Alle Artikel von Literaturkritik.de

Geknebeltes Leben

Necla Kelek analysiert in ihrem neuen Buch „Die unheilige Familie“ islamisch geprägte FamilienstrukturenRezension von Sylke Kirschnick zuNecla Kelek: Die unheilige Familie. Wie die islamische Tradition Frauen und Kinder entrechtetVerlagsgruppe Droemer Knaur, München 2019

Im Ungefähren leben

Janna Steenfatt erzählt in ihrem Debütroman „Die Überflüssigkeit der Dinge“ vom Warten auf den richtigen MomentRezension von Petra Porto zuJanna Steenfatt: Die Überflüssigkeit der Dinge. RomanHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2020

Weite Wege des Erleuchteten?

Vera Johanterwage stellt die altnordische ‚Barlaams ok Josaphats saga‘ als eine erfolg- und folgenreiche Umformung buddhistischer Vorgaben in einen christlichen Kontext vorRezension von Jörg Füllgrabe zuVera Johanterwage: Buddha in Bergen. Die altnordische ‚Barlaams ok Josaphats saga‘Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018

Authentische Sichtweisen um 1900

Korrespondenzen Karl Mays mit jungen Lesern und Leserinnen wurden in „Briefwechsel mit seinen ‚Kindern‘“, Band 95 der „Gesammelten Werke und Briefe“, mustergültig ediertRezension von Martin Lowsky zuHartmut Vollmer; Hans D. Steinmetz; Karl May; Florian Schleburg (Hg.): Briefwechsel …