Alles, was der Fall war
Dagmar Leupolds Erinnerungsroman „Lavinia“Rezension von Hannes Krauss zuDagmar Leupold: Lavinia. RomanJung und Jung Verlag, Salzburg 2019
Dagmar Leupolds Erinnerungsroman „Lavinia“Rezension von Hannes Krauss zuDagmar Leupold: Lavinia. RomanJung und Jung Verlag, Salzburg 2019
Till Lindemann dichtet bis HundertRezension von Stefan Höppner zuTill Lindemann: 100 GedichteVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Enzensberger lockert die Erde mit einer neuen Auswahl seiner Gedichte von 1950–2020Rezension von Christian Rößler zuHans Magnus Enzensberger: Gedichte 1950-2020Suhrkamp Verlag, Berlin 2019
In Gerwin van der Werfs Roman „Der Anhalter“ nimmt ein Ehepaar auf Selbstfindungsurlaub einen mysteriösen Anhalter mit…Rezension von Sascha Seiler zuGerwin van der Werf: Der Anhalter . RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Ein Sammelband untersucht „das Gesetz der Gattung“ im Werk KleistsRezension von Anton Philipp Knittel zuAndrea Allerkamp; Matthias Preuss; Sebastian Schönbeck (Hg.): Unarten. Kleist und das Gesetz der GattungTranscript Verlag, Bielefeld 2019
William Henry Hudsons schmales patagonisches Reisetagebuch erinnert ästhetisch funkelnd an den Anspruch, uns selbst innerhalb der Kategorien der Natur zu denkenRezension von Simon Scharf zuWilliam Henry Hudson: Müßige Tage in PatagonienMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
Thomas Pletzingers „The Great Nowitzki“ ist mehr als nur das Porträt eines Sportlers Rezension von Vanessa Renner zuThomas Pletzinger: The Great Nowitzki. Das außergewöhnliche Leben des großen deutschen SportlersVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Edna O’Brien verdichtet in ihrem Roman „Das Mädchen“ das Schicksal der 2014 in Nigeria von Islamisten entführten SchülerinnenRezension von Kai Sammet zuEdna O’Brien: Das Mädchen Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2020
In seinem Band „Aliens welcome!“ stellt Walter Gödden Science-Fiction-Literatur mit regionalem Bezug vorRezension von Rolf Löchel zuWalter Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen 1904–2018Aisthesis Verlag, Bielefeld 2019
Amanda Lasker-Berlin debütiert mit „Elijas Lied“Rezension von Bozena Anna Badura zuAmanda Lasker-Berlin: Elijas LiedFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2020
Die martinikanische Autorin Mérine Céco erzählt von einem traumatischen Familiengeheimnis Rezension von Martina Kopf zuMérine Céco: Die Leben unter deinemLitradukt, Trier 2020
Peter Handkes funkelnde Journalaufzeichnungen der Jahre 1982–1987 bereichern in höchster Eigenständigkeit die Diskussionen um eine ästhetische LebensformRezension von Simon Scharf zuPeter Handke: Am Felsfenster morgens. (und andere Ortszeiten 1982–1987)Suhrkamp Verlag, Berlin 2019
Anja Gerigk definiert in „Kulturromane. Narrative Kulturologie von Goethe bis Musil“ eine Gattung und ihre DisziplinRezension von Urania Milevski zuAnja Gerigk: Kulturromane. Narrative Kulturologie von Goethe bis MusilBöhlau Verlag Wien, Wien 2019
Bernhard Kegels „Käfer“ ist süffig, witzig und informativ zugleichRezension von Georg Patzer zuBernhard Kegel: KäferMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
Die Anthologie „Vollmond hinter fahlgelben Wolken“ versammelt Texte von Autorinnen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der arabischen Welt, die über ein selbstbestimmtes Leben reflektierenRezension von Martina Kopf zuJuergen Boos; Anita Djafari (Hg.): Vollmond hinter fahlgelben Wolken. Autorinnen …
In seinem Roman „Der Krieg der Armen“ erzählt Éric Vuillard von Thomas MüntzerRezension von Erkan Osmanović zuÉric Vuillard: Der Krieg der ArmenMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2020
Der Wolfenbütteler Tagungsband von Mathias Herweg, Johannes Klaus Kipf und Dirk Werle versammelt mannigfaltige Perspektiven des ‚enzyklopädischen Erzählens‘ in vormodernen FallbeispielenRezension von Salvatore Martinelli zuMathias Herweg; Johannes Klaus Kipf; Dirk Werle (Hg.): Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik …
Rob van Essen erzählt in „Der gute Sohn“ einen plotlosen Thriller mit Atmosphäre und SpannungRezension von Beat Mazenauer zuRob van Essen: Der gute Sohnhomunculus Verlag, Erlangen 2020
Der Roman „Der Empfänger“ von Ulla Lenze zeigt, wie Josef Klein in New York von deutsch-amerikanischen Nazis vereinnahmt wirdRezension von Michael Fassel zuUlla Lenze: Der Empfänger . RomanKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2020
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Bram Stokers Erzählung „Der Zorn des Meeres“ ist vor allem kitschigRezension von Georg Patzer zuBram Stoker: Der Zorn des MeeresMare Verlag, Hamburg 2020
Simone Lapperts vielversprechender Roman „Der Sprung“ zeigt die Risse im Alltag von KleinstadtbewohnernRezension von Michelle Hegmann zuSimone Lappert: Der Sprung. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2019
Frederik Schneeweiss begibt sich in „Medialität und Musikopoetik“ auf eine sprach-musikalische Spurensuche im Werk des Schriftstellers Gert JonkeRezension von Ulrich Schönherr zuFrederik Schneeweiss: Medialität und Musikopoetik. Grenzfälle der Sprache im Werk von Gert JonkeUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2019
Zum 150. Geburtstag der Schriftstellerin legt S. Fischer eine Auswahl ihrer „Briefe an Schriftstellerinnen und Schriftsteller“ vor, herausgegeben von der Urgroßenkelin Cornelia Michél und Albert M….
Mary Gaitskills Kultbuch „Bad Behavior“ als „Schlechter Umgang“ in deutscher NeuauflageRezension von Sandra Folie zuMary Gaitskill: Bad Behavior. Schlechter Umgang. StorysBlumenbar Verlag, Berlin 2020