Alle Artikel von Literaturkritik.de

Raumgreifendes Licht

Das Vermächtnis des märkischen Impressionisten Karl Hagemeister zeigt ein opulenter Ausstellungskatalog des Potsdam Museums zur „Landschaftsmalerei des deutschen Impressionismus“Rezension von Klaus Hammer zuHendrikje Warmt; Jutta Götzmann: Karl Hagemeister. „… das Licht, das ewig wechselt“. Landschaftsmalerei des deutschen Impressionismus…

Positives über Negativität

Mit ihrer Studie „Autorinnen der Negativität“ hat Mandy Dröscher-Teille eine für die Forschung anschlussfähige Untersuchung über die Poetik von Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz vorgelegtRezension von Rolf Löchel zuMandy Dröscher-Teille: Autorinnen der Negativität. Essayistische Poetik der …

Wal! Da stößt er!

Gelungene Neu-Edition von Owen Chases „Tage des Grauens und der Verzweiflung“, des Tatsachenberichts hinter Herman Melvilles WelterfolgRezension von Veit Justus Rollmann zuOwen Chase: Tage des Grauens und der VerzweiflungMorio Verlag, Heidelberg 2019

Stürmische Leidenschaft

Carlos Franz‘ Roman „Das Quartett der Liebenden“ porträtiert die Geschichte eines aufregenden chilenischen Liebespaares im 19. JahrhundertRezension von Michi Strausfeld zuCarlos Franz: Das Quartett der LiebendenEdition Büchergilde, Frankfurt a. M….

Von den Rändern her?

Mit gleich drei neuen Übersetzungen nimmt der Theorieimport des französischen Philosophen Jacques Rancière ungebremst seinen LaufRezension von Maximilian Mengeringhaus zuJacques Rancière: Das Verfahren der Szene. Gespräche mit Adnen JdeyDiaphanes Verlag, Berlin 2019