Ein wilder Ritt nach Hause
Im Roman „Ein empfindsamer Mensch“ erzählt Jáchym Topol von Freaks und Dropouts in der tschechischen ProvinzRezension von Beat Mazenauer zuJáchym Topol: Ein empfindsamer Mensch. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Im Roman „Ein empfindsamer Mensch“ erzählt Jáchym Topol von Freaks und Dropouts in der tschechischen ProvinzRezension von Beat Mazenauer zuJáchym Topol: Ein empfindsamer Mensch. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Mit „Die Weiden“ ist ein Donau-Klassiker von Algernon Blackwood wiederzuentdeckenRezension von Klaus Hübner zuAlgernon Blackwood: Die Weiden / Eine Kanufahrt auf der Donaudanube books, Ulm 2018
Monika Ritzer legt eine Neuedition der Tagebücher und eine neue Biographie des Autors vorSammelrezension von Andreas Solbachzu Büchern von Friedrich Hebbel, Monika Ritzer
Japanische Zeitgeschichte als Generationenroman – Kazuki Sakurabas Saga des Rotlaub-ClansRezension von Lisette Gebhardt zuKazuki Sakuraba: Das Haus der roten Töchter. RomanHeyne Verlag, München 2019
Interkulturelle Literaturwissenschaft – etwas andersRezension von Klaus Hübner zuThomas Akira Schickhaus: Interkulturelle Literaturwissenschaft und Wissenssoziologie. Studien zu deutsch- und japanischsprachigen Texten von Yoko TawadaTranscript Verlag, Bielefeld 2017
Vor 50 Jahren betrat erstmals ein Mensch die MondoberflächeEssay von Manfred Orlick
Über Miriam Meckels „Mein Kopf gehört mir. Eine Reise durch die schöne neue Welt des Brainhacking“Rezension von Oliver Pfohlmann zuMiriam Meckel: Mein Kopf gehört mir. Eine Reise durch die schöne neue Welt des BrainhackingPiper Verlag, München 2018
Petra Ahne schreibt über Hütten als „Obdach und Sehnsucht“Rezension von Georg Patzer zuPetra Ahne: Hütten. Obdach und SehnsuchtMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
„Die Geisterseher“ – eine (Re)Konstruktion und SpurensucheEssay von Kay Wolfinger
Gottfried Kellers Umwertungen der WirklichkeitEssay von Dennis Borghardt
Zum 200. Geburtstag von Gottfried KellerEssay von Manfred Orlick
Norbert Scheuer erzählt über das Leben in DiktaturenRezension von Monika Wolting zuNorbert Scheuer: Winterbienen. RomanVerlag C. H….
Jostein Gaarders Erzählung „Genau richtig“ stellt die Frage nach dem Sinn des LebensRezension von Thorsten Schulte zuJostein Gaarder: Genau richtig. Die kurze Geschichte einer langen NachtCarl Hanser Verlag, München 2019
Herta Müller bildet aus dem Überfluss der Wörter CollagenRezension von Lukas Pallitsch zuHerta Müller: Im Heimweh ist ein blauer SaalCarl Hanser Verlag, München 2019
Wilhelm Bleek schreibt die Geschichte des „Vormärz“ als „Aufbruch in die Moderne“Rezension von Jens Flemming zuWilhelm Bleek: Vormärz. Deutschlands Aufbruch in die Moderne. Szenen aus der deutschen Geschichte 1815-1848Verlag C….
Hiromi Kawakami erzählt von den „zehn Lieben des Nishino“Rezension von Georg Patzer zuHiromi Kawakami: Die zehn Lieben des Nishino. RomanCarl Hanser Verlag, München 2019
Jule Thiemanns Studie „(Post-)migrantische Flanerie“ analysiert Berlin-Romane der JahrtausendwendeRezension von Heike Henderson zuJule Thiemann: (Post-)migrantische Flanerie. Transareale Kartierung in Berlin-Romanen der JahrtausendwendeKönigshausen & Neumann, Würzburg 2019
Ruth Schweikert gibt ungeschminkt AuskunftRezension von Liliane Studer zuRuth Schweikert: Tage wie HundeS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Über William Daviesʼ „Nervöse Zeiten. Wie Emotionen Argumente ablösen“Rezension von Oliver Pfohlmann zuWilliam Davies: Nervöse Zeiten. Wie Emotionen Argumente ablösenPiper Verlag, München 2019
Versammeltes von Durs GrünbeinRezension von Walter Delabar zuDurs Grünbein: Aus der Traum (Kartei). Aufsätze und NotateSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Das Tagebuch von Anne Frank ist weltberühmt – zum 90. Geburtstag der Autorin liegt nun die unvollendete Romanfassung ihrer Aufzeichnungen als eigenständiges Werk auf Deutsch vorRezension von Monika Grosche zuAnne Frank: Liebe Kitty. Ihr Romanentwurf in BriefenSecession …
Eine sehr persönliche Hommage an Jörg Fauser zum 75. GeburtstagEssay von Sascha Seiler
Anlässlich des 75. Geburtstages des früh verstorbenen Autors liegt Jörg Fausers Hardboiled-Kriminalroman „Das Schlangenmaul“ in einer neuen Edition vorRezension von Manuel Bauer zuJörg Fauser: Das Schlangenmaul. Roman….
Friederike Kuster führt in philosophische Geschlechtertheorien einRezension von Rolf Löchel zuFriederike Kuster: Philosophische Geschlechtertheorien zur EinführungJunius Verlag, Hamburg 2019
Wolfgang Ullrich postuliert eine neue, sozial relevante BildmündlichkeitRezension von Christophe Fricker zuWolfgang Ullrich: Selfies. Digitale BildkulturenVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2019