Göttingen 2021
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMartin Lowsky; Georg Osterfeld: Der Gaukler und der Träumer. Biophilie und humanistische Religion bei Karl May und Erich FrommVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021
„Das Wanderkind“ von Aude erzählt anrührend vom Zusammenspiel in einer ungewöhnlichen FamilieRezension von Renate Schauer zu Aude: Das WanderkindAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2021