Alle Artikel von Literaturkritik.de

Andere Räume, andere Sitten?

Der Sammelband „Fremde Räume“ bietet interessante Einzelstudien zur phantastischen Literatur, widmet sich dagegen kaum der Interkulturalität des PhantastischenRezension von Swen Schulte Eickholt zuKlaus Schenk; Ingold Zeisberger (Hg.): Fremde Räume. Interkulturalität und Semiotik des PhantastischenVerlag Königshausen & …

Zamonien ins Bild gesetzt

Walter Moers’ Roman „Die Stadt der träumenden Bücher“ ist in Zusammenarbeit mit Florian Biege als zweibändiger Comic erschienenRezension von Anna Stemmann zuWalter Moers: Die Stadt der Träumenden Bücher. Teil 1: BuchhaimKnaus Verlag, München 2017

Zamonien ins Bild gesetzt

Walter Moers’ Roman „Die Stadt der träumenden Bücher“ ist in Zusammenarbeit mit Florian Biege als zweibändiger Comic erschienenRezension von Anna Stemmann zuWalter Moers: Die Stadt der Träumenden Bücher. Teil 2: Die KatakombenKnaus Verlag, München 2017

Preisverdächtig?

Im ersten Teil seines neuen Romans „Die Ermordung des Commendatore“ entwickelt Haruki Murakami mindestens eine Kunst entschieden weiter, nämlich die, seinen Lesern Rätsel aufzugebenRezension von Regina Roßbach zuHaruki Murakami: Die Ermordung des Commendatore Band 1. Eine Idee erscheint. …