Alle Artikel von Literaturkritik.de

Deal mit dem Teufel

Der Historiker Daniel Marwecki stellt in seinem Buch „Absolution? Israel und die deutsche Staatsräson“ eben jene vom Kopf auf die FüßeRezension von Conrad Kunze und Martin Höfig zuDaniel Marwecki: Absolution? Israel und die deutsche StaatsräsonWallstein Verlag, Göttingen …

Von Lissabon nach Lwiw

Sören Bollmanns Kurzprosaband „Die Katzenfrau aus Lissabon“ beleuchtet schlaglichtartig Figuren an unterschiedlichen Orten in EuropaRezension von Michael Fassel zuSören Bollmann: Die Katzenfrau aus Lissabon. Europäische ErzählungenEdition Noack & Block, Berlin 2024

Wer also spricht, und warum?

Ein Tagungsband von Ingrid Bennewitz, Freimut Löser und Martin Fischer spürt (auto-)biographischen Mustern in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur nachRezension von Jan Alexander van Nahl zuIngrid Bennewitz; Freimut Löser; Martin Fischer (Hg.): (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter …

Literarische Luisen

Siegfried Carl erinnert in „… immer Luise“ auf originelle Weise an schreibende Frauen der deutschsprachigen Literaturgeschichte Rezension von Rolf Löchel zuSiegfried Carl: … immer Luise. Poetische Literaturgeschichten über Schriftstellerinnen des 18. bis frühen 20….