Alle Artikel von Literaturkritik.de

Für immer fremd

Claudia Durastanti erzählt in „Die Fremde“ in hybrider Romanform vom heimatlosen Aufwachsen in einer dysfunktionalen Familie und dem lebenslangen Gefühl nirgendwo dazuzugehörenRezension von Karsten Herrmann zuClaudia Durastanti: Die FremdePaul Zsolnay Verlag, Wien 2021

Konsequent subjektiv

In „Betrachtungen einer Barbarin“ reflektiert die Kulturwissenschaftlerin Asal Dardan eigene Erfahrungen mit kultureller und sozialer DifferenzRezension von Martin Schönemann zuAsal Dardan: Betrachtungen einer BarbarinHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2021

Hinreißender Hokuspokus

Wiederentdeckung eines englischen Klassikers: Sylvia Townsend Warners Hexenroman „Lolly Willowes oder Der liebevolle Jägersmann“Rezension von Oliver Pfohlmann zuSylvia Townsend Warner: Lolly Willowes. oder Der liebevolle JägersmannDörlemann Verlag, Zürich 2020

Zeiten der Narren?

Stefan Hannes Greil und Martin Przybilski stellen in einer umfangreichen Publikation die Nürnberger Fastnachtsspiele des 15. Jahrhunderts vorRezension von Jörg Füllgrabe zuMartin Przybilski; Stefan Hannes Greil (Hg.): Nürnberger Fastnachtspiele des 15….

Er leuchtet!

Das „Marbacher Magazin“ wirft Licht auf Peter Rühmkorfs Schaffen und NachlassRezension von Markus Oliver Spitz zuSandra Richter (Hg.): Laß leuchten! Peter Rühmkorf – selbstredend und selbstreimendDeutsches Literaturarchiv Marbach, Marbach 2020

Dieses Loblied klingt schief

Marlis Thiels Hommage an eine große amerikanische Dichterin verspricht mehr als sie halten kannRezension von Veronika Dyks zuMarlis Thiel; Edna St. Vincent Millay: Von Orpheus zu Edna Millay. Sonette und Übertragungen von Marlis ThielKönigshausen & Neumann, Würzburg …