Amnesie und Vergangenheit
Damiano Femferts Romandebüt „Rivenports Freund“Rezension von Anton Philipp Knittel zuDamiano Femfert: Rivenports Freund. RomanSchöffling Verlag, Frankfurt a. M….
Damiano Femferts Romandebüt „Rivenports Freund“Rezension von Anton Philipp Knittel zuDamiano Femfert: Rivenports Freund. RomanSchöffling Verlag, Frankfurt a. M….
Yukio Mishimas Roman „Der goldene Pavillon“ ist in einer Neuübersetzung erschienenRezension von Georg Patzer zuYukio Mishima: Der Goldene Pavillon. RomanKein & Aber Verlag, Zürich 2019
Shane O‘Mara erforscht „Das Glück des Gehens“Rezension von Sandy Scheffler zuShane O’Mara: Das Glück des Gehens. Was die Wissenschaft darüber weiß und warum es uns so guttutRowohlt Verlag, Hamburg 2020
Dietmar Daths „Hegel. 100 Seiten“ lädt zum Philosophieren einRezension von Thorsten Paprotny zuDietmar Dath: Hegel. 100 SeitenReclam Verlag, Stuttgart 2020
Valerie Fritsch schreibt famos, doch mit „Herzklappen von Johnson & Johnson“ keinen RomanRezension von Günter Helmes zuValerie Fritsch: Herzklappen von Johnson & Johnson Suhrkamp Verlag, Berlin 2020
Von Jürgen Habermas und Marcel Reich-Ranicki
Marcel Reich-Ranickis AutobiographieEssay von Volker Hage
Reich-Ranicki und die LiteraturwissenschaftVon Gunter Reus
Zur Rationalität und Emotionalität literaturkritischer Kommunikation – am Beispiel von Marcel Reich-RanickiVon Thomas Anz
Zum Geburtstag des Kritikers vor zwanzig JahrenVon Volker Hage
Essay von Uwe Wittstock
Von Paul Assall und Marcel Reich-Ranicki
Reich-Ranicki als literarische FigurVon Uwe Neumann
Zum 100. Geburtstag von Marcel Reich-Ranicki / Eine TalkshowVon Uwe Wittstock
Über Juden in der deutschen LiteraturEssay von Marcel Reich-Ranicki
Erinnerung an ein Gespräch mit Nelly SachsVon Marcel Reich-Ranicki
Dichterin des GrauensEssay von Simone Frieling
Judith N. Shklar diskutiert „Über Hannah Arendt“ und ihre WerkeRezension von Thorsten Paprotny zuJudith N. Shklar: Über Hannah ArendtMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2020
Dragica Rajčić Holzners fulminantes Erschreiben eines gewöhnlichen apokalyptischen FrauenlebensRezension von Günter Helmes zuDragica Rajčić Holzner: Glück. StimmenDer gesunde Menschenversand, Luzern 2019
Zu Karl-Heinz Otts kulturhistorisch ausgreifendem Beethoven-Essay „Rausch und Stille“Rezension von Anton Philipp Knittel zuKarl-Heinz Ott: Rausch und Stille. Beethovens SinfonienHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2019
Tonio Schachingers facettenreicher DebütromanRezension von Jennifer Stais zuTonio Schachinger: Nicht wie ihr. RomanKremayr & Scheriau Verlag, Wien 2019
Wie Christian Baron in „Ein Mann seiner Klasse“ Herkunft problematisiert, akzeptiert und integriertRezension von Leonard Preißler-Buchta zuChristian Baron: Ein Mann seiner KlasseClaassen Verlag, Berlin 2020
Hélène Cixous entspinnt in „Meine Homère ist tot …“ einen düsteren und unendlich sprachmächtigen lyrischen Reigen unvergesslicher Todes- und LebensreflexionenRezension von Simon Scharf zuHélène Cixous: Meine Homère ist tot …Passagen Verlag, Wien 2019
Nachruf auf Per Olov Enquist (1934-2020)Von Holger Wolandt
Hinweis von Mittelalter-Redaktion zuAlissa Theiß: Höfische Textilien des Hochmittelalters. Der ‚Parzival‘ des Wolfram von EschenbachHirzel Verlag, Stuttgart 2020