Alle Artikel von Literaturkritik.de

Von den Rändern her?

Mit gleich drei neuen Übersetzungen nimmt der Theorieimport des französischen Philosophen Jacques Rancière ungebremst seinen LaufRezension von Maximilian Mengeringhaus zuJacques Rancière: Das Verfahren der Szene. Gespräche mit Adnen JdeyDiaphanes Verlag, Berlin 2019

Untote Grenzgänger

Bernhard Unterholzners „Die Erfindung des Vampirs“ ist eine Diskursgeschichte über den BlutsaugerRezension von Lea Reiff zuBernhard Unterholzner: Die Erfindung des Vampirs. Mythenbildung zwischen populären Erzählungen vom Bösen und wissenschaftlicher ForschungHarrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019

Für eine kleine Literatur

Marjan Asgari skizziert in „Makom – deterritorialisiert“ die Gegenorte in der deutsch-jüdischen LiteraturRezension von Lukas Pallitsch zuMarjan Asgari: Makom – deterritorialisiert. Gegenorte in der deutschsprachigen jüdischen LiteraturUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2019

Tragödien für die Kunst

Mareike Fallwickl schreibt in „Das Licht ist hier viel heller“ subversiv und perspektivisch über sexuellen Missbrauch und den individuellen sowie öffentlichen Umgang damitRezension von Caroline Liss zuMareike Fallwickl: Das Licht ist hier viel heller. RomanFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt …