Der Raubvogel als Spiegel des Autors
T.H. Whites Klassiker „Der Habicht“ aus dem Jahr 1951 folgt in seiner deutschen Erstübersetzung der ergreifend tragischen Beziehung zwischen Autor und TierRezension von Felix Haas zuT….
T.H. Whites Klassiker „Der Habicht“ aus dem Jahr 1951 folgt in seiner deutschen Erstübersetzung der ergreifend tragischen Beziehung zwischen Autor und TierRezension von Felix Haas zuT….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWolfram Malte Fues: Zweifel. EssaysVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2019
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuJohannes Groschupf: Berlin Prepper. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
In Sibylle Bergs „schöner neuer Welt“ starten vier Jugendliche ihre ganz eigene Revolte gegen die VerhältnisseRezension von Dietmar Jacobsen zuSibylle Berg: GRM. Brainfuck. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Anmerkungen zum Reprint „Die Bühne im Bauhaus“ von 1925Rezension von Kai Sammet zuOskar Schlemmer; László Moholy-Nagy; Farkas Molnár: Die Bühne im Bauhaus. (Bauhausbücher 4). Reprint der ersten Auflage 1925….
Nadav Lapids mit dem Goldenen Bären ausgezeichneter Film „Synonymes“ spricht eine ganz eigene SpracheRezension von Myriam-Naomi Walburg
Zum 90. Geburtstag von Jürgen Habermas erscheinen vier gewichtige Publikationen zur internationalen Wirkungs- und Ideengeschichte seines WerksVon Dieter Kaltwasser
Essay von Stefan Neuhaus
Die israelische Soziologin Eva Illouz analysiert Negativ-BeziehungenRezension von Alexandra Richter zuEva Illouz: Warum Liebe endet. Eine Soziologie negativer BeziehungenSuhrkamp Verlag, Berlin 2018
Essay von Bernd Nitzschke
Boris Poplawskis posthumer Roman „Apoll Besobrasow“ aus dem Paris der 1930er JahreRezension von Klaus-Peter Walter zuBoris Poplawski: Apoll BesobrasowGuggolz Verlag, Berlin 2019
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWiebke Sievers; Sandra Vlasta (Hg.): Immigrant and Ethnic-Minority Writers Since 1945: Fourteen National Contexts in Europe and Beyond ….
Monika Rox-Helmers wissenschaftliche Studie stellt Theoretisches, Empirisches und Pragmatisches zum Potenzial geschichtskultureller Fiktionalität für Lernprozesse vorRezension von Torsten Mergen zuMonika Rox-Helmer: Der historische Jugendroman als geschichtskulturelle Gattung. Fiktionalisierung von Geschichte und ihr didaktisches PotentialWochenschau Verlag, Frankfurt am Main 2018
Franziska Walter untersucht Stefan Georges Sonett-ÜbersetzungenRezension von Christophe Fricker zuFranziska Walter: Meisterhaftes Übersetzen. Stefan Gorges Übersetzung der Sonette ShakespearesKönigshausen & Neumann, Würzburg 2019
Ines Geipel zeichnet in „Umkämpfte Zone“ markant eine bedrückende Welt von Verdrängung, Schmerz und HassRezension von Christina Bickel zuInes Geipel: Umkämpfte Zone. Mein Bruder, der Osten und der HassKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2019
Die israelische Literaturwissenschaftlerin Natasha Gordinsky begleitet Lea Goldberg auf ihrem Weg in die HeimatRezension von Galina Hristeva zuNatasha Gordinsky: ‚Ein elend-schönes Land‘. Gattung und Gedächtnis in Lea Goldbergs hebräischer LiteraturVandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019
Der Maler Mark Rothko und die Suche nach einer neuen BildweltRezension von Klaus Hammer zuSabine Haag; Jasper Sharp (Hg.): Mark RothkoHatje Cantz Verlag, Ostfildern/ Ruit 2019
Hans-Jürgen Hube präsentiert die schönsten norwegischen Märchen in einer neuen AusgabeRezension von Elisabeth Böker zuHans-Jürgen Hube (Hg.): Die schönsten norwegischen MärchenInsel Verlag, Berlin 2019
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Johannes Görbert legt eine anregende Analyse von Forster, Humboldt und Chamisso vorRezension von Sandra Vlasta zuJohannes Görbert: Die Vertextung der Welt. Forschungsreisen als Literatur bei Georg Forster, Alexander von Humboldt und Adelbert von ChamissoDe Gruyter, Berlin 2014
Walter Moers erzählt in „Der Bücherdrache“ konzentriert, novellistisch – und endlich wieder unterhaltsamRezension von Stefan Höppner zuWalter Moers: Der Bücherdrache. RomanPenguin Verlag, München 2019
In seinem neuen Roman „Sleeper“ konfrontiert Mike Nicol seinen Surfer-Detektiv Fish Pescado mit der internationalen Terrorszene Rezension von Dietmar Jacobsen zuMike Nicol: Sleeper. Thrillerbtb Verlag, München 2019
Falk Richter erzählt, wie man heute Theater machtRezension von Nora Eckert zuFalk Richter: Disconnected. Theater Tanz PolitikAlexander Verlag, Berlin 2018
Von Thomas Anz
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de