Auf der Suche zwischen Leben und Tod
Zur Rede der Literaturnobelpreisträgerin Han Kang anlässlich ihrer Auszeichnung am 10.12.2024Essay von Thorsten Schulte
Zur Rede der Literaturnobelpreisträgerin Han Kang anlässlich ihrer Auszeichnung am 10.12.2024Essay von Thorsten Schulte
Der einstige Erfolgsautor Emil Ludwig macht sich 1940 Gedanken „Über das Glück und die Liebe“ und gibt mehr Fragen auf als AntwortenRezension von Nora Eckert zuEmil Ludwig: Über das Glück und die LiebeEdition Memoria, Hürth/Köln 2024
Elif Shafak verbindet im Roman „Am Himmel die Flüsse“ gekonnt Jahrhunderte sowie Flüsse, Städte, MenschenRezension von Liliane Studer zuElif Shafak: Am Himmel die Flüsse. RomanCarl Hanser Verlag, München 2024
In seiner Gesamtdarstellung „Das lange Leben der Avantgarde“ zieht Wolfgang Asholt eine Bilanz seiner jahrzehntelangen ForschungRezension von Günter Rinke zuWolfgang Asholt: Das lange Leben der Avantgarde. eine Theorie-GeschichteWallstein Verlag, Göttingen 2024
Aspekte der Liebe bei Marguerite Duras, ausgehend von einem Essay des Literaturwissenschaftlers Björn Hayer und um eigene Betrachtungen erweitertRezension von Katja Hachenberg zuBjörn Hayer: Grenzenlose Passion. die Liebe bei Marguerite Durasedition text + kritik im Richard Boorberg …
Elke Riemer-Buddecke legt mit „E.T.A….
Essay von Sophia Wege
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuOskar Ansull: Denkzettel auf deiner Herzwand. Gedichte & KindheitWehrhahn Verlag, Hannover 2024
Kritische Anmerkungen zu Helga Szentivanyis biographischer Skizze „Ernst Grosse. ,Japanische Kunst in Europa‘ – das rastlose Leben eines Kulturvermittlers“Rezension von Christian W. Spang zuHelga Szentiványi: Ernst Grosse….
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuDana Steglich; Jana Vijayakumaran (Hg.): Literarische Aleatorik. Zur Form- und Rezeptionspoetik von ZufallstextenTranscript Verlag, Bielefeld 2024
Mit „Rath“ schließt Volker Kutscher nach 16 Jahren und 10 Bänden eine der interessantesten deutschsprachigen Romanreihen abRezension von Dietmar Jacobsen zuVolker Kutscher: RathPiper Verlag, München 2024
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Clara Dupont-Monod schreibt darüber, was es mit einer Familie macht, wenn ein Kind schwerbehindert zur Welt kommt – eine bereichernde LektüreRezension von Florian Birnmeyer zuClara Dupont-Monod: Brüderchen. RomanPiper Verlag, München 2023
Lebensläufe west- und ostdeutscher HistorikerRezension von Franz Sz. Horváth zuChristof Dipper; Heinz Durchhardt: Generation im Aufbruch. die Geschichtswissenschaft in Deutschland im Spiegel autobiographischer PorträtsBöhlau Verlag, Köln 2024
Lebensläufe west- und ostdeutscher HistorikerRezension von Franz Sz. Horváth zuWolfgang Hardtwig: In der Geschichte. Historiker in West und Ost 1964–2024Vergangenheitsverlag, Berlin 2024
Lebensläufe west- und ostdeutscher HistorikerSammelrezension von Franz Sz. Horváthzu Büchern von Marko Demantowsky, Christof Dipper, Heinz Durchhardt, Wolfgang Hardtwig, Carina Siegl
Von Redaktion literaturkritik.de
Zum Werk Friederike MayröckersEssay von Mario Wiesmann
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Beyer; Peer Trilcke (Hg.): Friederike Mayröckeredition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2024
Am 20. Dezember 2024 wäre Friederike Mayröcker 100 Jahre alt geworden. Das Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien präsentiert mit begründetem Stolz den Stand der Recherche ihres überwältigenden NachlassesRezension von Gabriele Wix zuBernhard Fetz; Katharina Manojlovic; Susanne Rettenwander (Hg….
Einige Neuerscheinungen widmen sich einem der bedeutendsten Ereignisse unserer GeschichteRezension von Manfred Orlick zuChristian Pantle: Der Bauernkrieg. Deutschlands großer VolksaufstandPropyläen Verlag, Berlin 2024
Einige Neuerscheinungen widmen sich einem der bedeutendsten Ereignisse unserer GeschichteSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Christian Pantle, Lyndal Roper, Gerd Schwerhoff
Rassismus ist kein vergangenes Phänomen, sondern weiter wirkmächtig – Zeitgeschichtler sollten das zur Kenntnis nehmen, sagt die Historikerin Maria AlexopoulouRezension von Sönke Abeldt zuMaria Alexopoulou: Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft 1940-1990Wallstein …
Mit „Verkin“ legt David Wagner das Romanporträt einer starken Frau vorRezension von Dietmar Jacobsen zuDavid Wagner: VerkinRowohlt Verlag, Hamburg 2024
Willi Winkler analysiert die Beziehung zwischen Kissinger und Unseld und schreibt damit eine unterhaltsame Geschichte der Suhrkamp-KulturRezension von Heribert Hoven zuWilli Winkler: Kissinger & Unseld. Die Freundschaft zweier Überlebender – ein DoppelporträtRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2024