Zum Tod von F. W. Bernstein: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Natalie Buchholz gelingt mit „Der rote Swimmingpool“ ein spannendes DebütRezension von Britta Tekotte zuNatalie Buchholz: Der rote Swimmingpool. RomanHanser Berlin, Berlin 2018
Géraldine Schwarz beschwört das historische Gedächtnis anhand ihrer FamiliengeschichteRezension von Karl-Josef Müller zuGéraldine Schwarz: Die Gedächtnislosen. Erinnerungen einer EuropäerinSecession Verlag für Literatur, Zürich 2018
Zum 100. Jahrestag der „magnetischen Felder“ eröffnet Ré Soupault den Blick auf Tristan Tzara als Bindeglied der beiden KunstbewegungenRezension von Martin Ingenfeld zuRé Soupault: Vom Dadaismus zum Surrealismus. Zwei EssaysVerlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2018
Fünf AutorInnen schreiben Weihnachtstexte von komisch bis klassischVon Anne Amend-Söchting
„Die allertraurigste Geschichte“: Ford Madox Ford als moderner TragödienerzählerRezension von Karsten Herrmann zuFord Madox Ford: Die allertraurigste Geschichte. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2018
Hanns-Josef Ortheil begibt sich in „Die Mittelmeerreise“ auf die Spuren der WahrnehmungRezension von Nicola König zuHanns-Josef Ortheil: Die Mittelmeerreise. Roman eines HeranwachsendenLuchterhand Literaturverlag, München 2018
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuAlexandra Hildebrandt; Werner Neumüller (Hg.): Visionäre von heute – Gestalter von morgen ….
Ursula K. Le Guins (alters)kluge Blog-Einträge lohnen die LektüreRezension von Rolf Löchel zuUrsula K. Le Guin: Keine Zeit verlieren….
Zum 50. Todestag von John SteinbeckEssay von Manfred Orlick
Der Gedichtband „Streit mit dem Sonnengott“ erscheint in einer zweiten AuflageRezension von Thorsten Schulte zuAnnette Hagemann: Streit mit dem Sonnengott. GedichteWehrhahn Verlag, Hannover 2018
Der dritte Band der Fühmann-Briefausgabe ist erschienenRezension von Stephan Krause zuFranz Fühmann: Die Briefe. Band 3. Briefwechsel mit Joachim DammHinstorff Verlag, Rostock 2018
Über Dirk Heißerers Buch „Thomas Manns Zauberberg“Rezension von Anja Beisiegel zuDirk Heißerer: Thomas Manns Zauberberg. Einstieg, Etappen, AusblickKönigshausen & Neumann, Würzburg 2018
Almut Kristine von Wedelstaedt über „philosophische Theorien narrativer Identität“Rezension von Stefan Breitrück zuAlmut Kristine von Wedelstaedt: Von Menschen und Geschichten. Über philosophische Theorien narrativer Identitätmentis Verlag, Paderborn 2016
Heinz Helles „Die Überwindung der Schwerkraft“ ist ein radikales Stück LiteraturRezension von Karsten Herrmann zuHeinz Helle: Die Überwindung der Schwerkraft. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2018
Selma Lagerlöf in ihren BriefenRezension von Lutz Hagestedt zuSelma Lagerlöf: Liebe Sophie – Liebe Valborg. Eine Dreiecksgeschichte in BriefenUrachhaus Verlag, Stuttgart 2016
Kontroversen zur Literaturwissenschaft um 1968 und ihre FolgenEssay von Thomas Anz
Christopher Isherwoods erstmals in deutscher Übersetzung vorliegender Roman „Das Denkmal“ porträtiert die englische Gesellschaft nach dem Ersten WeltkriegRezension von Bernhard Walcher zuChristopher Isherwood: Das Denkmal. Porträt einer Familie. RomanHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2018
Selma Lagerlöf schildert in „Jerusalem“ den Aufbruch ins Gelobte LandRezension von Lutz Hagestedt zuSelma Lagerlöf: Jerusalem. RomanUrachhaus Verlag, Stuttgart 2018
Ingvild Richardsen begibt sich auf die Spuren vergessener Künstlerinnen von FrauenchiemseeRezension von Rolf Löchel zuIngvild Richardsen: Die Fraueninsel. Auf den Spuren der vergessenen Künstlerinnen von FrauenchiemseeVolk Verlag, München 2017
Ein Rückblick aus Erfahrungen eines GermanistenVon Jörg Schönert
William Gaddis und das Räderwerk der Welt. Zum 20. Todestag des AutorsEssay von Marcus Jensen
Aus dem Literarischen Quartett am 17. August 2001Von Marcel Reich-Ranicki
Zum Tod des Georg-Büchner-Preisträgers Wilhelm GenazinoVon Peter Mohr
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de