Mich reizt das Abenteuer, nicht die SED
Cordt Schnibbens Roman „Lila Eule“: eine deutsch-deutsche Liebes- und ZeitgeschichteRezension von Werner Jung zuCordt Schnibben: Lila Eule. RomanCORRECTIV Verlag, Essen 2025
Cordt Schnibbens Roman „Lila Eule“: eine deutsch-deutsche Liebes- und ZeitgeschichteRezension von Werner Jung zuCordt Schnibben: Lila Eule. RomanCORRECTIV Verlag, Essen 2025
Gertraud Klemms Essay „Abschied vom Phallozän“ kritisiert das Patriarchat und sehnt sich nach einer matriarchalen GesellschaftRezension von Rolf Löchel zuGertraud Klemm: Abschied vom Phallozän. Eine StreitschriftRohstoff (Matthes & Seitz Berlin), Berlin 2025
Christine Haug und Stephanie Jacobs legen mit „Zwischen Zeilen und Zeiten“ eine andere Geschichte des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vorRezension von Günther Fetzer zuStephanie Jacobs; Christine Haug: Zwischen Zeilen und Zeiten. Buchhandel und Verlage 1825-2025. Eine andere Geschichte …
Marlene Gölz’ erster Roman „Himmelfahrt“ ist eine Studie über das Leben auf dem LandeRezension von Johann Holzner zuMarlene Gölz: Himmelfahrt. RomanSeptime Verlag, Wien 2025
Von Hannes Krauss
Erinnerung zum 100. Geburtstag von Benno PludraEssay von Manfred Orlick
„Poems on the Underground“ begleiten die Londoner seit vierzig Jahren in ihrer TubeEssay von Thorsten Schulte
Johan Harstads Roman „Unter dem Pflaster liegt der Strand“ führt in Fantasiewelten – und verführt dahinRezension von Werner Jung zuJohan Harstad: Unter dem Pflaster liegt der Strand. RomanUllstein Verlag, Berlin 2025
Clara Viebigs Roman „Absolvo te“ leidet zwar an der einen oder anderen Schwäche, ist aber dennoch lesenswertRezension von Rolf Löchel zuClara Viebig: Absolvo te. RomanRhein-Mosel-Verlag, Alf/Mosel 2025
Hemley Boum schildert die Suche nach Identität und Zugehörigkeit im postkolonialen KamerunRezension von Julia Augart zuHemley Boum: Wind, der uns heimträgt. RomanPeter Hammer Verlag, Wuppertal 2025
Pankaj Mishra hat in „Die Welt nach Gaza“ seine postkoloniale Sicht auf den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern aufgeschriebenRezension von Horst Konietzny zuPankaj Mishra: Die Welt nach Gaza. Die kritische Analyse des Gaza-Krieges von einem der großen international …
Leif Randt erzählt in „Letʼs talk about feelings“ auf coole und dennoch zart berührende Weise vom Übergang ins Middle-AgeRezension von Annette van den Bergh zuLeif Randt: Let’s Talk About Feelings. RomanKiepenheuer & Witsch, Köln 2025
In einer umfangreichen Edition der Geschichte von „Flos unde Blankeflos“ bringen Elisabeth de Bruijn und Bernd Bastert einen äußerst beliebten Stoff (nicht nur) der jungen Studierendengeneration naheRezension von Jörg Füllgrabe zuBernd Bastert; Elisabeth de Bruijn (Hg.): Flos …
Ursula Krechels Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin“ verstört und fesseltRezension von Herbert Fuchs zuUrsula Krechel: Sehr geehrte Frau Ministerin. RomanKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2025
Cristina Rivera Garza lässt in „Lilianas unvergänglicher Sommer“ ihre ermordete Schwester zu Wort kommen und testet selbst die Grenzen des Sagbaren ausRezension von Jan-Henrik Witthaus zuCristina Rivera Garza: Lilianas unvergänglicher SommerKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2025
Die Bachmann-Böll-Korrespondenz gewährt Einblicke in Leben und Persönlichkeit zweier Schriftsteller Rezension von Werner Jung zuIngeborg Bachmann; Heinrich Böll: »Was machen wir aus unserem Leben?«. Ingeborg Bachmann, Heinrich Böll….
Benny Morris „Die Geburt des palästinensischen Flüchtlingsproblems“ und Oren Kesslers „Palästina 1936“ sind zwei empfehlenswerte Neuerscheinungen zu den Wurzeln eines komplizierten KriegesRezension von Franz Sz. Horváth zuOren Kessler: Palästina 1936. Der Große Aufstand und die Wurzeln des Nahostkonflikts…
Benny Morris „Die Geburt des palästinensischen Flüchtlingsproblems“ und Oren Kesslers „Palästina 1936“ sind zwei empfehlenswerte Neuerscheinungen zu den Wurzeln eines komplizierten KriegesRezension von Franz Sz. Horváth zuBenny Morris: Die Geburt des palästinensischen Flüchtlingsproblems. Eine NeubetrachtungHentrich & Hentrich …
In einer Welt, in der das laute Reden dominiert, fordert Bernhard Pörksen in „Zuhören. Die Kunst sich der Welt zu öffnen“ Rückbesinnung auf eine vergessene Fähigkeit: das bewusste, empathische Zuhören. Rezension von Sebastian Meißner zuBernhard Pörksen: Zuhören….
In „Das Flüstern des Lebens“ schreibt Katharina Fuchs unterhaltsame und packende Variationen zu „Jenseits von Afrika“Rezension von Anne Amend-Söchting zuKatharina Fuchs: Das Flüstern des LebensDroemersche Verlagsanstalt, München 2025
Der C.H. Beck Verlag hat Christoph Martin Wielands Kleinod „Geschichte des Prinzen Biribinker“ neu aufgelegtRezension von Miriam Seidler zuChristoph Martin Wieland: Geschichte des Prinzen Biribinker….
In seinem starken Debutroman „Märtyrer“ umspannt Kaveh Akbar eine Zeit von der iranischen Revolution bis in die USA der heutigen Zeit und zieht die Leser dabei immer mehr in seinen BannRezension von Karsten Herrmann zuKaveh Akbar: Märtyrer!Rowohlt …
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Neige Sinno dekonstruiert in „Trauriger Tiger“ die allgemeinen Vorstellungen über sexuellen MissbrauchRezension von Swen Schulte Eickholt zuNeige Sinno: Trauriger Tiger. Romandtv Verlag, München 2024
Mischa Wolfgang Weggen liefert anhand der „Oberuferer Weihnachtsspiele“ einen „Beitrag zur Wissenschafts- und Aufführungsgeschichte“ traditioneller Stoffe und Motive im 20. JahrhundertRezension von Jörg Füllgrabe zuMischa Wolfgang Weggen: „Du dunkles nicht, du helles Mittelalter“. Die Oberuferer Weihnachtsspiele im 20….