Zum 80. Geburtstag von Rüdiger Safranski: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Clara Dupont-Monod schreibt darüber, was es mit einer Familie macht, wenn ein Kind schwerbehindert zur Welt kommt – eine bereichernde LektüreRezension von Florian Birnmeyer zuClara Dupont-Monod: Brüderchen. RomanPiper Verlag, München 2023
Lebensläufe west- und ostdeutscher HistorikerSammelrezension von Franz Sz. Horváthzu Büchern von Marko Demantowsky, Christof Dipper, Heinz Durchhardt, Wolfgang Hardtwig, Carina Siegl
Lebensläufe west- und ostdeutscher HistorikerRezension von Franz Sz. Horváth zuChristof Dipper; Heinz Durchhardt: Generation im Aufbruch. die Geschichtswissenschaft in Deutschland im Spiegel autobiographischer PorträtsBöhlau Verlag, Köln 2024
Lebensläufe west- und ostdeutscher HistorikerRezension von Franz Sz. Horváth zuWolfgang Hardtwig: In der Geschichte. Historiker in West und Ost 1964–2024Vergangenheitsverlag, Berlin 2024
Von Redaktion literaturkritik.de
Zum Werk Friederike MayröckersEssay von Mario Wiesmann
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Beyer; Peer Trilcke (Hg.): Friederike Mayröckeredition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2024
Am 20. Dezember 2024 wäre Friederike Mayröcker 100 Jahre alt geworden. Das Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien präsentiert mit begründetem Stolz den Stand der Recherche ihres überwältigenden NachlassesRezension von Gabriele Wix zuBernhard Fetz; Katharina Manojlovic; Susanne Rettenwander (Hg….
Einige Neuerscheinungen widmen sich einem der bedeutendsten Ereignisse unserer GeschichteRezension von Manfred Orlick zuChristian Pantle: Der Bauernkrieg. Deutschlands großer VolksaufstandPropyläen Verlag, Berlin 2024
Einige Neuerscheinungen widmen sich einem der bedeutendsten Ereignisse unserer GeschichteSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Christian Pantle, Lyndal Roper, Gerd Schwerhoff
Rassismus ist kein vergangenes Phänomen, sondern weiter wirkmächtig – Zeitgeschichtler sollten das zur Kenntnis nehmen, sagt die Historikerin Maria AlexopoulouRezension von Sönke Abeldt zuMaria Alexopoulou: Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft 1940-1990Wallstein …
Mit „Verkin“ legt David Wagner das Romanporträt einer starken Frau vorRezension von Dietmar Jacobsen zuDavid Wagner: VerkinRowohlt Verlag, Hamburg 2024
Willi Winkler analysiert die Beziehung zwischen Kissinger und Unseld und schreibt damit eine unterhaltsame Geschichte der Suhrkamp-KulturRezension von Heribert Hoven zuWilli Winkler: Kissinger & Unseld. Die Freundschaft zweier Überlebender – ein DoppelporträtRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2024
Stefanie vor Schultes Roman „Das dünne Pferd“ ist kein Buch für den NachttischRezension von Peter Mohr zuStefanie vor Schulte: Das dünne Pferd. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2024
Andreas Steffens versammelt in „Heimkehr in die Fremde“ lauter Ankünfte in Paris und lässt das Ankommen eine offene Frage der Selbstfindung seinRezension von Nora Eckert zuAndreas Steffens: Heimkehr in die Fremde. Pariser Ankünfte. Mit Fotografien von Claudia Scheer …
Wie viel Ehrlichkeit kann ein Genie ertragen? Anka Muhlsteins Überlegungen zu „Camille Pissarro oder Von der Kühnheit zu malen“Rezension von Silvio Barta zuAnka Muhlstein: Camille Pissarro oder Von der Kühnheit zu malen. Die Biografie über den »Vater des …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuChristian W. Spang; Rolf-Harald Wippich; Sven Saaler: Die OAG 1873-1979….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuAndreas Jacke: Das Schau-Spiel der Geschlechterdifferenzen in der PopulärkulturBüchner-Verlag, Marburg 2024
Michael Kleinherne hinterleuchtet in seinem Roman „Lea“ deutsch-israelische Liebe von 1992Rezension von Renate Schauer zuMichael Kleinherne: LeaKulturmaschinen Verlag, Berlin 2024
Bärbel Reetz schreibt über „Hesses Frauen“, der verehrte Dichter kommt dabei nicht gut wegRezension von Georg Patzer zuBärbel Reetz: Hesses Frauen. Drei Ehen, zwei Scheidungen, drei SchicksaleInsel Verlag, Berlin 2024
Sebastian Bernhardts Sammelband deckt ein breites Spektrum an Medien ab, die sich mit erzählerischer Unzuverlässigkeit auseinandersetzenRezension von Michael Fassel zuSebastian Bernhardt: Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Medien. Didaktische PerspektivenFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
Clara Fischer untersucht die deutschsprachige Versepik von 1918 bis 1933Rezension von Ulrich Klappstein zuClara Fischer: Experimentierfeld Versepos (1918-1933). mit Studien zu Thomas Mann und Alfred DöblinWallstein Verlag, Göttingen 2024
In „Warum wir träumen“ erläutert Rahul Jandial, aus welchen neuronalen Aktivitäten Träume entstehenRezension von Anne Amend-Söchting zuRahul Jandial: Warum wir träumen. Was uns das Gehirn im Schlaf über unser Leben offenbartRowohlt Verlag, Hamburg 2024
Daniel Kostuj schickt uns durch die digitale HölleRezension von Lisa Schmitz zuDaniel Kostuj: Das Leben eines Influencers. Romancontainer press, Walheim 2024