Alle Artikel von Literaturkritik.de

Im Anfang war das Wort

Iso Camartin webt in „Verdorbene Buchstaben, heilige Schriften und letzte Worte“ ein komplexes, aber zugängliches Netz aus Erzählungen um seine Sammlung religiöser oder ritueller KunstobjekteRezension von Silvio Barta zuIso Camartin: Verdorbene Buchstaben, heilige Schriften und letzte Worte. Eine …

Traumszenen und E-Mails

Boris Hoge-Penteler schildert in seinem Roman „Liebe Dunkelheit“ sprachgewaltig das Innenleben eines passiven Mannes, dem die Dunkelheit lieb istRezension von Rainer Rönsch zuBoris Hoge-Benteler: Liebe Dunkelheit. Briefromankul-ja! publishing, Erfurt 2023

Reisen nicht nur im Kopf

Der von Caitríona Leahy und Florian Krobb herausgegebene Sammelband „Standortbestimmungen zwischen Nähe und Ferne“ zu Texten österreichischer Reiseliteratur bietet vielfältige EinblickeRezension von Bernhard Judex zuCaitriona Leahy; Florian Krobb: Standortbestimmungen zwischen Nähe und Ferne. Studien zur österreichischen ReiseliteraturFrank …

Überall ist Barbarei

Susanne Tichy untersucht „Darstellung und epochale Konfiguration italienischer Geschichte in ausgewählten Texten der französischen Literatur“Rezension von Jörg Füllgrabe zuSusanne Tichy: Barbarisches Mittelalter und Kultur der Renaissance. Darstellung und epochale Konfiguration italienischer Geschichte in ausgewählten Texten der französischen Literatur …