Ein Brief an Tiere, den Menschen lesen sollten
Über Frédéric Lenoirs offenes Plädoyer für eine mitfühlende WeltRezension von Daphne Tokas zuFrédéric Lenoir: Offener Brief an die Tiere und alle, die sie liebenReclam Verlag, Stuttgart 2018
Über Frédéric Lenoirs offenes Plädoyer für eine mitfühlende WeltRezension von Daphne Tokas zuFrédéric Lenoir: Offener Brief an die Tiere und alle, die sie liebenReclam Verlag, Stuttgart 2018
Schwarzer Kies und andere Werke auf DVDEssay von Peter Ellenbruch
Hermann Hesses Korrespondenz der Jahre 1933 bis 1939 zeigt den Dichter zwischen allen StühlenRezension von Stefan Höppner zuHermann Hesse: »In den Niederungen des Aktuellen«. Die Briefe. 1933-1939Suhrkamp Verlag, Berlin 2018
Ursula Krechel erzählt in „Geisterbahn“ vom Schicksal einer Sinti-Familie und zeichnet ein Trierer GesellschaftspanoramaRezension von Beat Mazenauer zuUrsula Krechel: Geisterbahn. RomanJung und Jung Verlag, Salzburg 2018
„Die Schneiderin und der Wind“ und „Die Prinzessin Primavera“ sind typisch César Aira: unverschämt nüchterne ExzesseRezension von Sarah Murrenhoff zuCesar Aira: Die Schneiderin und der Wind. RomanMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2017
„Die Schneiderin und der Wind“ und „Die Prinzessin Primavera“ sind typisch César Aira: unverschämt nüchterne ExzesseRezension von Sarah Murrenhoff zuCesar Aira: Die Prinzessin Primavera. RomanMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2017
Margarete Stokowskis Kolumnen sind stets unterhaltsam und oft überzeugendRezension von Rolf Löchel zuMargarete Stokowski: Die letzten Tage des PatriarchatsRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018
Zum 75. Geburtstag von Einar SchleefEssay von Manfred Orlick
Lafcadio Hearn macht 1887 eine Schiffsreise durch die Karibik und berichtet schwelgerisch davonRezension von Kai Sammet zuLafcadio Hearn: Die Inseln über dem Winde. Eine SommerreiseJung und Jung Verlag, Salzburg 2018
Warum Sie nach der Lektüre von Peter Geimers „Fliegen“ zweimal überlegen werden, bevor sie die Fliegenklatsche holenRezension von Daphne Tokas zuPeter Geimer: Fliegen. Ein PortraitMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2018
Vom Makel einer anpassenden Analyse: Zu Agnieszka Komorowska: „Scham und Schrift“Rezension von Klaus Bonn zuAgnieszka Komorowska: Scham und Schrift. Strategien literarischer Subjektkonstitution bei Duras, Goldschmidt und ErnauxUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2017
Angela Steidele nimmt den Leser mit auf Anne Listers Spuren von Russland bis AserbaidschanRezension von Petra Porto zuAngela Steidele: Zeitreisen. Vier Frauen, zwei Jahrhunderte, ein WegMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2018
Ernest Hemingways Klassiker „In einem anderen Land“ hinterlässt einen zwiespältigen EindruckRezension von Karsten Herrmann zuErnest Hemingway: In einem anderen Land. RomanRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuClaus-Michael Schlesinger: Aufklärung und Bewölkung. Poetik der Meteore im 18….
Von Thomas Anz
Zum 100. Todestag von Rosa Luxemburg sind neue Bücher über die Revolutionärin erschienenVon Dieter Kaltwasser
Eine rotblühende Graphic Novel über das Leben von Rosa Luxemburg in schwarz-weißRezension von Pascal Löffler zuKate Evans: Rosa. Die Graphic Novel über Rosa LuxemburgKarl Dietz Verlag, Berlin 2018
Von Thomas Anz
Rebecca Comay geht in „Die Geburt der Trauer“ der Aufarbeitung französischer Zeitgeschichte im Deutschen Idealismus nachRezension von Linda Maeding zuRebecca Comay: Die Geburt der Trauer. Hegel und die Französische RevolutionKonstanz University Press, Konstanz 2018
Philipp Blom sucht atemlos nach dem Ursprung seiner GeigeRezension von Claudia Schmölders zuPhilipp Blom: Eine italienische Reise. Auf den Spuren des Auswanderers, der vor 300 Jahren meine Geige bauteCarl Hanser Verlag, München 2018
Die Journalistin Natasha Stagg beschreibt in ihrem Debütroman „Erhebungen“ Liebe in Zeiten von Social MediaRezension von Petra Porto zuNatasha Stagg: Erhebungen. RomanEdition Nautilus, Hamburg 2018
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Der Drehbuchautor Guillermo Arriaga versucht sich mit „Der Wilde“ an einem mexikanischen EposRezension von Sascha Seiler zuGuillermo Arriaga: Der Wilde. RomanKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2018
Volker Honemann und Nine Miedema erlauben in ihrer Festschrift für Rudolf Suntrup einen Einblick in die Weiten religiöser SchriftenRezension von Ruth Isser zuNine R. Miedema; Volker Honemann (Hg.): Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit….