Der Kleine Unterschied
Besuch beim female gaze in der KunstEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Besuch beim female gaze in der KunstEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Ein früher Roman von Richard Adams Locke liegt in einer Neuausgabe vorRezension von Ulrich Klappstein zuRichard Adams Locke: Der Moon HoaxWehrhahn Verlag, Hannover 2024
Mit „Feminismus“ hat Agnes Imhof einen informativen Band über die Frauenbewegung, ihre Geschichte und ihre Theorien vorgelegtRezension von Rolf Löchel zuAgnes Imhof: Feminismus – Die älteste Menschenrechtsbewegung der Welt. Von den Anfängen bis heuteDuMont Buchverlag, Köln 2024
In Maud Venturas Roman „Mein Mann“ führt ihre obsessive Liebe eine verheiratete Frau ins AbseitsRezension von Dietmar Jacobsen zuMaud Ventura: Mein Mann. RomanHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2024
Mit „Reichskanzlerplatz“ schreibt Nora Bossong keinen Roman über Magda Goebbels, sondern spürt einer verlorenen Jugendliebe nach Rezension von Miriam Seidler zuNora Bossong: Reichskanzlerplatz. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
Christian Haller trifft mit seinem Roman „Das Institut“ den Zeitgeist der 70er JahreRezension von Werner Jung zuChristian Haller: Das Institut. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2024
Helga Meisters zusammengefasste Ateliergespräche bezeugen die Vielfalt figurativer GegenwartsskulpturRezension von Klaus Hammer zuHelga Meister: Der Mensch in der Skulptur. Figurative Kunst der GegenwartVerlag Peter Tedden, Düsseldorf 2024
Im Roman „Das große A“ beleuchtet Giulia Caminito das faschistische Italien und dessen Handeln in den italienischen KolonienRezension von Liliane Studer zuGiulia Caminito: Das große A. RomanVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2024
Marco Balzanos Band „Café Royal“ stellt mit leichter Hand die unterschiedlichsten Figuren vorRezension von Peter Mohr zuMarco Balzano: Café Royal. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2024
Andreas Heidtmann erzählt in seinem Roman „Bei den Minderen Brüdern“ von einer Jugend zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und MünsterlandRezension von Werner Jung zuAndreas Heidtmann: Bei den Minderen BrüdernFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2024
Der Wallstein Verlag setzt seine Georg Hermann-Edition mit dem Roman „B.M. – der unbekannte Fussgänger“ fortRezension von Manfred Orlick zuGeorg Hermann: B….
Tana Frenchs Roman „Feuerjagd“ setzt die Geschichte um den Ex-Polizisten Cal und die inzwischen 15-jährige Trey aus dem letzten Buch der irischen Autorin fortRezension von Dietmar Jacobsen zuTana French: Feuerjagd. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Martin Becker erzählt vom Aufwachsen im proletarisch-kleinbürgerlichen MilieuVon Werner Jung
Endlich, ein neuer Kanon aus weiblichen Stimmen zusammengestellt von 13 Autorinnen in „Unter Frauen. Geschichten vom Lesen und Verehren“ Rezension von Lena Sophie Voß zuLinda Vogt: Unter Frauen. Geschichten vom Lesen und VerehrenRowohlt Verlag, Hamburg 2024
„Amerigo Jones“ ist der Roman einer Kindheit und Jugend, mit dem der afroamerikanische Autor Vincent O. Carter zugleich ein eindringliches Porträt einer Schwarzen Community zu Zeiten der wirtschaftlichen Depression zeichnetRezension von Nora Eckert zuVincent O. Carter: Amerigo Jones….
In „Das kleine Haus am Sonnenhang“ verrät Alex Capus, wo und wie er in den neunziger Jahren seine Autorenkarriere begann Rezension von Frank Riedel zuAlex Capus: Das kleine Haus am SonnenhangCarl Hanser Verlag, München 2024
Ernst Osterkamp legt eine fulminante Studie über den vergessenen Autor Michael Beer (1800-1833) vorRezension von Günter Helmes zuErnst Osterkamp: Der Dichter und der Risches. Leben und Werk des Michael Beer (1800-1833)Wallstein Verlag, Göttingen 2024
Derrida über das Verhältnis von Bild und Text – Lineagen / Mille e tre, fünfRezension von Andreas Jacke zuJacques Derrida; Micaēla Henich: Mille e tre, fünf. LineagenBrinkmann & Bose Verlag, Berlin 2021
Wie Ilse Blumenthal-Weiss im Jahr 1922 Rainer Maria Rilke dazu brachte über „das Schicksal des Juden“ zu schreibenRezension von Christine Frank zuRainer Maria Rilke; Ilse Blumenthal-Weiss: Und dennoch! Briefwechsel und Texte zum JudentumWallstein Verlag, Göttingen 2024
In einem von Matthias Schulz und Lukas Kütt herausgegebenen Band wird „Sprachgeschichte vor Ort“ untersuchtRezension von Jörg Füllgrabe zuMatthias Schulz; Lukas Kütt (Hg.): Sprachgeschichte vor Ort. Stadtsprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Ortspunkt und SprachraumUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2022
Jane Gardams Heldin erteilt „Gute Ratschläge“Rezension von Lutz Hagestedt zuJane Gardam: Gute Ratschläge. RomanHanser Berlin, Berlin 2024
Von der Forschung weniger beachtete Zeitschriften des Expressionismus im FokusRezension von Günter Helmes zuKristin Eichhorn (Hg.): Die kleinen Zeitschriften des Expressionismus. Expressionismus 19Neofelis Verlag, Berlin 2024
Manuel Förderers ambitionierter Versuch einer Neubestimmung der Geschichte der westdeutschen Literatur von 1945–1949Rezension von Ulrich Klappstein zuManuel Förderer: Interregnum. die deutsche Literatur zwischen 1945 und 1949Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2024
Nicola Kuhn stellt in „Der chinesische Paravent“ Objekte vor, die sich heute als koloniales Erbe in deutschen Wohnzimmern befinden – und fragt nach den angemessenen Formen des Umgangs mit diesen Relikten einer verdrängten Vergangenheit Rezension von Oliver Pfohlmann zuNicola …
Wie Yuval Noah Harari die Welt retten möchteRezension von Ulrich Klappstein zuYuval Noah Harari: NEXUS. Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen IntelligenzPenguin Verlag, München 2024