Von Menschen, Hunden und Renate
Giulia Beckers Debütroman „Das Leben ist eins der Härtesten“Rezension von Malin Zinke zuGuilia Becker: Das Leben ist eins der HärtestenRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2019
Giulia Beckers Debütroman „Das Leben ist eins der Härtesten“Rezension von Malin Zinke zuGuilia Becker: Das Leben ist eins der HärtestenRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2019
Katja Lange-Müller legt ausgewählte Liebesgedichte von Günter Grass vorRezension von Herbert Fuchs zuGünter Grass: Du. Ja Du. LiebesgedichteSteidl Verlag, Göttingen 2019
Zum 75. Geburtstag des Schriftstellers Bernhard Schlink am 6. JuliEssay von Peter Mohr
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Aus den Roßbreiten. Drei Studien zu Arno Schmidts Roman „Die Gelehrtenrepublik“Edition ReJOYCE, Südwesthörn 2019
Ludwig Fischer ermöglicht ein facettenreiches Bild des Nature Writings und skizziert literarische Auswege aus der Entfremdung von Mensch und NaturRezension von Simon Scharf zuLudwig Fischer: Natur im Sinn. Naturwahrnehmung und LiteraturMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
Simon Strauß schlendert in „Römische Tage“ aufmerksam durch die Ewige StadtRezension von Thorsten Paprotny zuSimon Strauß: Römische TageTropen Verlag, Stuttgart 2019
Florian Welling analysiert Paul Celans Kafka-RezeptionRezension von Joachim Seng zuFlorian Welling: »Vom Anblick der Amseln«. Paul Celans Kafka-RezeptionWallstein Verlag, Göttingen 2019
Michael Marrak liefert in der Erzählsammlung „Quo vadis, Armageddon?“ gut gemachte UnterhaltungRezension von Manfred Roth zuMichael Marrak: Quo Vadis, Armageddon?Golkonda, Berlin 2019
Benjamin Balints „Kafkas letzter Prozess“ ist (leider) mehr als eine GerichtsreportageRezension von Nico Schulte-Ebbert zuBenjamin Balint: Kafkas letzter ProzessBerenberg Verlag, Berlin 2019
Hans Braam hat eine Sammlung nach quantitativen Kriterien zusammengestelltRezension von Helmut Sturm zuHans Braam; Renate Möhrmann (Hg.): Die berühmtesten deutschen Gedichte von Frauen. Auf der Grundlage von 250 Gedichtsammlungen ermittelt und zusammengestellt von Hans BraamAlfred Kröner …
Ein von Margarita Blanco Hölscher und Christina Jurcic herausgegebener Sammelband beleuchtet interkulturelles Schreiben in der deutschsprachigen GegenwartsliteraturRezension von Torsten Mergen zuMargarita Blanco Hölscher; Christina Jurcic (Hg.): Narrationen in Bewegung. Deutschsprachige Literatur und MigrationAisthesis Verlag, Bielefeld 2019
Der Schriftsteller Hans Bender wurde vor 100 Jahren geborenEssay von Peter Mohr
Brigitte Jüngers „Der Mantel“ macht Erinnerungskultur teenagergerecht und alltagsnah greifbarRezension von Anne Amend-Söchting zuBrigitte Jünger: Der MantelJungbrunnen Verlag, Wien 2019
Vaughn Bodés künstlerischer WerdegangEssay von Romain Becker
Über die Neuübersetzung von Charles Darwins „Entstehung der Arten“Rezension von Anja Beisiegel zuCharles Darwin: Der Ursprung der Arten durch natürliche Selektion. Oder Die Erhaltung begünstigter Rassen im ExistenzkampfKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2018
Zwei neuere Untersuchungen zum Werk W.G. SebaldsRezension von Karl-Josef Müller zuPaul Whitehead: Im Abseits….
Zwei neuere Untersuchungen zum Werk W.G. SebaldsRezension von Karl-Josef Müller zuRussel J….
In „Berta Isla“ erzählt Javier Marías von der Ehefrau eines Geheimagenten, für die das Leben ihres Mannes größtenteils für immer im Verborgenen bleiben wirdRezension von Jana Fuchs zuJavier Marías: Berta Isla. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
In ihrem Debütroman „Jesolo“ hinterfragt Tanja Raich traditionell anmutende Beziehungskonzepte und die scheinbar obsolet gewordene Befreiung der FrauRezension von Caroline Liss zuTanja Raich: Jesolo. RomanBlessing Verlag, München 2019
Leïla Slimani erzählt in ihrem Debütroman „All das zu verlieren“ von einer sexsüchtigen Frau, die gegen eine sinnlose Welt aufbegehrtRezension von Charlotte Neuhauss zuLeïla Slimani: All das zu verlieren. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2019
Jürgen Heimbachs überzeugender Politroman „Die Rote Hand“Rezension von Martin Gaiser zuJürgen Heimbach: Die Rote Hand. RomanWeissbooks, Frankfurt am Main 2019
Ashley Curtis hat mit „Hexeneinmaleins“ einen Shakespeare-Krimi vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuAshley Curtis: Hexeneinmaleins. Ein Shakespeare-KrimiKommode Verlag, Zürich 2019
Jochen Schmidt hat zwei sehr unterschiedliche Bücher über das Davonlaufen geschriebenRezension von Heribert Hoven zuJochen Schmidt: Ein Auftrag für Otto Kwant. RomanVerlag C. H….
Jochen Schmidt hat zwei sehr unterschiedliche Bücher über das Davonlaufen geschriebenRezension von Heribert Hoven zuJochen Schmidt: Gebrauchsanweisung fürs LaufenPiper Verlag, München 2019
Wassili Golowanows kenntnisreiches Reisebuch über die KaspiregionRezension von Daniel Henseler zuWassili Golowanow: Das Buch vom Kaspischen Meer. Einladung zu einer ReiseMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019