Alle Artikel von Literaturkritik.de

Wut und Ohnmacht

Mascha Unterlehbergs Debütroman „Wenn wir lächeln“ ist voller emotionaler Hochs und Phasen von kaum zu bändigender WutRezension von Peter Mohr zuMascha Unterlehberg: Wenn wir lächeln. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2025

Cannabis contra Klassenfeind

In Jakob Heins Roman „Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste“ lehrt ein emsiger ostdeutscher Jungökonom Bonner Spitzenpolitiker das FürchtenRezension von Dietmar Jacobsen zuJakob Hein: Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste. …

Mutter hilft immer

In seinem Roman „Man kann auch in die Höhe fallen“ erzählt Joachim Meyerhoff von persönlichen Krisen und wie ihm die Mutter hilft, wieder Boden zu spürenRezension von Liliane Studer zuJoachim Meyerhoff: Man kann auch in die Höhe fallen. …

Kelten welken selten

Bernhard Maier begibt sich in einem übersichtlich gehaltenen Band auf die Spuren von „Geschichte, Kultur und Sprache“ der KeltenRezension von Jörg Füllgrabe zuBernhard Maier: Die Kelten. Geschichte, Kultur und SpracheNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2024

Frohes Fest?

Ein Sammelband von Andrea Geier, Irina Gradinari und Irmtraud Hnilica widmet sich Weihnachtsfilmen als KrisengeschichtenRezension von Thomas Wortmann zuIrmtraud Hnilica; Irina Gradinari; Andrea Geier (Hg.): Weihnachtsfilme lesen II. Von Krisengeschichten und WunschszenarienTranscript Verlag, Bielefeld 2023

Die Göttin am Herd

Natalie Haynes’ Sachbuch über altgriechische „Goddesses“ ist kenntnisreicher als so manches FachbuchRezension von Rolf Löchel zuNatalie Haynes: Goddesses. Die Macht der griechischen Göttinnen – Mut, Verlangen, Leidenschaftdtv Verlag, München 2024

Lesen üben

Ein Sammelband fragt, wie man sich professionell auf literarische Texte einlässtRezension von Michael Duszat zuBernadette Grubner; Julia Kitzmann; Marie Millutat; Lukas Nils Regeler; Caroline Welsh (Hg.): Einlässliche Lektüren. Über Offenheit, Bezogensein und Genauigkeit im Umgang mit Literatur…