«Kei Luscht»: Warum passiver Widerstand gut in unsere Zeit passt
Er ist der berühmteste Müssiggänger der Literaturgeschichte: Melvilles «Bartleby». Warum die Figur bis heute fasziniert.
Er ist der berühmteste Müssiggänger der Literaturgeschichte: Melvilles «Bartleby». Warum die Figur bis heute fasziniert.
Warum wir für die Unabhängigkeit der Hochschulen unsere Stimme erheben müssen Essay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Veronika Hassel untersucht „Das Werk Friedrichs von Hausen“ und geht dabei, so beschreibt sie es selbst, rigorose WegeRezension von Jörg Füllgrabe zuVeronika Hassel: Das Werk Friedrichs von Hausen. Edition und StudienErich Schmidt Verlag, Berlin 2018
Die FAZ versinkt mit Viktor Remizovs „Permafrost“ in einem Monumentalwerk über die sibirische Eisenbahnlinie, die Stalin von Gulaginsassen bauen ließ. Der Dlf liest Bela Winkens Brief an ihre in Auschwitz ermordete Mutter. Die Zeit freut sich über eine Neuausgabe …
In seinem Roman „Odenwald“ legt Thomas Meinecke eine diskursive Spur von Theodor W. Adorno zu Gender TroubleRezension von Beat Mazenauer zuThomas Meinecke: Odenwald. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
„Akbara und andere Märchen“ von Tschingis Aitmatov lädt ein, die Aktualität von Märchentropen zu reflektierenRezension von Senka Gorbunov(a) zuTschingis Aitmatow: Akbara. und andere MärchenUnionsverlag, Zürich 2024
Wenn er keine Veranstaltungen der Berliner Philharmoniker plant, schreibt der Historiker Oliver Hilmes historische Sachbücher, die sich lesen wie Romane. Doch ist nichts darin ausgedacht. Aktuell blickt er aus vielen Perspektiven auf den Sommer 1945….
Iran will den unter dem Pseudonym Sheyda schreibenden Dichter Peyman Farahavar hinrichten, meldet Andreas Platthaus in der FAZ: „Über dieses Urteil hat PEN Berlin in einer Erklärung informiert, für die sich die Autorenorganisation auf die iranische Menschenrechtsorganisation Hengaw beruft. Ihr …
„Der Tag bricht an und Mars regiert die Stunde.“ (Schiller, Wallensteins Tod) Achtzig Jahre nach Kriegsende, zum 7. bzw….
Zerfall einer Kleinstadt Für Milo Ahern ist der große Tag gekommen. Tante Sally, Onkel Randall und Cousin George… Der Beitrag Erin Flanagan – Dunkelzeit (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Krieg und Frieden von Lew Tolstoi. Inhaltlich bietet Krieg und Frieden die Entwicklungsläufe verschiedener Figuren, die summarisch darauf hinauslaufen, dass der Altadel bestehen bleibt, der Stadtadel ausgetauscht wird, und die Schönen charakterschwach (Hélène und Anatol) und die Unschönen charakterstark (Marja …
Aus dem Guggolz Verlag kommt wieder mal eine Perle. Die Erzählungen der Isländerin Ásta Sigurðardóttir sind ganz nach meinem Geschmack. Hier gibt es blanke direkte Realität….
Evelyn Schlag SCHWARZE TRÄNENAuf einem wilden Kletterpfad lief eine Frau quer über Panzerteile ihr Gesicht war durchgestrichen kann sein sie lebte gar nicht mehr nur laufen war geblieben – das hatte ich nie glauben wollen wie so vieles nicht: …
Deutschland hat eine neue Regierung. Und ähnliche Probleme wie Anfang der 1960er Jahre. Das Buch, das Ludwig Erhard über seine damalige Kanzlerzeit geschrieben hat, liest sich wie ein Déjà-vu….
Ein Krieg, wie er derzeit in der Ukraine stattfindet, gehört zu den extremsten menschlichen Grenzerfahrungen. Der polnische Romancier Szczepan Twardoch meistert die unmögliche Aufgabe, ihn in seiner Brutalität und Sinnlosigkeit zu beschreiben, mit Bravour.