Ein Dichter des geteilten Deutschlands. Wilfried Ihrig veröffentlicht eine Auswahl der Gedichte von Günter Bruno Fuchs als „Poesiealbum“
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWilfried Ihrig (Hg.): Günter Bruno Fuchs….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWilfried Ihrig (Hg.): Günter Bruno Fuchs….
Mascha Unterlehbergs Debütroman „Wenn wir lächeln“ ist voller emotionaler Hochs und Phasen von kaum zu bändigender WutRezension von Peter Mohr zuMascha Unterlehberg: Wenn wir lächeln. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2025
Einige Überlegunen zu Jandls Sprechgedicht „wien : heldenplatz“. In Erinnerung an Ernst Jandl (1925-2000)Von Karl-Josef Müller
In einem reich illustrierten Band stellt Emmanuele Arioli die „Legende des Drachenritters“ vor und sucht dessen Abkehr von höfischen Traditionen zu erweisenRezension von Jörg Füllgrabe zuEmanuele Arioli: Ségurant. Die Legende des Drachenritters. Das vergessene Mitglied der ArtusrundePhilipp …
„Wie die Saat, so die Ernte“ und „Feuerprobe“, der 32. und 33. Fall von Donna Leons Commissario-Brunetti-Reihe, erzählen in unterschiedlichem Tempo von lang gehüteten GeheimnissenVon Thomas Merklinger
In Jakob Heins Roman „Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste“ lehrt ein emsiger ostdeutscher Jungökonom Bonner Spitzenpolitiker das FürchtenRezension von Dietmar Jacobsen zuJakob Hein: Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste. …
In ihrer Autofiktion „Aus dem Haus“ analysiert Miriam Böttger das Leben ihrer Eltern und die Stadt KasselRezension von Anne Amend-Söchting zuMiriam Böttger: Aus dem HausGaliani Verlag, Berlin 2024
Salih Jamals berührender Roman „Vor der Nacht“ spürt den Traumata von Waisenkindern nachRezension von Miriam Seidler zuSalih Jamal: Vor der Nacht. Romanleykam Verlag, Graz 2024
In seinem Roman „Man kann auch in die Höhe fallen“ erzählt Joachim Meyerhoff von persönlichen Krisen und wie ihm die Mutter hilft, wieder Boden zu spürenRezension von Liliane Studer zuJoachim Meyerhoff: Man kann auch in die Höhe fallen. …
Bernhard Maier begibt sich in einem übersichtlich gehaltenen Band auf die Spuren von „Geschichte, Kultur und Sprache“ der KeltenRezension von Jörg Füllgrabe zuBernhard Maier: Die Kelten. Geschichte, Kultur und SpracheNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2024
David Röhe und Sina Röpke legen einen stark literaturwissenschaftlich geprägten Band zum Haffmans Verlag vorRezension von Günther Fetzer zuDavid Röhe; Sina Röpke (Hg.): Der Zürcher Haffmans Verlag als verlegerisches GroßprojektJ. B….
Gerhart Hauptmanns „Hochzeit auf Buchenhorst“ setzt die Erkneraer Reihe fortRezension von Klaus Hammer zuGerhart Hauptmann: Die Hochzeit auf BuchenhorstQuintus-Verlag, Berlin 2025
Zum 50. Todestag des Literaturnobelpreisträgers Ivo AndrićEssay von Manfred Orlick
Ein Sammelband von Andrea Geier, Irina Gradinari und Irmtraud Hnilica widmet sich Weihnachtsfilmen als KrisengeschichtenRezension von Thomas Wortmann zuIrmtraud Hnilica; Irina Gradinari; Andrea Geier (Hg.): Weihnachtsfilme lesen II. Von Krisengeschichten und WunschszenarienTranscript Verlag, Bielefeld 2023
Charles Linsmayer liefert mit einem weiteren Lesebuch einen wichtigen Beitrag zur Schweizer LiteraturgeschichteRezension von Manfred Orlick zuCharles Linsmayer (Hg.): Die andere Schweizer Literatur. Die Highlights von Charles Linsmayers biographisch-editorischer Tätigkeit….
Fernando Aramburus Roman „Der Junge“ ist gnadenlos hart und eindringlichRezension von Peter Mohr zuFernando Aramburu: Der JungeRowohlt Verlag, Hamburg 2025
Jörg Döring und Ute Schneider legen die Schriften Hans Altenheins zum Taschenbuchmarkt sorgfältig ediert vorRezension von Günther Fetzer zuJörg Döring; Ute Schneider (Hg.): Hans Altenhein. Das TaschenbuchprojektHiersemann Verlag, Stuttgart 2024
Ein Nachruf auf Deutschlands prägenden Literaturkritiker Hanjo KestingVon Christian Schwandt
Natalie Haynes’ Sachbuch über altgriechische „Goddesses“ ist kenntnisreicher als so manches FachbuchRezension von Rolf Löchel zuNatalie Haynes: Goddesses. Die Macht der griechischen Göttinnen – Mut, Verlangen, Leidenschaftdtv Verlag, München 2024
Ines Geipel geht in „Fabelland” den Ursachen für den starken Rechtsruck in Ostdeutschland nachRezension von Roger Staub zuInes Geipel: Fabelland. Der Osten, der Westen, der Zorn und das GlückS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Nach dem Showdown im Weißen Haus – Wer soll unser Land mit Waffen verteidigen?Essay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Ein Nachruf auf den Filmregisseur und Künstler David Lynch, der das Unsagbare zur Sprache des Kinos gemacht hat und in einem Buch verriet, wie man dabei die großen Fische fängtVon Nora Eckert
Walter Gödden über das Gesamtwerk von Rolf SchönlauHinweis von Redaktion literaturkritik.de zuRolf Schönlau: Rolf Schönlau. Lesebuch….
Ein Sammelband fragt, wie man sich professionell auf literarische Texte einlässtRezension von Michael Duszat zuBernadette Grubner; Julia Kitzmann; Marie Millutat; Lukas Nils Regeler; Caroline Welsh (Hg.): Einlässliche Lektüren. Über Offenheit, Bezogensein und Genauigkeit im Umgang mit Literatur…
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuGünther Rüther: „Laßt uns das Leben leise wieder lernen“. Befreiung – Deutschland 1945/46Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2025