Alle Artikel von Literaturkritik.de

Antikoloniale Lektüren

Albert Londres’ Reisereportagen über die französischen Kolonien und den französischen Strafanstalten auf dem afrikanischen KontinentRezension von Walter Delabar zuAlbert Londres: Afrika, in Ketten. Reportagen aus den KolonienAB – Die andere Bibliothek, Berlin 2020

Erleuchtung verdunkelt

Schillers „Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen“ werden von Gideon Stiening und anderen in der Reihe „Klassiker Auslegen“ philosophiehistorisch kleingearbeitetRezension von Christian Milz zuGideon Stiening (Hg.): Friedrich Schiller. Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer …

Ist unser Leben von Angst bestimmt?

In „Gesellschaft in Angst? Zur theoretisch-empirischen Kritik einer populären Zeitdiagnose“ untersucht Judith Eckert die Bedeutung lebensweltlich realer Angsterfahrungen und warnt vor methodologisch unreflektierter Produktion von ArtefaktenRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuJudith Eckert: Gesellschaft in Angst? Zur theoretisch-empirischen Kritik einer …

Das Monster im Mann

Meena Kandasamys Roman „Schläge. Ein Porträt der Autorin als junge Ehefrau“ erzählt die nur scheinbar individuelle Leidensgeschichte einer tyrannisierten EhefrauRezension von Rolf Löchel zuMeena Kandasamy: Schläge. Ein Porträt der Autorin als junge EhefrauCulturBooks, Hamburg 2020