Vorwort zum Schwerpunkt der Juli-Ausgabe: „Literatur und Technik“
Von Redaktion Gegenwartskulturen
Von Redaktion Gegenwartskulturen
Artur Dziuks Debütroman „Das Ting“ über un-heimliche TechnologieRezension von Vera Kostial zuArtur Dziuk: Das Ting. RomanDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2019
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuImme Bageritz; Hartmut Hombrecher; Vera K. Kostial; Katerina Kroucheva (Hg.): Fordschritt und Rückblick….
Zum Spannungsverhältnis von analogem Medium Buch und darin inszenierten digitalen MedienEssay von Stefanie Jakobi
Zwischen Utopie und Dystopie – Niklas Maaks Roman „Technophoria“ lotet Grenzen ausRezension von Michael Fassel zuNiklas Maak: TechnophoriaCarl Hanser Verlag, München 2020
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuRichard M. Weiner: Tagebuch eines Denkcomputers….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuKlaus Hübner: Kaiserschmarrn, Röschti und andere Schmankerl. Kein Twitter, kein Facebook….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuKlaus Hübner: Hippies, Prinzen und andere Künstler. Kein Twitter, kein Facebook….
Hinweis von Thomas Anz zuStephanie Baumann; Bénédicte Terrisse (Hg.): Marcel Reich-Ranicki – une critique littéraire populaire? Germanica 65/2019Université de Lille, Villeneuve d‘Ascq 2020
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Patti Smith erinnert sich in „Im Jahr des Affen“ an ein schwieriges Jahr, das zur persönlichen wie gesellschaftlichen Zäsur wurdeRezension von Sascha Seiler zuPatti Smith: Im Jahr des AffenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Richard Russos Roman „Jenseits der Erwartungen“ zeigt die Schattenseiten des amerikanischen TraumsRezension von Bernhard Walcher zuRichard Russo: Jenseits der ErwartungenDuMont Buchverlag, Köln 2020
In der Anthologie „Katzen“ zeigt der Herausgeber Abel Debritto die sentimentale Seite Charles BukowskisRezension von Rafael Arto-Haumacher zuCharles Bukowski: KatzenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuDafni Tokas: Domestizierung als Naturbeherrschung. Für eine kritische Theorie vormoderner und industrieller Nutztierhaltunganimot, Uchte 2020
George Orwell sagt wenig „Über Nationalismus“Rezension von Arne Koltermann zuGeorge Orwell: Über NationalismusDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2020
Natalia Ginzburg beschreibt in „Die kleinen Tugenden“ Formen der TraurigkeitRezension von Thorsten Paprotny zuNatalia Ginzburg: Die kleinen TugendenVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2020
Barbara Beuys hat eine informative Biographie über „Asta Nielsen“ geschriebenRezension von Rolf Löchel zuBarbara Beuys: Asta Nielsen. Filmgenie und Neue FrauInsel Verlag, Berlin 2020
Elizabeth Gilbert huldigt in „City of Girls“ den starken Frauen und New YorkRezension von Nora Eckert zuElizabeth Gilbert: City of GirlsS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
„Freiheit ist das schönste Fest“ präsentiert eine Auswahl politischer Gedichte von Ludwig PfauRezension von Christian Rößler zuLudwig Pfau: Freiheit ist das schönste Fest. Zeit- und SinngedichteGünther Emigs Literatur-Betrieb, Niederstetten 2020
Amir Hassan Cheheltan beschreibt in „Der Zirkel der Literaturliebhaber“ Formen der Erotik Rezension von Thorsten Paprotny zuAmir Hassan Cheheltan: Der Zirkel der LiteraturliebhaberVerlag C. H. Beck, München 2020
Band 6 „100 Schmäh- und Drohbriefe an Kurt Eisner 1918/19“ und Band 7 „Reden und Schriften“ der Kurt Eisner-Studien erweitern die Sicht auf den SozialdemokratenVon Walter Delabar
Vor hundert Jahren ging Lena Christ in den TodVon Klaus Hübner
Der Erzählband „Die grünen Brüste“ von Florin Iaru steckt voller überraschender WendungenRezension von Anke Pfeifer zuFlorin Iaru: Die grünen Brüste. Erzählungendanube books, Ulm 2020
Der in seiner Umsetzung ungewöhnliche neue Roman von Eshkol Nevo führt in die unauflösbaren Verwerfungen eines Menschen und eines LandesRezension von Karsten Herrmann zuEshkol Nevo: Die Wahrheit istDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2020
Der Band „Institutsprosa“ bietet Ein- und Ausblicke in ein spannendes Feld der GegenwartsliteraturforschungRezension von Tobias Schmidt zuLena Vöcklinghaus; Kevin Kempke; Miriam Zeh: Institutsprosa. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf akademischen SchreibschulenSpector Books, Leipzig 2019