Leidenschaften, Künste und Klischees
David Foenkinos erzählt in „Die Frau im Musée d’Orsay“ von SchönheitRezension von Thorsten Paprotny zuDavid Foenkinos: Die Frau im Musée d‘Orsay. RomanPenguin Verlag, München 2019
David Foenkinos erzählt in „Die Frau im Musée d’Orsay“ von SchönheitRezension von Thorsten Paprotny zuDavid Foenkinos: Die Frau im Musée d‘Orsay. RomanPenguin Verlag, München 2019
Ein von Katrin Kappler und Vincent Vogt herausgegebener Sammelband geht den geschlechtsspezifischen Konfliktlagen und Errungenschaften im Völkerrecht nachRezension von Rolf Löchel zuKatrin Kappler; Vincent Vogt (Hg.): Gender im Völkerrecht. Konfliktlagen und ErrungenschaftenNomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2019
„Die Jangada“, ein wenig bekannter Abenteuerroman von Jules Verne, liegt wieder auf Deutsch vorRezension von Behrang Samsami zuJules Verne: Die Jangada. 800 Meilen auf dem AmazonasAB – Die andere Bibliothek, Berlin 2018
Heinrich Detering gelingt ein biographisches „Update“ des LiteraturnobelpreisträgersRezension von Michael Fassel zuHeinrich Detering: Das Meer meiner Kindheit. Thomas Manns Lübecker DämonenBoyens Buchverlag, Heide 2016
Alban Nikolai Herbst irritiert und provoziert in seinem Band „Wanderer – Erzählungen I“, einer Sammlung aus 25 Jahren ErzählprosaRezension von Manfred Roth zuAlban Nikolai Herbst: Wanderer. Erzählungen ISeptime Verlag, Wien 2019
Annekathrin Kohout befasst sich mit der digitalen Bildkultur des NetzfeminismusRezension von Kristin Steenbock zuAnnekathrin Kohout: Netzfeminismus. Strategien weiblicher BildpolitikVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2019
Gary Shteyngarts großer amerikanischer Roman „Willkommen in Lake Success“Rezension von Martin Gaiser zuGary Shteyngart: Willkommen in Lake Success. RomanPenguin Verlag, München 2019
Zur Rückkehr von Rainer Strobelts StrittigRezension von Jens Liebich zuRainer Strobelt: Strittig wieder. Neue Strittlinge und eine FußballgeschichtePeter Segler Verlag, Freiberg 2018
14 Autor_innen gegen Horst Seehofer, die AfD und den NSURezension von Sylke Kirschnick zuFatma Aydemir; Hengameh Yaghoobifarah (Hg.): Eure Heimat ist unser AlbtraumUllstein Verlag, Berlin 2019
„Kudos“ – der letzte Band von Rachel Cusks RomantrilogieRezension von Sylvia Heudecker zuRachel Cusk: Kudos. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2018
András Forgách entdeckt, wer seine Mutter wirklich warRezension von Klaus-Peter Walter zuAndrás Forgách: Akte geschlossen. Meine Mutter, die SpioninS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Dirk von Lowtzow legt mit dem geordnet-labyrinthischen „Aus dem Dachsbau“ sein erstes Buch vorRezension von Manuel Bauer zuDirk von Lowtzow: Aus dem DachsbauVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Radka Denemarkovás Roman „Ein Beitrag zur Geschichte der Freude“ wächst in seiner Sprachkraft über sich hinausRezension von Volker Strebel zuRadka Denemarková: Ein Beitrag zur Geschichte der Freude. RomanHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2019
Norbert Zähringers fünfter Roman „Wo wir waren“ erzählt von Ausbrüchen und NeuanfängenRezension von Dietmar Jacobsen zuNorbert Zähringer: Wo wir warenRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2019
In der 15. Ausgabe der „Tierstudien“ geht es um die Tücken menschlich-tierlichen ErzählensRezension von Daphne Tokas zuJessica Ullrich; Alexandra Böhm (Hg.): Tiere erzählen….
Claudia Lauer und Uta Strömer-Caysa widmen sich den Werken Heinrichs von MeißenRezension von Albrecht Classen zuUta Störmer-Caysa; Claudia Lauer (Hg.): Handbuch Frauenlob. Unter Mitarbeit von Anna Sara LahrUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2018
Mit „KA – Das Reich der Krähen“ legt John Crowley einen wortgewaltigen und bedeutungsschweren Fantasy-Roman vorRezension von Laura Röthele zuJohn Crowley: KA – Das Reich der Krähen. RomanGolkonda, Berlin 2018
Neuere und neueste Prag-Literatur in AusschnittenRezension von Karin S. Wozonig zuPetra Knápková (Hg.): Prag….
Götz Aly öffnet das Schloss zu Siegfried Lichtenstaedters Vermächtnis Rezension von Galina Hristeva zuSiegfried Lichtenstaedter: Prophet der Vernichtung. Über Volksgeist und Judenhass (1865-1942). Herausgegeben und mit begleitenden Essays von Götz AlyS….
Frauke Kurbacher entschlüsselt das in Hannah Arendts Dissertation entfaltete LiebeskonzeptRezension von Maria Behre zuHannah Arendt: Der Liebesbegriff bei Augustin. Versuch einer philosophischen InterpretationFelix Meiner Verlag, Hamburg 2018
Ayọb̀ámi Adébáyọs Roman „Bleib bei mir“ nimmt die Alltagswelt der nigerianischen Yoruba kritisch in den BlickRezension von Rolf Löchel zuAyobami Adebayo: Bleib bei mir. RomanPiper Verlag, München 2018
Friedrich Ani ruft seine Helden zusammen und führt den Leser in ein Gestrüpp aus Verbrechen und MotivlagenRezension von Karsten Herrmann zuFriedrich Ani: All die unbewohnten Zimmer. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Uwe Kolbes neue Gedichte staunen, warten – und wissen AntwortRezension von Michael Braun zuUwe Kolbe: Die sichtbaren Dinge. GedichtePoetenladen, Leipzig 2019
In „Vater unser“ gestaltet Angela Lehner seelische Düsternis in lichter SpracheRezension von Anne Amend-Söchting zuAngela Lehner: Vater unser. RomanHanser Berlin, Berlin 2019
Heinrich Detering zerlegt die Rhetorik der RechtenRezension von Jörn Münkner zuHeinrich Detering: Was heißt hier »wir«? Zur Rhetorik der parlamentarischen RechtenReclam Verlag, Stuttgart 2019