Alle Artikel von Literaturkritik.de

Mobiliora, nobiliora?

Der Sammelband „Adel und Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit“ beleuchtet Theorie und Praxis des Fremdsprachenerwerbs auch abseits der Grand TourRezension von Lea Reiff zuHelmut Glück; Mark Häberlein; Andreas Flurschütz da Cruz (Hg.): Adel und Mehrsprachigkeit in der …

„Gott sich nähern …“

Eine hervorragende Synopse zur späteren Adaption des ‚Fließenden Lichts der Gottheit‘ stellt verschiedene Textkorpora des Werks Mechthilds von Magdeburg zusammenRezension von Jörg Füllgrabe zuErnst Hellgardt; Balázs J. Nemes; Elke Senne (Hg.): ‚Lux divinitatis‘ – ‚Das liecht der …

Schönheit und Humanität

In „Ästhetische Distanz“ stellt Wolfgang Riedel Perspektiven zu Literatur, Philosophie und Kunst vorRezension von Thorsten Paprotny zuWolfgang Riedel: Ästhetische Distanz. Auch über Sublimierungsverluste in den Literaturwissenschaften. AbschiedsvorlesungKönigshausen & Neumann, Würzburg 2019