Das schöne Märchen einer Männerfreundschaft zweier Ausnahmemenschen
Sigrid Damm über Carl August und GoetheRezension von Rüdiger Scholz zuSigrid Damm: Goethe und Carl August. Wechselfälle einer FreundschaftInsel Verlag, Berlin 2020
Sigrid Damm über Carl August und GoetheRezension von Rüdiger Scholz zuSigrid Damm: Goethe und Carl August. Wechselfälle einer FreundschaftInsel Verlag, Berlin 2020
Zu Claus Eckermanns Neuübersetzung von Shakespeares „A Lover’s Complaint“Rezension von Stefanie Leibetseder zuWilliam Shakespeare: A Lover’s Complaint. Einer Liebenden KlageNOA NOA Hörbuchedition, München 2020
Friedemann Spicker gibt mit „Beziehungsweisen“ ein „Porträt aus Briefen“ des Aphoristikers Elazar Benyoëtz herausRezension von Klaus Hübner zuFriedemann Spicker; Elazar Benyoëtz: Beziehungsweisen. Elazar Benyoëtz: Ein Porträt aus BriefenNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2019
Mit „Agency“ legt William Gibson den zweiten, enttäuschenden Band seiner Jackpot-Trilogie vorRezension von Beat Mazenauer zuWilliam Gibson: Agency. RomanTropen Verlag, Stuttgart 2020
In „Auf der Suche nach Marcel Proust“ versammelt Bernd-Jürgen Fischer kondensiert Bilder und Texte aus dem Leben und Werk ProustsRezension von Florian Birnmeyer zuBernd-Jürgen Fischer: Auf der Suche nach Marcel Proust. Ein Album in Bildern und TextenReclam …
In „Engadiner Erlebnisse“ erzählen Briefe, Erinnerungen und Gedichte von Hermann Hesses späten Jahren und seiner Beziehung zu dem Ursprungstal des InnRezension von Felix Haas zuHermann Hesse: Engadiner Erlebnisse. Erinnerungen, Gedichte, Briefe und AquarelleInsel Verlag, Berlin 2020
In seiner Novelle „Pirmasens“ bringt Rainer Wieczorek Leben in eine alte SchuhfabrikRezension von Willi Huntemann zuRainer Wieczorek: PirmasensDittrich Verlag, Berlin 2020
Jacob S. Eders Studie „Holocaust-Angst“ verengt den Blick auf die Kohl-RegierungRezension von Sylke Kirschnick zuJacob S. Eder: Holocaust-Angst….
Eine Typologie des polyphonen Erzählens erweitert die Perspektiven der NarratologieRezension von Natalia Blum-Barth zuStefanie Roggenbuck: Narrative Polyphonie. Formen von Mehrstimmigkeit in deutschsprachigen und anglo-amerikanischen ErzähltextenDe Gruyter, Berlin 2020
Ein Sammelband nähert sich den Praktiken des Mentorats und Lektorats in der zeitgenössischen LiteraturproduktionRezension von Anja Johannsen und Carolin Löher zuJohanne Mohs; Katrin Zimmermann; Marie Caffari (Hg.): Schreiben im Zwiegespräch / Writing as Dialogue. Praktiken des Mentorats …
Aleš Šteger hält in seinem „Logbuch der Gegenwart“ literarische Reisebeobachtungen festRezension von Klaus Hübner zuAleš Šteger: Logbuch der Gegenwart – AufbrechenHaymon Verlag, Innsbruck 2019
Theres Essmanns gelungenes Erzähldebüt „Federico Temperini“ über die aufkeimende Freundschaft zwischen einem Taxifahrer und einem StargeigerRezension von Anton Philipp Knittel zuTheres Essmann: Federico TemperiniKlöpfer, Narr Verlag, Tübingen 2020
Tiny Stricker zeigt uns in „U-Bahn-Reiter“, wie er die Welt siehtRezension von Klaus Hübner zuTiny Stricker: U-Bahn-Reiterp.machinery, Murnau am Staffelsee 2020
Jacques Poulin erzählt in „Volkswagen Blues“ von einer Reise durch AmerikaRezension von Thorsten Paprotny zuJacques Poulin: Volkswagen Blues. RomanHanser Berlin, Berlin 2020
Das von Konrad Wiedemann bearbeitete Inventar erschließt die historischen Handschriften der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek ArolsenRezension von Dominik Motz zu Waldeckischer Geschichtsverein; Universitätsbibliothek Kassel (Hg.): Inventar der Handschriften der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWHB) und der ehemaligen Regierungsbibliothek der Domanialverwaltung …
Stefan Helgesson, Birgit Neumann und Gabriele Rippl legen mit ihrem „Handbook of Anglophone World Literatures” eine erste umfassende Annäherung an das Forschungsfeld der anglophonen Weltliteraturen vorRezension von Sandra Folie zuBirgit Neumann; Gabriele Rippl; Stefan Helgesson (Hg.): Handbook …
Kyra Wilder schildert in ihrem Debütroman „Das brennende Haus“ den Absturz einer Mutter in den WahnsinnRezension von Rainer Rönsch zuKyra Wilder: Das brennende HausS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Mit „Lange Nacht“ schließt Thomas Mullen seine Trilogie rund um die erste schwarze Polizeieinheit in Atlanta abRezension von Karsten Herrmann zuThomas Mullen: Lange Nacht (Darktown 3). KriminalromanDuMont Buchverlag, Köln 2020
Der Band „Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft“ gewährt ebenso seltene wie relevante Einblicke in einen wenig erforschten KarrierewegRezension von Anne Kramer zuJulia Reuter; Markus Gamper; Christina Möller; Frerk Blome (Hg.): Vom Arbeiterkind zur …
Szczepan Twardochs Romanheld in „Das schwarze Königreich“ steht in einer langen Tradition jüdischer BoxerRezension von Karl-Josef Müller zuSzczepan Twardoch: Das schwarze KönigreichRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2020
Richard J. Bernstein würdigt und kritisiert die „Denkerin der Stunde“Rezension von Thorsten Paprotny zuRichard J. Bernstein: Denkerin der Stunde….
Perspektiven auf die Post-Corona-Welt: Drei Bände nähern sich gesellschaftspolitischen Folgen und Lehren aus der Covid-19-PandemieSammelrezension von Juliane Prade-Weisszu Büchern von Andreas Brenner, Karen Gloy, Bernd Kortmann, Günther G. Schulze
Perspektiven auf die Post-Corona-Welt: Drei Bände nähern sich gesellschaftspolitischen Folgen und Lehren aus der Covid-19-PandemieRezension von Juliane Prade-Weiss zuKaren Gloy: Demokratie in der Krise? Überlegungen angesichts der Corona-KriseKönigshausen & Neumann, Würzburg 2020
BeiträgerInnen unterschiedlicher Disziplinen aus sechs europäischen Ländern denken über „Figurationen antiker Mythen“ in Literatur und Kunst vor allem des 19. Jahrhunderts nachRezension von Günter Helmes zuRalph Häfner; Markus Winkler (Hg.): Götter-Exile….
Mit „Aber es wird regnen“ erscheint der zweite Band der „Sämtlichen Erzählungen“ von Clarice Lispector auf DeutschRezension von Michi Strausfeld zuClarice Lispector: Aber es wird regnen. Hg. von Benjamin MoserPenguin Verlag, München 2020