Alle Artikel von Literaturkritik.de

Frauen als Mittel zum Zweck

Der Sammelband „Kafkas Schwestern“ bietet Besseres, als seine Einleitung befürchten lässtRezension von Rolf Löchel zuBettina Bannasch; Markéta Balcarová: Kafkas Schwestern. schreibende Frauen aus dem Umfeld Franz Kafkas und des Prager KreisesKönigshausen & Neumann, Würzburg 2025

Literarisches Sprachdenken

Stephanie Blums Aufsatzband „Sprachkritik und Sprachzweifel in der österreichischen Literatur“ gibt einen gelungenen Einblick in die Sprachreflexion österreichischer Autor:innen von 1945 bis in die GegenwartRezension von Benjamin Bühler zuStephanie Blum (Hg.): Sprachkritik und Sprachzweifel in der österreichischen …

Beim Häuten des Œuvres

Das Günter-Grass-Handbuch von Christoph Jürgensen und Michael Scheffel erschließt Leben, Werk und Wirkung des Nobelpreisträgers mit philologischer Präzision und VollständigkeitRezension von Ulrich Klappstein zuChristoph Jürgensen; Michael Scheffel (Hg.): Günter Grass HandbuchDe Gruyter, Berlin 2025

Lorcans Reisen

Christoph Ransmayrs Alter Ego reist in „Egal wohin, Baby“ auf außergewöhnliche und reizvolle Weise um die Welt Rezension von Thorsten Paprotny zuChristoph Ransmayr: Egal wohin, Baby. MikroromaneS. Fischer Verlag, Frankfurt a….