Die Von-Lucke-Falle
Mit Rechten reden: Eine japanische PerspektiveEssay von Markus Joch
Mit Rechten reden: Eine japanische PerspektiveEssay von Markus Joch
Robert Scotts Buch über das Werk ABBAs ist eine beeindruckende Reise durch das Werk einer nicht weniger faszinierenden BandRezension von Sascha Seiler zuRobert Scott: ABBA . Alle Songs und ihre GeschichtenKoehler im Maximilian Verlag, Hamburg 2020
Woody Allen zieht „Ganz nebenbei“ seine LebensbilanzRezension von Wieland Schwanebeck zuWoody Allen: Ganz nebenbei. AutobiographieRowohlt Verlag, Hamburg 2020
Davide Longo lässt in „Die jungen Bestien“ Commissario Arcadipane in der Gegenwart und in der Vergangenheit ermittelnRezension von Georg Patzer zuDavide Longo: Die jungen Bestien. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 2020
Karl Jaspers denkt über „Grundsätze des Philosophierens“ nachRezension von Thorsten Paprotny zuKarl Jaspers: Grundsätze des Philosophierens. Karl Jaspers Gesamtausgabe (KJG), Band 2Schwabe Verlag, Basel 2019
Der Zoologe und Verhaltensforscher Bernd Heinrich beschäftigt sich in „Leben ohne Ende“ mit Fragen nach dem Werden und Vergehen Rezension von Georg Patzer zuBernd Heinrich: Leben ohne Ende. Der ewige Kreislauf des LebendigenMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
Der Roman „Aminadab“ (1942) von Maurice Blanchot liegt endlich auf Deutsch vorRezension von Gerhard Poppenberg zuMaurice Blanchot: AminadabDiaphanes Verlag, Berlin 2019
Jana Piper bereichert mit ihrer Dissertation „Goethe und Schiller in der filmischen Erinnerungskultur“ die rezeptionsgeschichtliche Forschung um eine filmwissenschaftliche PerspektiveRezension von Jens Liebich zuJana Piper: Goethe und Schiller in der filmischen ErinnerungskulturKönigshausen & Neumann, Würzburg 2019
Der schottische Musiker und Künstler Momus nimmt ein Corona-Album als Work-in-Progress aufVon Sascha Seiler
Thomas Glavinic verfasst für die „Welt“ einen Fortsetzungsroman zur Corona-KriseVon Sascha Seiler
Die Briefwechsel Napoleon Bonapartes mit seinen Ehefrauen und Geliebten zeigen Parallelen zwischen politischer Karriere LiebeslebenRezension von Matthias Hennig zuNapoleon Bonaparte: Liebesbriefe. An Désirée, Joséphine, Maria und Marie-LouiseMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
Dieses Spannungsfeld umreißt Peter Schneider in seinem Roman „Vivaldi und seine Töchter“Rezension von Anne Amend-Söchting zuPeter Schneider: Vivaldi und seine Töchter. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Monika Neugebauer-Wölk erforscht die unbekannten Fundamente der NeuzeitRezension von Jürgen Wolf zuMonika Neugebauer-Wölk: Kosmologische Religiosität am Ursprung der Neuzeit 1400-1450Schöningh Verlag, Paderborn 2019
Benjamin Myers zeigt uns Englands „Offene See“ – und was im Leben wirklich wichtig istRezension von Léonie Klotzbücher zuBenjamin Myers: Offene See. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2020
Rachel Cusks „Lebenswerk. Über das Mutterwerden“ spricht mit der Kraft und Intelligenz einer durch und durch femininen literarischen Stimme Rezension von Friederike Gösweiner zuRachel Cusk: Lebenswerk. Über das Mutterwerden….
Hans Magnus Enzensberger mit neuen Gedichten und einem malerischen Mitstreiter: „Wirrwarr“ in Wort & BildRezension von Walter Delabar zuHans Magnus Enzensberger: Wirrwarr. GedichteSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Ein Sammelband stellt Ritterschaft und Reformation in einen interessanten ZusammenhangRezension von Jörg Füllgrabe zuWolfgang Breul; Kurt Andermann (Hg.): Ritterschaft und ReformationFranz Steiner Verlag, Stuttgart 2019
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Uwe TimmEssay von Peter Mohr
Drei Neuerscheinungen zu Friedrich Hölderlins 250. GeburtstagEssay von Dieter Kaltwasser
Ulf Stolterfoht erklärt mit Wittgensteins Tractatus-logico philosophicus, was lyrische Sätze sindRezension von Kai Sammet zuUlf Stolterfoht: Methodenmann vs. Grubenzwang und mündelsichre RübsalUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2019
In Dror Mishanis Roman „Drei“ führt die Sehnsucht nach Liebe und Nähe drei Frauen auf gefährliche WegeRezension von Dietmar Jacobsen zuDror Mishani: DreiDiogenes Verlag, Zürich 2019
Der Band „Impressionismus in Leipzig“ bringt mehr als nur LokalhistorischesRezension von Klaus Hammer zuMarcus Andrew Hurttig: Impressionismus in Leipzig 1900-1914. Liebermann, Slevogt, CorinthHenschel Verlag, Berlin 2019
Mario Vargas Llosa möchte mit der guatemaltekischen Geschichte aufräumen und vergisst dabei das ErzählenRezension von Martina Kopf zuMario Vargas Llosa: Harte JahreSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Zehn Jahre nach seinem letzten Kriminalroman überzeugt Frank Göhres „Verdammte Liebe Amsterdam“ mit einem extrem schnellen und reduzierten Comeback. Rezension von Karsten Herrmann zuFrank Göhre: Verdammte Liebe Amsterdam. KriminalromanCulturBooks, Hamburg 2020