Alle Artikel von Literaturkritik.de

Unruhige Suche

Auszeit in der Stadt der Städte – „Dieses schmale Stück Himmel über Paris“ von Marianne AchRezension von Klaus Hübner zuMarianne Ach: Dieses schmale Stück Himmel über Parislichtung verlag, Viechtach 2019

Schnulli rennt

In „Brauch Blau“ erzählt Julia Malik von einer alleinerziehenden Opernsängerin, die ihre Kinder verliert und sich selbst findetRezension von Pascal Mathéus zuJulia Malik: Brauch BlauFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2020

Wo ist ‚vorn‘?

Jamie Metzls Überzeugungsarbeit für Gentechnik am Menschen identifiziert Gegner und meidet FragenRezension von Juliane Prade-Weiss zuJamie Metzl: Der designte Mensch. Wie die Gentechnik Darwin überlistetKörber-Stiftung, Hamburg 2019

Der Poet als „Papi“

Hermann Hesse zeigt sich im Briefwechsel mit seinen Söhnen Bruno und Heiner als VaterRezension von Carina Gröner zuHermann Hesse: »Mit dem Vertrauen, daß wir einander nicht verloren gehen können«. Briefwechsel mit seinen Söhnen Bruno und HeinerSuhrkamp Verlag, Berlin 2019

Überleben auf Haiti

James Noël beschreibt in seinem beeindruckenden Kurzroman „Was für ein Wunder“ die Widerstandskraft der Haitianer trotz dreier Katastrophen innerhalb weniger JahreRezension von Michi Strausfeld zuJames Noël: Was für ein WunderLitradukt, Trier 2020

Kellerprosa

Nicolás Giacobone, bekannt als Drehbuchautor von Filmen Alejandro Iñárritus, liefert mit „Das geschwärzte Notizbuch“ ein maues literarisches Debüt über das – Überraschung – Drehbuchschreiben abRezension von Sascha Seiler zuNicolás Giacobone: Das geschwärzte Notizbuch. RomanHeyne Verlag, München 2019